S wie Spitzblume
Der Buchstabe “S” unseres Glossars wird durch die Spitzblume vertreten, die damit auch gleich eine herausragend wichtige Kategorie von Pflanzen repräsentiert: Nämlich alle Zimmerpflanzen, die in großen Mengen von Menschen kultiviert werden, die nicht das Glück haben, einen Garten ihr eigen zu nennen (und durchaus auch bei Gärtnern beliebt sind).
Die Spitzblume stammt aus Fernost und ist schon sehr lange in Deutschland als Zimmerpflanze eingeführt. Sie gehört zu den beliebten Zimmerpflanzen, die uns gerade in den tristen Wintermonaten den schönsten Schmuck schenken. Die zahlreichen leuchtend roten Beeren, die der auch als Ardisie bekannten Pflanzen ein wirklich apartes Aussehen geben, erscheinen im Herbst und bleiben lange, manchmal bis zur nächsten Blüte, am Ast. Das besondere Aussehen bekommt die Spitzblume auch dadurch, dass sie quasi in “Etagen” wächst, die Beeren bilden unten noch einen Gürtel, während das kleine Bäumchen im oberen Bereich schon wieder blüht. Die Spitzblume macht sich momentan im Handel etwas rar, weil sie nicht ganz leicht heranzuziehen ist, wenn Sie sie sehen, sollten Sie deshalb zugreifen.
Unter “S” finden Sie in unserem Glossar aber noch viel mehr Einträge, zu Salaten und Schachbrettblumen, Sauerklee und dem Salzwasseraquarium, zu Scheinveilchen und Seidelbast, Sonnenaugen und Sonnenschirmen, Schimmel und Schimmelentferner und schöne Landschaften in Deutschland mit dem Auge des Hobbygärtners betrachtet, um nur einige Beispiele zu nennen.
Und Sie finden in unserem Glossar Beiträge zu anderen Zimmerpflanzen aus aller Herren Länder, ob es sich um Affenblumen, Bananen und Christusdorn oder um Losbäume, Madagaskarpalmen und Ziernesseln handelt. Wenn Sie einen Eintrag vermissen, haben Sie bitte ein wenig Geduld, das Glossar füllt sich laufend, Sie können uns aber auch durch eine E-Mail zur baldigen Nachlieferung anregen.
Die Spitzblume stammt aus Fernost und ist schon sehr lange in Deutschland als Zimmerpflanze eingeführt. Sie gehört zu den beliebten Zimmerpflanzen, die uns gerade in den tristen Wintermonaten den schönsten Schmuck schenken. Die zahlreichen leuchtend roten Beeren, die der auch als Ardisie bekannten Pflanzen ein wirklich apartes Aussehen geben, erscheinen im Herbst und bleiben lange, manchmal bis zur nächsten Blüte, am Ast. Das besondere Aussehen bekommt die Spitzblume auch dadurch, dass sie quasi in “Etagen” wächst, die Beeren bilden unten noch einen Gürtel, während das kleine Bäumchen im oberen Bereich schon wieder blüht. Die Spitzblume macht sich momentan im Handel etwas rar, weil sie nicht ganz leicht heranzuziehen ist, wenn Sie sie sehen, sollten Sie deshalb zugreifen.
Unter “S” finden Sie in unserem Glossar aber noch viel mehr Einträge, zu Salaten und Schachbrettblumen, Sauerklee und dem Salzwasseraquarium, zu Scheinveilchen und Seidelbast, Sonnenaugen und Sonnenschirmen, Schimmel und Schimmelentferner und schöne Landschaften in Deutschland mit dem Auge des Hobbygärtners betrachtet, um nur einige Beispiele zu nennen.
Und Sie finden in unserem Glossar Beiträge zu anderen Zimmerpflanzen aus aller Herren Länder, ob es sich um Affenblumen, Bananen und Christusdorn oder um Losbäume, Madagaskarpalmen und Ziernesseln handelt. Wenn Sie einen Eintrag vermissen, haben Sie bitte ein wenig Geduld, das Glossar füllt sich laufend, Sie können uns aber auch durch eine E-Mail zur baldigen Nachlieferung anregen.
Ein umfangreicher Steckbrief über Salate.

Viele Samen bedürfen bestimmter Umgebungsbedingungen, um keimfähig zu werden. Wer Pflanzen gezielt durch Aussaat vermehren möchte, kann die Keimfähigkeit gezielt durch die Stratifikation künstlich herbeiführen. Unsere Anleitung verrät Ihnen, wie das geht.

Bevor ein Salzwasseraquarium eingerichtet wird, ist es sinnvoll, Informationen über Flora und Fauna zu haben. Dazu kauft man sich zuerst am besten ein Buch über Salzwasserfische und entsprechende Pflanzen.
Wenn Pflanzen zu stark gegossen werden und das Wasser im Blumentopf nicht abfließen kann, dann entsteht Staunässe. Diese stellt eine große Gefahr für alle Pflanzen im Topf oder im Kübel dar. Sie kann dazu führen, dass die Wurzeln faulen und absterben.
Die geheimnisvoll schimmernden, beweglichen Fangblätter von Sonnentau zählen zu den phänomenalen Glanzleistungen im Pflanzenreich. Informieren Sie sich hier über die schönsten Arten für Fensterbank und Beet. Dieser Ratgeber macht Sie vertraut mit der richtigen Pflege und gibt praktische Tipps, wie Sie fleischfressende Drosera gekonnt vermehren und erfolgreich überwintern.
Die Spiere lässt Hobbygärtner nicht im Stich. Der prächtige Blütenstrauch ist als dichter Bodendecker ebenso zur Stelle, wie als opulenter Solitär, elegante Kübelpflanze und atemberaubend schöne Hecke. Dank facettenreicher Sorten, erstreckt sich die bezaubernde Blüte vom Frühling bis zum Spätsommer. Alles Wichtige zu Pflanzen, Schneiden und Vermehren erfahren Sie hier.
Spinnen lösen bei zahlreichen Menschen Angstschweiß und Fluchtverhalten aus. Mit ihren acht Beinen und starrenden Augen gehören sie nicht zu den angenehmsten Zeitgenossen, auch wenn sie sich in Deutschland eher im Hintergrund halten. Ihre Giftigkeit hält sich glücklicherweise in Grenzen.
Das Sternmoos ist eine immergrüne Pflanze, die dem Moos ähnlich sieht. Das Gewächs lässt sich gut als Bodendecker nutzen, eine Zierde sind die weißen Blüten, die den ganzen Sommer über blühen. Bei den richtigen Standortbedingungen und der passenden Pflege ist mit einem dekorativen und dichten Wachstum zu rechnen.






