Video-Tipp
Macht ein zwickender Rücken die Gartenarbeit zur Qual, löst ein Hochbeet das Problem. Findige Hausgärtner haben Europaletten für die praktische Holzkonstruktion entdeckt. Säen, Jäten und Ernten werden hier bequem auf Tischhöhe erledigt. Vom Mini-Kräuterbeet für den Balkon über das mobile Hochbeet bis zum großflächigen Gemüsebeet für die ganze Familie erstrecken sich die Optionen. Stöbern Sie hier in den 3 besten Bauanleitungen für ein Hochbeet aus Holz-Paletten. Was sind Holz-Paletten?
Im europaweiten Warentransport sind Holz-Paletten ein wichtiger Bestandteil. Konstruiert als genormte Vierwegpalette, können die hölzernen Plattformen von jeder Seite beladen und von Gabelstaplern aufgenommen werden. In der Regel bestehen sie aus kesseldruckimprägniertem Kiefernholz, seltener aus Hart- oder Weichholz.Die gängige Europalette - im Fachjargon Europoolpalette genannt - weist eine Grundfläche von 0,96 m² auf. Das entspricht den Abmessungen von 1.200 mm Länge x 800 mm Breite x 144 mm Höhe. In Abhängigkeit von der Holzfeuchte beträgt das Gewicht zwischen 20 und 24 kg. Eine klassische Holz-Palette besteht aus 11 Brettern und 9 Klötzen, die mit 54 Schraubnägeln und 24 Schlagnägeln zusammengebaut sind.
Für ein leichteres Rangieren und Einfädeln der Gabelzinken verfügen die Bretter über Fasen. Die größeren Industriepaletten sind 200 mm breiter und bringen bis zu 35 kg auf die Waage. Die Düsseldorferpalette ist mit 10,5 kg das Leichtgewicht unter den Holz-Paletten und misst 800 mm x 600 mm. Ein grenzüberschreitendes Tauschsystem sorgt dafür, dass die Transportpaletten in ganz Europa effizient eingesetzt werden können. Da regelmäßig Paletten aus dem Tauschsystem herausfallen, rückten sie ins Interesse von Heimwerkern für den Bau von Möbeln, Blumenkästen und Hochbeeten. Ausrangierte Holz-Paletten sind bei Transportunternehmen für wenig Geld zu ergattern. Mittlerweile bieten Baumärkte und Gartencenter unbenutzte, neue Paletten an.
Kräuterhochbeet aus Paletten - Einsteiger-Modell

Material- und Werkzeugbedarf
- 1 x Holz-Palette
- 6 x Mini-Blumenkasten aus Kunststoff (300 mm x 110 mm x 110 mm)
- 1 x Holzlatte (4.000 mm x 48 mm x 24 mm)
- 1 x Siebdrucksperrholz-Platte (2.500 mm x 1.200 mm x 21 mm)
- 24 x Schrauben (3,5 mm x 35 mm)
- 4 x Schrauben (4,5 mm x 60 mm)
- Imprägnierung mit dem Qualitätssiegel "Blauer Engel"
Bauanleitung
Bevor Sie sich dem Zusammenbau des Kräuter-Hochbeetes widmen, kommen die Holzplatten sowie die Latte in den Zuschnitt: Siebdrucksperrholz-Platte: 6 Stück je 400 mm x 100 mm x 21 mm sowie die Holzlatte: 2 Stück auf 600 mm. So gehen Sie weiter vor:- Von der Holz-Palette mit dem Stemmeisen das zweite und vierte Brett entfernen
- Es entstehen insgesamt 6 Pflanzenfächer
- Die 6 Siebdrucksperrhölzer vorbohren und von unten als Böden für die Fächer mit den 3,5 x 35 mm Schrauben anbringen
- Als Standfüße rechts und links die beiden 600 mm langen Latten mit 4,5 x 60 mm Schrauben anschrauben
- Latten so verschrauben, dass sie auf beiden Seiten gleich weit überstehen
- Alle Holzteile mit Imprägnierung streichen
Tipp für den Feinschliff
Selbst Hobbygärtner mit langjährigem Erfahrungsschatz rätseln bei einigen Kräutern über den Namen. Indem Sie das Hochbeet mit stilechten Namensschildern aus Tafelfarbe dekorieren, setzen Sie dem botanischen Ratespiel ein Ende. Konkret handelt es sich um eine flüssige Farbe, die innerhalb von 24 Stunden aushärtet. Ähnlich einer Schultafel, kann jedes Schild feucht abgewischt und mit Kreide immer wieder aufs Neue beschriftet werden. So geht es:- An den vorgesehenen Stellen das Holz glatt schleifen
- Die Streichfläche markieren mit Kreppband, um unscharfe Ränder zu verhindern
- Tafelfarbe mit Pinsel oder Farbroller unverdünnt auftragen und trocknen lassen
Hochbeet aus 4 Europaletten

Material- und Werkzeugbedarf
- 4 x Holz-Paletten
- 12 x Winkel mit Schrauben
- Siebdrucksperrholzplatten
- 96 Schrauben (3,5 mm x 35 mm)
- Teichfolie
- Wühlmausdraht
- Tacker mit Klammern
- Stichsäge
- Zollstock
- Zimmerer-Bleistift
- Schere oder Cutter
- Bohrmaschine
- Holzimprägnierung ohne Lösungsmittel (Blauer Engel)
- Pinsel
Bauanleitung

- Die 4 Paletten waagerecht und bündig zu einem Quadrat zusammenstellen
- Die Unterseiten der Paletten weisen nach außen
- Jede Ecke mit jeweils 3 Winkeln (oben, mittig und unten) verschrauben
- Die Innenwände mit Teichfolie ausschlagen und fest tackern
Tipp: Ein Platz mit Nord-Süd-Ausrichtung ist der ideale Standort für ein Hochbeet im Garten. Dank dieser Lage profitiert die Bepflanzung auch im Frühling und Herbst von wärmenden Sonnenstrahlen.
Tipps für die Befüllung
Damit das selbst gebaute Hochbeet aus Holz-Paletten eine reiche Ernte liefert, kommt es auf die richtige Befüllung an. Die wichtigsten Eckdaten haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:- Erste Schicht: Äste, Zweige, Reste vom Gehölzschnitt
- Zweite Schicht: gehäckselte, halb verrottete Pflanzenreste
- Dritte Schicht: reifer Kompost
- Vierte Schicht: Gartenerde, Lauberde oder Humus
Mobiles Hochbeet für Terrasse und Balkon

Material- und Werkzeugbedarf
- 1 Europalette
- 1 Holzplatte, 1.200 mm x 800 mm x 6 mm als Boden
- 3 Aufsatzrahmen
- 4 Räder mit Befestigungsmaterial (idealerweise 2 mobile und 2 fixe)
- Gartenvlies oder Teichfolie
- Schere oder Cutter
- Spax-Schrauben
- Akkuschrauber oder Bohrmaschine
Bauanleitung
Im ersten Schritt des Zusammenbaus legen Sie die Holzplatte auf die 5 Bretter der Europalette, um sie mit den Spaxschrauben als Boden zu verschrauben. Bohren Sie anschließend an verschiedenen Stellen kleine Löcher, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet. So gehen es weiter:- Auf der Unterseite der Holzpalette die 4 Räder anschrauben
- Holz-Palette wieder umdrehen und die Räder mit kleinen Holzkeilen blockieren
- Die Aufsatzrahmen auf die Europalette setzen
- Die Innenwände mit Gartenvlies oder Teichfolie ausschlagen und fest tackern
Abdeckung für einen Frühstart in die Saison - Ideen-Sammlung

Fenster mit Holzrahmen
Ausgediente Glasfenster mit Holzrahmen harmonieren perfekt mit einem Hochbeet aus Holz-Paletten. Schauen Sie sich auf Trödelmärkten um oder fragen beim Wertstoffhof oder Abrissunternehmen nach. An diesen Stellen sind alte Hausfenster für wenig Geld zu ergattern. Verschrauben Sie die Fenster mit Scharnieren am Rahmen des Hochbeetes, können Sie die Abdeckung jederzeit problemlos öffnen und schließen.
Doppelstegplatte
Eine 4 bis 6 mm starke Doppelstegplatte verwandelt sich mit wenigen Handgriffen in eine schützende Abdeckung für Ihr Hochbeet. Legen Sie die Ränder der Platte zwischen Holzlatten, die Sie miteinander zu einem Rahmen verschrauben. Mit Scharnieren verbinden Sie Abdeckung und Hochbeet. Alternativ nageln Sie einfach 3 alte Lederriemen, um die Doppelsteg-Abdeckung öffnen und schließen zu können. 2 Lederriemen dienen als Scharnier-Ersatz, 1 Riemen als Griff. Ein eingeknoteter Stein fungiert am Lederriemen-Griff als Gegengewicht, damit starker Wind die Platte nicht anhebt.
Folientunnel
Unter einem Folientunnel gedeihen Ihre Gemüsepflanzen im Hochbeet gut geschützt vor Witterungseinflüssen. Die Konstruktion gelingt ganz einfach mit Rundstäben aus Federstahl, über die Sie eine wetterfeste Gewächshausfolie ziehen. In Baumärken stehen lose Bügel für Folientunnel zum Erwerb bereit, die bereits über die passenden Schlaufen für eine sichere Befestigung verfügen. Diese Option einer Hochbeet-Abdeckung punktet mit dem Vorteil einer flexiblen Höhengestaltung, sodass Sie unter dem Schutz auch höher wachsende Pflanzen im Frühjahr vorziehen können.