Weitere Gartenformen - Innenhof, Vorgarten
Oft bestimmt die Gesamtumgebung, wie hier die Gärten gestaltet werden. Hat man hohe Hecken, wird bei der Formwahl dem Gartenbesitzer freie Hand gelassen. Wenn man nur einen Zaun ziehen möchte, sollte man bei der Form unbedingt auf die Umgebung achten.
Senkgärten sind auch in Kommen, genau so, wie Hanggärten. Bleibt vom Hausbau oder von der Aushebung eines Teiches Erde übrig, kann man aus dieser Erde eine wunderschöne Hügellandschaft in den Garten zaubern. Wurde irgendwo im Garten ein grosser Baum gefällt, und dessen Wurzeln ausgegraben, etwas Erde in das Loch schütten, und fertig ist der Senkgarten. Hier finden Sie Anregungen und Anleitungen, welche Gartenform wie angelegt werden kann.
Ein Garten ist dann gelungen, wenn er den Wünschen seiner Besitzer entspricht. Und weil die Menschen meist sehr unterschiedliche Vorstellungen von einem idealen Garten haben, gibt es auch dementsprechend viele Lösungen und zahlreiche Gartenformen, von denen jede auf ihre Art richtig ist. Für kleine Anlagen in der Stadt ist ein Terrassengarten oft ideal. Durch eine Reihe von Hochbeeten und vor allem durch vielerlei Blattpflanzen in unterschiedlicher Form und Grösse lässt sich ein abgeschiedenes Refugium schaffen, das Geborgenheit vermittelt.
Für Individualisten, die das Aussergewöhnliche lieben empfiehlt sich als Gartenform eine Art von privatem Märchengarten. Spiegel, Wandmalereien und Miniaturbauwerke bzw. eine Garteneisenbahn lassen das Areal grösser erscheinen als es wirklich ist, und sorgen für verblüffende Sinnestäuschungen. Auch in einer solchen Anlage spielt die Bepflanzung eine wichtige Rolle. Mit weissen Blumen bestückt, erscheinen Beete am Ende eines langen, schmalen Gartens beim Auge näher. Dunkelfarbige Gewächse dagegen sorgen für eine scheinbar grössere Tiefe. Bei der Planung Ihrer Gartenform sollten Sie an die Zukunft denken.

Das Anlegen eines Kleingartens erfordert viel Planung und Geschick. Mit der richtigen Vorbereitung und Umsetzung können Sie die Grünfläche sinnvoll nutzen, ohne dass der Garten überladen wirkt. Die Gestaltung eines Kleingartens macht Spaß, erfordert gleichzeitig aber auch viel Arbeit. Nützliche Tipps und Tricks helfen Ihnen bei der Anlage kleiner Gärten.
Der Cottage Garten ist ein aus England stammender ländlicher Garten, ähnlich unseren Bauerngärten, nur feiner, filigraner angelegt, mit sehr viel Liebe zum Detail. Der Garten wird sehr genau geplant, muss aber am Ende wirken, als wäre alles ganz zufällig so gekommen, eben ganz natürlich. Der Cottage Garten war anfänglich um ein Cottage (Haus) herum angelegt. Das Haus spielt heute eine untergeordnete Rolle. Wichtig sind die Grundzutaten und Gestaltungsregeln.
Wer nicht viel Arbeit in die Pflege stecken und den heimischen Insekten und Vögeln ein besonderes Paradies gestalten möchte, der legt einen Naturgarten an. Ein Ökogarten-Ratgeber gibt viele gute Tipps, einen Naturgarten zu gestalten, denn es gibt viele verschiedene Möglichkeiten mit Blumenwiese, Gartenteich oder Natursteinmauer.
Ein Gründach sorgt für ein ausgeglichenes Klima im Inneren des Hauses. Es schützt im Winter vor Kälte und im Sommer verschafft ein Gründach eine angenehme Kühlung. Ein Gründach kann darüber hinaus die Bewohner des jeweiligen Hauses von hochfrequenter Mobilfunk-Strahlung abschirmen. Entscheidend um ein Gründach anzulegen, ist eine wurzelfeste Dachabdeckung.
In städtischer Umgebung mit viel Beton und Stahl wünschen sich Hobbygärtner oft ein kleines Stück Natur zurück. Sie möchten auch diese kleine grüne Oase nach ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten: einen Minigarten.
Auch aus recht unscheinbaren und kleinen Innenhöfen kann man sich sein eigenes kleines Paradies, einen Ort der Entspannung schaffen. Mit einigen Tipps und Tricks zum Anlegen des Innenhofes und den richtigen Pflanzen kann man sich eine schöne Oase der Ruhe schaffen.
Heide blüht zu einer Jahreszeit, in der es im Garten langsam eintönig wird. Wenn Sie sich deshalb dafür entscheiden, einen Heidegarten anzulegen, sollten Sie an die besonderen Standortansprüche und Pflegebedürfnisse der Heidepflanzen denken. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Ein Dachgarten ist besonders in Ballungszentren ein guter Platz, um zu allen Tageszeiten wohnungsnah die freie Natur zu erleben. Allerdings sind umfangreiche Planungs- und Vorbereitungsarbeiten nötig, bevor man dort den Sommer genießen kann.

Mit einer Dachbegrünung lässt sich in Städten ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten. Auch das Raumklima in darunter liegenden Räumen verbessert sich. Wo ein grünes Dach mit welchen Pflanzen möglich ist und wie der Aufbau aussieht, steht hier.









Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein Hochbeet anzulegen, sollte sich auch die Alternative vor Augen halten: Hügelbeete haben im Prinzip dieselben Vorteile wie Hochbeete, fügen sich aber natürlicher ins Gesamtbild eines Gartens. Sie müssen nicht unbedingt mit hohen Einfassungen angelegt werden.
