Video-Tipp
Jedes Richtfest ist eine große Sache - für Bauherrn ebenso wie für Architekten und Baufirmen. Es handelt sich dabei zwar nur um einen Zwischenschritt auf dem Weg zum fertigen Gebäude. Dieser schreit aber förmlich danach, kurz innezuhalten und das bisher Geschaffene zu würdigen. Doch wie dafür diese richtigen Worte finden? Ganz einfach: Indem man sich ein paar grundlegende Gedanken macht. Grundlegendes
Wenn ein Glückwunsch mehr sein soll, als einfach nur eine Floskel oder eine Pflichtaufgabe, dann benötigt er unbedingt eine persönliche Note. Um damit den oder die Adressaten wirklich zu erreichen oder gar emotional berühren zu können, kommt man folglich nicht umhin, im Vorfeld ein paar Überlegungen anzustellen. Sicher, es lassen sich ganz schnell im Internet jede Menge Standardwünsche, die man einfach nur kopieren muss. Und ja, so mancher davon ist durchaus geistreich. All diese fertigen Glückwünsche sind allerdings naturgemäß stets sehr allgemein gehalten. Sie funktionieren, sind aber auch in höchstem Maß unpersönlich. Es fehlt am individuellen Bezug, der deutlich macht, dass sich der Verfasser da gezielt die Mühe gemacht hat, sich mit einem konkreten Bauprojekt und vor allen den Bauherren auseinanderzusetzen. Genau darum aber sollte es unbedingt gehen.Sinn eines Glückwunsches
Um besser zu verstehen, worauf es unbedingt ankommt, tut man gut daran, sich erst einmal kurz zu vergegenwärtigen, welchen Zweck Glückwünsche zu einem Richtfest erfüllen sollen. Dabei kommt es ganz entscheidend auf zwei Aspekte an:- Der Glückwunsch würdigt das bisher Erreichte, also den Baufortschritt, der mit dem Richtfest einen ersten Abschluss erfährt.
- Der Glückwunsch soll aber auch alles Gute wünschen für das, was da noch kommt - vom Innenausbau über die Gartengestaltung bis hin zum Einzug.
Vorüberlegungen

- Wie lange kenne ich die Bauherrn schon?
- Wie lange haben sie schon von einem eigenen Haus geträumt?
- Wann habe ich das erste Mal davon erfahren, dass sie bauen wollen?
- Welche Hindernisse gab es eventuell bis zum ersten
- Wie gestaltete sich die Grundstückssuche?
- Wie verlief der Auftakt der Baumaßnahmen?
- Welche Schwierigkeiten gab es eventuell während der Bauarbeiten?
Tipp: Eine kleine witzige Anekdote im Zusammenhang mit dem Hausbau wertet garantiert jeden Glückwunsch zu einem Richtfest auf.
Konkretes Beispiel
Sehen wir uns einfach mal ein fiktives, aber nicht weit hergeholtes Beispiel an. Angenommen, man ist mit einem Paar seit vielen Jahren befreundet. Solange man sich kennt, hat dieses Paar immer wieder davon erzählt, dass es irgendwann einmal ein eigenes Haus bauen wolle. Sie haben dabei auch hin und wieder von den Bedenken berichtet, beispielsweise vor der enorm hohen finanziellen Belastung. Und sie haben auch ihre Zweifel geäußert, ob sie so einen Hausbau überhaupt stemmen können. Dann ging es irgendwann endlich darum, das passende Grundstück zu finden. Und schließlich der Rohbau selbst: Schwierigkeiten und Unerwartetes ohne Ende. Es war ein ungemein langer, nicht selten auch frustrierender und enorm anstrengender Weg bis hin zu diesem Richtfest. All das kann in den Glückwunsch einfließen. Noch einmal: Wichtig ist die persönliche, individuelle Note, die deutlich macht, dass es um dieses konkrete Bauprojekt und diese Bauherren geht.Inhalt
Es gibt ein paar Aspekte, die unbedingt in jedem Richtfest-Glückwunsch enthalten sein sollten. Dazu gehört beispielsweise, dass ein erster Bauabschnitt nun vollbracht worden ist. Dazu gehört aber auch, dass an neben den Bauherren auch diejenigen würdigt, die am Bau beteiligt waren. Sinnvoll kann es auch sein, sich dankbar zu zeigen, dass der Bau bislang ohne Unfälle vonstatten ging - natürlich nur, wenn das auch wirklich so war. Und selbstverständlich gehört auch ein kleiner Ausblick auf die weiteren Baumaßnahmen dazu, den man sinnvoller Weise mit den besten Wünschen für den weiteren Verlauf kombiniert.Tipp: Wer zum Richtfest zum Ausdruck bringt, dass man sich bereits auf die erste Besichtigung des fertigen Hauses und vor allem auf die Einweihungsparty freut, kann zusätzlich punkten und für ein Lächeln sorgen.
Verfassen
