Video-Tipp
Aromatisch duftend, farbenprächtig und romantisch anmutend - Lavendel gehört zu den beliebtesten Gewürzpflanzen innerhalb der heimischen Grünanlage. Doch die dekorative Pflanze wird nicht nur als optisches Highlight im Garten verwendet, sondern soll auch Insekten wie Zecken und Wespen abwehren. Mittlerweile konnte eine gewisse Wirkung des Gewächses nachgewiesen werden, die vor allem auf die enthaltenen ätherischen Öle beruht. Doch die Anwendung führt nicht in jedem Fall zum gewünschten Effekt. Lavendel - Inhaltsstoffe und Anbau
In vielen Gebieten in Deutschland sind Zecken und Wespen zu einer regelrechten Plage geworden. Wer seinen Garten überwiegend ökologisch bewirtschaftet, möchte jedoch nicht unbedingt ausschließlich chemische Schädlingsbekämpfungsmittel im Kampf gegen Zecken verwenden; als pflanzliche Alternative stehen diverse Duftpflanzen zur Verfügung. Hierzu gehören:- Schmalblättriger Lavendel
- Katzenminze
- Rosmarin
- Rainfarn
Lavendel wird am besten auf leicht alkalischem Boden kultiviert, der einen pH zwischen 6,5 und 7,5 aufweist. Darüber hinaus sollte das verwendete Substrat eine hohe Durchlässigkeit aufweisen und nicht zur Staunässe neigen. Lavendel blüht an einem sonnigen Standort und kann temporäre Trockenheit durchaus verkraften. Für einen schöneren Wuchs lohnt es sich, das Gewächs im Frühjahr zurück zu schneiden.
Tipp: Es hat sich bewährt, den Lavendel in Kombination mit anderen Insekten abwehrenden Kräutern zu pflanzen; auf diese Weise werden Zecken mit mehreren, unangenehmen Düften konfrontiert, die ich in ihrer Wirkung summieren.
Auf dem Balkon oder im Garten hübsch arrangiert, entfaltet der Lavendel neben seinen Insekten abwehrenden Eigenschaften zusätzlich dekorative Effekte.
Lavendel als ätherisches Öl

- Anis
- Basilikum
- Geranien
- Thymian
- Rosmarin
- Pfefferminze
- Eisenkraut
Lavendelöl in Anti-Ungeziefer-Lotionen für die Haut
Um Zecken und Wespen fernzuhalten, wird Lavendel in verschiedenen natürlichen Anti-Ungeziefer-Mitteln eingesetzt, die meist in Kombination mit anderen ätherischen Ölen als Lotionen erhältlich sind. Diese Lotionen werden auf die Haut aufgetragen; auf diese Weise wird die Haut des Anwenders mit einem Duftfilm überzogen, der Zecken und anderes Ungeziefer abschreckt. Zubereitungen auf Basis von Lavendelöl, die zum Auftragen auf die Haut geeignet sind, können jedoch auch selbst hergestellt werden. Hierzu werden am besten hautfreundliche Basisöle verwendet, zum Beispiel:- Johannsikrautöl
- Jojobaöl
- Mandelöl
- Olivenöl
Lavendelöl in der Duftlampe
Um in bestimmten Bereichen innerhalb der heimischen Grünanlage Zecken und Wespen abzuhalten, hat es sich bewährt, einige Tropfen Lavendelöl in die Duftlampe zu geben. Insbesondere an lauen Sommerabenden sorgt die Zugabe von Zitrusdüften wie Orange oder Zitrone für eine zusätzliche Erfrischung. Auch die Herstellung eines Anti-Ungeziefer-Wassers nach folgender Anleitung ist möglich:1. Wasser in ein Becherglas geben
2. Lavendelöl und andere ätherische Öle eintropfen
3. Mischung gut umrühren
4. Mischung in eine Sprayflasche umfüllen
Lavendelöl zur Zeckenabwehr bei Tieren

Eine einfache Behandlungsmethode besteht darin, ein Tuch mit ätherischen Ölen zu beträufeln und dem Tier anschließend umzubinden. Hunde lassen sich in der Regel das Öl auch direkt auf das Fell auftragen, Katzen hingegen werden an dieser Stelle eher mit abwehrendem Verhalten reagieren.
Vorsicht: Bei vielen Tieren treten Überempflindichkeitsreaktionen auf, wenn sie mit ätherischen Ölen behandelt werden. Daher sollte sich der Anwender im Vorfeld genau darüber informieren, welche Qualität das Öl aufweist und ob es auch für die spezielle Anwendung am Tier geeignet ist!
Lavendelöl nach Insektenstichen
Lavendelöl eignet sich nicht nur zur Abwehr von Wespen - sondern auch zur Behandlung von Wespenstichen. Dann entfaltet das Öl folgende Wirkungen:- hemmt die Entzündung
- stillt den Schmerz
- lindert den Juckreiz
Lavendelöl - auf die Qualität kommt es an!
Hochwertiges Lavendelöl ist teuer - allerdings lohnt sich der Einsatz solcher Qualitätsöle vor allem dann, wenn eine direkte Anwendung an Mensch oder Tier erfolgen soll. Dann ist es ratsam, zu naturreinen Ölen in Bio-Qualität zu greifen; diese weisen alle wichtigen Inhaltsstoffe auf, die für die Zeckenabwehr wichtig sind. Darüber hinaus sind naturreine Bioöle nicht zusätzlich mit chemischen Stoffen versetzt; aus diesem Grund sind sie insgesamt wesentlich verträglicher als vergleichbare Billigöle und rufen auch seltener Unverträglichkeitsreaktionen hervor.Fazit
Lavendelöl verfügt über ein insgesamt breites Anwendungsspektrum; es kann sowohl als Insektenabwehr im Garten oder am Menschen, als Pflanze oder als ätherisches Öl zum Einsatz kommen. Eine gewisse Wirkung konnte zwar inzwischen nachgewiesen werden - die jedoch auch ihre Grenzen aufweist. Ob Lavendel zum Einsatz kommen soll, muss deshalb in jedem Fall individuell entschieden werden.