Beton, Estrich und Zement

Der graue Werkstoff gehört zu den wichtigsten Baumaterialien der heutigen Zeit und zahlreiche Hersteller bieten ihre Produkte an. Das kann verwirren, vor allem wenn Sie selbst noch niemals Beton genutzt haben und schon bei der Auswahl der Werkzeuge und Utensilien überfordert.
Kein Wunder, finden sich doch schnell trocknende Sorten, klassischer Beton oder weitere Varianten wie Betonestrich, der anders verwendet wird herkömmlicher Beton.
Dabei besteht der Werkstoff eigentlich nur aus drei Komponenten: Wasser, Zement und einem Sediment.
Zusatzstoffe können je nach Zweck in die Mischung gegeben werden. Die vorgestellten Artikel werden Ihnen bei Ihrem Projekt behilflich sein.
Die Trockenzeit von Fundamenten ist überraschend lang. Denn anders als bei dünnen Betonschichten kann die Feuchtigkeit aus den großen Massen nur sehr langsam entweichen. Doch wie lange trocknet der Beton und ab wann darf er belastet werden?
Wenn frischer Beton auf Festbeton aufgebracht werden muss - beispielsweise für das Nivellieren, eine Sanierung oder Erweiterung - ist eine sichere Verbindung entscheidend. Zementwasser als Haftgrund zu verwenden ist einfach und günstig. Doch wie lässt es sich herstellen?
Beton ist aus dem modernen Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Von der Rabatte bis hin zum hoch-technischen tragenden Bauteil kommt er zum Einsatz. So vielfältig wie seine Verwendung ist auch seine Klassifizierung. Mit dem richtigen Überblick gelingt die Wahl des richtigen Betons im Handumdrehen.
Damit die Verarbeitung von Gips ohne Probleme und Enttäuschungen gelingt, braucht es nicht nur die richtige Gipsart, sondern auch das richtige Mischverhältnis zwischen Gipspulver und Wasser. Auf was es beim Anrühren der Masse und beim Verhältnis wirklich ankommt, steht hier.
Mineralbeton ist ein aus Kies, Brechkies oder Splitt und Wasser hergestelltes Gemisch, das beim Mischen kein Bindemittel wie beispielsweise Zement benötigt. Trotzdem handelt es sich um einen hochfesten Baustoff, der im Garten- oder Landschaftsbau eingesetzt werden kann, beispielsweise als Fundament für Terrassen oder gepflasterte Flächen.
Obwohl Beton als vielseitig und tragfähig gilt, stößt er wegen seines tristen Graus häufig auf Ablehnung. Eine Möglichkeit, das zu ändern, ist das Einfärben von Beton und Zement. Bei uns erfahren Sie, wie es gelingt und welche Schritte dafür notwendig sind.