
Alte Wespennester im Haus entfernen oder nicht?
Es unterliegt Ihrer individuellen Entscheidung, ob Sie ein altes Wespennest im Haus am Standort belassen oder es beseitigen. Sofern der Bau nicht stört, wird er sich im Laufe der Zeit von selbst auflösen. Dieser Prozess fügt der Bausubstanz, woran das Nest angebracht ist, keinen Schaden zu. Die wichtigsten Argumente für beide Alternativen haben wir im Folgenden zusammengefasst:Hängenlassen
- Der besetzte Bauplatz verhindert, dass sich hier erneut ein Wespenvolk ansiedelt
- In einem Hohlraum ersetzt das alte Nest die von den Insekten für den Bau abgetragene Isolierung
- An einem schwer zugänglichen Standort sind keine gefährlichen Manöver erforderlich, um an das Nest zu gelangen
Beseitigen
- In einem Rollladenkasten können alte Wespennester den Lauf blockieren
- An einem Roto-Dachfenster verhindert das Nest ein ungehindertes Öffnen und Schließen
- Der verlassene Bau hängt an einer Dachrinne und staut das ablaufende Regenwasser
Tipps zur Nestbeseitigung
Ist ein Rollladen unbrauchbar oder stören alte Wespennester anderweitig, kommen Sie nicht um eine Entfernung herum. Um den besetzten Rollladenkasten wieder nutzen zu können, öffnen Sie die Verschalung. Die groben Teile des Baus können Sie von Hand herausbrechen. Mit einem Staubsauger werden letzte Reste entfernt, die sich in den Rillen und Ritzen festgesetzt haben. Zum guten Schluss machen Sie den Rollladen wieder gängig.Befindet sich das verlassene Wespennest in einer schwindelerregenden Höhe, wie unter einem Dachvorsprung, wo es eine Ablaufrinne blockiert, hilft Ihnen der Dachdecker oder Zimmerer gerne weiter. Diese Fachleute sind nicht nur schwindelfrei, sondern verfügen über stabile Leitern und Werkzeuge, um das störende Gebilde aus dem Weg zu schaffen.
Tipp: Haben Sie sich entschlossen, ein verlassenes Wespennest zu entfernen? Dann ist es aus ökologischer Sicht sehr sinnvoll, einen Termin im Frühjahr ins Auge zu fassen. Bis März/April überwintern zahlreiche Nützlinge, wie Florfliegen, mit Vorliebe in alten Wespennestern.
Entsorgung auf dem Kompost

Ist ein leeres Wespennest wirklich leer?
Zwischen November und April können Sie davon ausgehen, dass ein Wespennest tatsächlich verlassen ist. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sich die alte Wespenkönigin um genügend Nachwuchs gekümmert, liebevoll umsorgt von den Arbeiterinnen. Im Spätsommer schlüpfen die Jungköniginnen und werden von den Männchen begattet. Daraufhin sterben die Alt-Königin und ihr gesamtes Volk im Herbst ab. Die Jungköniginnen verlassen jetzt ihr heimatliches Nest und suchen ein sicheres Winterquartier in Scheunen, Mauerritzen oder morschen Bäumen. Im März weckt die Frühlingssonne die jungen Wespenköniginnen, woraufhin sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Standort für die Gründung ihres eigenen Wespen-Staates machen.Tipp: Fliegen aus einem scheinbar verlassenen Nest plötzlich Wespen heraus, bewahren Sie die Ruhe. Schlagen Sie keinesfalls nach den Insekten und rudern nicht in Panik mit den Armen. Derartige Reaktionen machen die Tiere wütend und aggressiv. Stattdessen bewegen Sie sich bitte mit ruhigen, zügigen Bewegungen vom Nest weg.
Erdwespennester besser entfernen
Eine Vielzahl von Wespenarten scheut sich nicht, im Boden ein Nest anzulegen. Ist der Bau verlassen, können Sie im Nachhinein kaum nachvollziehen, ob es sich bei den Bewohnern tatsächlich um Wespen handelte. Es liegt durchaus im Bereich des Möglichen, dass sich hier Bienen oder Hornissen als Bauherrn betätigten. In diesem Fall kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Bau im nächsten Jahr wiederum bezogen und kräftig ausgebaut wird. Darüber hinaus stellt jedes Erdnest eine permanente Gefahr als Stolperfalle dar. So beseitigen Sie ein altes Erdnest fachgerecht:- Gut geeignet ist ein milder Tag zwischen November und März
- Der Boden ist nicht gefroren
- Mit dem Spaten die Erde umgraben, um alle Gänge auszuheben
Bewohntes Wespennest darf nicht einfach vernichtet werden

Die Entfernung eines aktiven Wespennestes gehört freilich in die Hände kompetenter Fachleute. Wer sich ohne Sachkenntnis und entsprechende Schutzkleidung daranmacht, einen bewohnten Nistplatz umzusiedeln oder zu vernichten, setzt sich unkalkulierbaren Risiken aus. Besser ist, Sie wenden sich an den örtlichen Imkerverein oder beauftragen einen lokal ansässigen Kammerjäger. Das hält die Kosten im überschaubaren Rahmen und schließt jegliches Risiko aus, das von einem wütenden Wespenschwarm ausgeht.
Fazit
Mit alten Wespennestern ist weit weniger aufwändig zu verfahren, als mit einem bewohnten Bau. Haben Sie ein Nest auf dem Dachboden oder im Rollladenkasten entdeckt, warten Sie bis zum Winter ab. Im Herbst sterben alle Wespen, bis auf die begattete, junge Wespenkönigin. Diese verlässt ebenfalls das alte Wespennest, um in einem sicheren Quartier zu überwintern. Zwingend beseitigen müssen Sie das leere Nest nicht, denn es fügt der Bausubstanz keinen Schaden zu. Wo das Gebilde stört, brechen Sie alle Teile heraus und entfernen den Rest mit dem Staubsauger. Da ein Wespennest ausschließlich aus verarbeiteten Holzfasern besteht, kann es unbesorgt auf dem Kompost entsorgt werden. Sofern es sich um ein Erdnest handelt, graben Sie den Boden um, wenn er nicht gefroren ist, damit die Gänge einstürzen.