Die Auswahl geeigneter Steine für die Beetumrandung zählt zu den Königsdisziplinen in der stilvollen Gartengestaltung. Im Gegensatz zum Arrangement kurzlebiger Pflanzen auf der Beetfläche, erlaubt die Konzeption einer steinernen Einfassung nur wenig Spielraum für Experimente. Dieser Ratgeber lädt Sie ein in die facettenreiche Welt der besten Arten und Formen für eine gelungene Beeteinfassung aus Stein, die sich harmonisch integriert in Ihren Garten.
Vorteile
Vorteile
Mit Granit entscheiden Sie sich für den härtesten Naturstein schlechthin und schaffen damit eine Beeteinfassung für die Ewigkeit. Als magmatisches Gestein lässt Granit in puncto Farbenvielfalt und Verarbeitungseigenschaften keine Wünsche offen. In Gestalt von Bord- oder Leistensteinen grenzt das edle Hartgestein niedrige Beete dekorativ ab und überbrückt unauffällig kleinere Höhenversätze innerhalb der Beetfläche. Von unnachahmlicher Eleganz umrahmt der wertvolle Naturstein als Palisade ein erhöhtes Gemüse- oder Blumenbeet. In dieser Version werden selbst größere Geländeunterschiede perfekt ausgeglichen.
Vorteile
Vorteile
Betonsteine rücken praktische Aspekte in den Vordergrund, wie die akkurate Mähkante zwischen Rasen und Blumenbeet. Dank mannigfaltiger Formen und Farben bleibt bei den Lösungsansätzen der ästhetische Faktor nicht auf der Strecke. Fernerhin stehen Steine aus Beton in der modernen Gartengestaltung hoch im Kurs und sind preisgünstig im Erwerb. Hausgärtner, die eine Beeteinfassung aus Stein selber verlegen, wissen die exakten Abmessungen von Betonsteinen zu schätzen, denn hier passt jedes Element zentimetergenau. Streng geometrische Beet-Konturen, wie im originalgetreuen Japanischen Garten, werden dank Betonstein auch für die ungeübte Hand zum Kinderspiel. Die beliebtesten Optionen für eine schöpferische Beetumrandung aus Betonstein haben wir im Folgenden für Sie zusammengetragen:
Tipp: Hadern Sie mit regelmäßigem Wasserstau im Stauden- und Gemüsebeet? Dann bieten Betonsteine eine effektive und dekorative Problemlösung. Indem Sie das staunasse Beet mit bis zu 100 mm tiefen Muldenstein einfassen, wird überschüssiges Regenwasser zuverlässig abgeleitet.

Wenn Sie Ziegel als Dachziegel interpretieren, eröffnet sich eine originelle Variante für eine Beeteinfassung aus Stein. Alte Biberschwanz-Dachziegel formieren sich zu einer stabilen Umrandung von Blumen- und Gemüsebeeten, jenseits konventioneller Gestaltungsoptionen. Seite an Seite in einen schmalen Graben mit Mörtelfundament gesetzt, verleihen Sie den ausgedienten Dachziegeln genügend Stabilität, um dem Druck der Beeterde standzuhalten. Bei einem Kaufpreis von 50 Cent pro handverlesenes Stück, ist die begrenzte Haltbarkeit der rustikalen Alternative zu Naturstein und Beton akzeptabel.
Naturstein adelt jede Beeteinfassung
Seinem Nimbus als Premium-Lösung für die geschmackvolle Beeteinfassung wird Naturstein zweifellos gerecht. Damit die umrahmten Stauden und Blumen sich gegenüber der wuchtigen Präsenz von Natursteinen durchsetzen können, liegen dezente Stein-Farben im Trend, wie grau, elfenbein, terracotta oder zartrot. Die beliebtesten Naturstein-Arten mit ihren individuellen Vorzügen als repräsentative Beetumrandung stellen wir Ihnen im Folgenden näher vor:Sandstein
Sandstein punktet mit hellen Naturtönen, die ausgezeichnet harmonieren mit bunt blühenden Beetpflanzen. Der Naturstein setzt sich vornehmlich aus Sandkörnern zusammen, was in einer großporigen Oberfläche und naturnahen Optik resultiert. Die vergleichsweise weiche Struktur erleichtert die Bearbeitung, sodass Sandstein sich empfiehlt als Baustein für eine Trockenmauer als Beeteinfassung.Vorteile
- preisgünstig
- einfache Bearbeitung
- gute Bruchsicherheit
- zahlreiche Farbtöne
- bedingte Frostsicherheit
- bedarf einer Imprägnierung
- vergleichsweise hoher Abrieb
Travertin
Travertin wird den weichen Sedimentgesteinen zugeordnet, sodass der Naturstein sehr gut zu bearbeiten ist. Sein Farbenspektrum erstreckt sich von dezenten Gelb- und Brauntönen über leuchtendes Rot bis hin zu schlichtem Weiß und Schwarz. Auf den ersten Blick sieht Travertin hochwertigem Marmor zum Verwechseln ähnlich. Die ausgeprägte Wandlungsfähigkeit macht Travertin zu einem der gefragtesten Natursteine für die fantasievolle Rahmengestaltung von Blumen- und Gemüsebeeten.Vorteile
- kostengünstig
- einfach zu bearbeiten
- frostfest
- witterungsbeständig
- pflegeleicht
- säureempfindlich
- verblassende Farbe
- anfällig für Algenbelag
Granit

Vorteile
- unübertroffene
- hitzebeständig
- farbstabil
- vollkommen frostfest
- bruchsicher
- kratzfest
- unempfindlich gegen Nässe
- kostenintensiv
- hohes Gewicht verursacht hohe Transportkosten
- unbearbeitete Bruchsteine mit scharfen Kanten
Kalkstein
Kalkstein setzt sich im Wesentlichen zusammen aus den Sedimenten von Mikroorganismen und zählt somit zu den Weichgesteinen. Bekannteste Vorkommen in Mitteleuropa sind im Französischen und Schweizer Jura sowie in den Alpen. Dank seiner gelb-beigen Farbgebung spielt Jura-Kalkstein in der mediterranen Gartengestaltung nicht zuletzt als authentische Beeteinfassung eine Schlüsselrolle. Der moderne Gartenstil bedient sich der hellen Kalksteine als passende Befüllung von Gabionen, um Hochbeete einzufassen. Bei der Erstellung von Trockenmauern als naturnahe Beetumrandung im Landhaus- oder Bauerngarten erfreuen sich roter und grüner Kalkstein zunehmender Popularität.Vorteile
- preiswert
- frostbeständig
- einfach zu bearbeiten und zu verlegen
- hervorragende Festigkeit und Farbbeständigkeit
- bedingt witterungsbeständig
- empfindlich gegenüber Tausalz (Fleckengefahr)
Betonstein - modernes Flair für das Gartenbeet

- Rasenkantenstein mit abgerundeter Oberseite zur übersichtlichen Trennung von Rasen und Beet
- Ecksteine passend zu Rasenkantensteinen für die geometrische Beeteinfassung inmitten einer Rasenfläche
- Mähkantensteine in halbrunder
- Beton-Palisade in Holzoptik für eine dauerhafte Beeteinfassung im natürlichen Look
- Erdfarbene Betonsteine in Schindelprofil als dekorative Rahmengestaltung für mediterrane Beete
Tipp: Hadern Sie mit regelmäßigem Wasserstau im Stauden- und Gemüsebeet? Dann bieten Betonsteine eine effektive und dekorative Problemlösung. Indem Sie das staunasse Beet mit bis zu 100 mm tiefen Muldenstein einfassen, wird überschüssiges Regenwasser zuverlässig abgeleitet.
Alte Ziegel inszenieren rustikales Ambiente
Mit einer Beetumrandung aus alten oder auf antik getrimmten Ziegelsteinen drehen Sie in der Gartengestaltung die Zeit zurück. Ausgediente Backsteine können Sie für wenig Geld bei Abrissunternehmen erwerben. Die Nachfrage nach alten Ziegelsteinen ist so rasant gestiegen, dass sich Fachunternehmen auf den Vertrieb spezialisiert haben und vorgereinigte Antikware in Top-Qualität anbieten. Mit einem kleinen Mörtelbett als Fundament sind Ihrer Fantasie bei der Umrandungsgestaltung keine Grenzen gesetzt. Freunde klarer Strukturen verlegen die Steine in rechteckiger oder quadratischer Form. Gärtner mit einem Faible für mehr Abwechslung, verlegen die Backsteine als stehende Läufer mit einer leichten Neigung von 10 bis 15 Grad, sodass sich eine augenfällige Zackenkrone bildet.
Wenn Sie Ziegel als Dachziegel interpretieren, eröffnet sich eine originelle Variante für eine Beeteinfassung aus Stein. Alte Biberschwanz-Dachziegel formieren sich zu einer stabilen Umrandung von Blumen- und Gemüsebeeten, jenseits konventioneller Gestaltungsoptionen. Seite an Seite in einen schmalen Graben mit Mörtelfundament gesetzt, verleihen Sie den ausgedienten Dachziegeln genügend Stabilität, um dem Druck der Beeterde standzuhalten. Bei einem Kaufpreis von 50 Cent pro handverlesenes Stück, ist die begrenzte Haltbarkeit der rustikalen Alternative zu Naturstein und Beton akzeptabel.