Hausgärtner mit einem Faible für natürliche Heilkräuter und dekorative Zimmerpflanzen haben die Jiaogulan Pflanze ins Herz geschlossen. Die asiatische Kletterpflanze punktet mit wirkungsvollen Heilkräften, denen sie den Namen 'Kraut der Unsterblichkeit' verdankt. Ihr üppiges Wachstum mit dicht beblätterten Ranken und zierlichen Blütenrispen gibt den Ausschlag für einen Anbau im Zimmer. Diese Anleitung geleitet Sie Schritt für Schritt durch die gekonnte Pflege und erfolgreiche Vermehrung.
Tipp: Schon zu Zeiten der Ming-Dynastie um 1400 nach Christus war den Chinesen die heilsame Wirkung der Jiaogulan Pflanze bekannt. Der Gelehrte Zhu Xiao wies 1406 in seinen Schriften darauf hin, dass Bergbauern in den Verbreitungsgebieten dieser Kletterpflanze mehr als 100 Jahre alt wurden. Täglich eine Tasse Tee mit dem Kraut der Unsterblichkeit ist das Geheimnis für ein hohes Alter in Gesundheit.
In Anbetracht ihrer imposanten Ausmaße mit bis zu 300 cm langen Ranken und einem entsprechend großen Wurzelballen, darf der Topf für eine Jiaogulan-Pflanze nicht zu klein sein. Wir empfehlen für den Anbau im Zimmer ein Gefäßvolumen von 10 bis 20 Litern, bei einer Tiefe von 30 cm. Idealerweise besteht das Pflanzgefäß aus Kunststoff, da Tonkübel den Wurzelballen sehr schnell herunterkühlen, wenn die Temperaturen fallen. Proportional zum Wachstum nimmt die Topfgröße im Laufe der Jahre zu. Es ist keine Seltenheit, dass sich ein adultes Unsterblichkeitskraut in einem mächtigen Kübel mit mehr als 50 Litern Volumen in Szene setzt.
Tipp: Die wertvollen Inhaltsstoffe befinden sich überwiegend in den Blättern einer Jiaogulan-Pflanze. Streben Sie im Anbau dennoch eine Blüte mit anschließendem Beerenstand an, sind zwei Gynostemma pentaphyllum erforderlich. Da die Kletterpflanze getrennt geschlechtlich gedeiht, kultivieren Sie bitte ein weibliches und männliches Exemplar im Zimmer.
Verweilte die asiatische Grünpflanze den Sommer hindurch auf dem Balkon, sollte sie rechtzeitig eingeräumt werden, damit sie ihr gehaltvolles Laub weiterhin trägt. Wenn das Thermometer unter die 15-Grad-Marke fällt, ist es höchste Zeit für den Umzug ins Winterquartier. Für die ganzjährige Kultivierung im Zimmer ist kein Standortwechsel erforderlich. Alle Optionen für eine erfolgreiche Überwinterung als Zimmerpflanze haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:
dem Substrat ab. Im Anschluss an eine warme Winterzeit auf der hellen Fensterbank, schneiden Sie die Triebe um bis zu zwei Drittel zurück im Sinne einer kontinuierlichen Verjüngung. Anschließend treibt das Unsterblichkeitskraut umso vitaler aus.
Die Ernte der Blätter ist an keine festen Zeitvorgaben gebunden. Möchten Sie aus frischen Blättern einen Tee zubereiten, zupfen Sie die benötige Anzahl einfach ab. Zum Trocknen der heilkräftigen Blätter hat es sich in der Praxis bewährt, Triebspitzen abzuschneiden, zu bündeln und kopfüber am luftigen Platz aufzuhängen.
In Intervallen von zwei bis drei Jahren wird der bisherige Topf für eine Gynostemma pentaphyllum zu klein. Wachsen erste Wurzelstränge aus der Bodenöffnung heraus oder drücken sich die Wurzelknollen durch das Substrat, topfen Sie die Pflanze in einen größeren Kübel um. Bester Zeitpunkt für diese Pflege-Maßnahme ist das zeitige Frühjahr, unmittelbar nach dem Rückschnitt. So machen Sie es richtig:
Im Gegensatz zur vegetativen Vermehrung, erweist sich die generative Aussaat von Samen als kompliziert und zeitaufwändig. Fernerhin wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt, dass die Blätter sämlingsvermehrter Jiaogulan-Pflanzen lediglich einen geringen Anteil heilkräftiger Wirkstoffe enthalten.
Standort
Ein Blick auf die klimatischen Rahmenbedingungen in ihren Habitaten verrät uns die idealen Licht- und Temperaturverhältnisse für die Kultivierung einer Jiaogulan-Pflanze im Zimmer. Beheimatet ist die ausdauernde Kletterpflanze in den Dickichten und Bergwäldern Asiens. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis nach Indien und über den gesamten malaysischen Raum. Ein feucht-warmes Klima ohne pralle Sonneneinstrahlung behagt dem urwüchsigen Kraut der Unsterblichkeit sehr. Obschon eine Gynostemma pentaphyllum kurzzeitigen Frost bis - 15 Grad Celsius erträgt, entfaltet sie ihr Optimum im typischen Regenwaldklima. Die folgenden Kriterien zeichnen den perfekten Standort aus:- Halbschattige bis schattige Lage am Ost- oder Westfenster
- Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius
- Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 Prozent
- Wahlweise von Mai bis September auf dem Balkon am warmen, windgeschützten, halbschattigen Standort
Tipp: Schon zu Zeiten der Ming-Dynastie um 1400 nach Christus war den Chinesen die heilsame Wirkung der Jiaogulan Pflanze bekannt. Der Gelehrte Zhu Xiao wies 1406 in seinen Schriften darauf hin, dass Bergbauern in den Verbreitungsgebieten dieser Kletterpflanze mehr als 100 Jahre alt wurden. Täglich eine Tasse Tee mit dem Kraut der Unsterblichkeit ist das Geheimnis für ein hohes Alter in Gesundheit.
Substrat
Das ideale Substrat ist einer lockeren, durchlässigen Walderde ebenbürtig. Über den Weg der unzähligen Blätter verdunstet die Kletterpflanze reichlich Feuchtigkeit, sodass die Topferde zugleich eine hohe Wasserspeicherung aufweisen sollte. Herkömmliche Blumenerde vom Discounter erfüllt die Anforderungen lediglich andeutungsweise. Der hohe Torfgehalt beeinträchtigt die Speicherfähigkeit des Wassers und ist zudem aus Sicht des Naturschutzes höchst bedenklich. So sollte die best mögliche Pflanzenerde für eine Jiaogulan Pflanze strukturiert sein:- Nährstoffreiche Kübelpflanzenerde mit Holz- oder Kokosfasern als Torfersatz
- Zugabe von Quarzsand, Lavagranulat oder Perlite Atmungsflocken zur Optimierung der Durchlässigkeit
- pH-Wert zwischen 5,5 und 8,0 (idealerweise 6,5 bis 7,0)
Topf

Kletterhilfe
Die Jiaogulan Pflanze ist nicht ausgestattet mit Haftorganen, wie es bei Efeu der Fall ist. Damit die Ranken an Höhe gewinnen, sind sie auf eine Kletterhilfe angewiesen. In seiner asiatischen Heimat bedient sich das Unsterblichkeitskraut der Stämme von Bäumen oder hohen Sträuchern, um an ihnen gen Himmel zu ranken. Für den Anbau im Zimmer stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, die ebenso praktisch wie dekorativ sind.- Jumbo-Rankturm als Pflanztopf mit eingebauter, runder Rankhilfe
- Kübel mit integrierter Kletterhilfe, wie einem Obelisk
- Rank-O-Twist, die ausziehbare Spirale am Holzstab mit Erdspieß
- Pflanzkasten mit integriertem Spalier, um zwei und mehr Jiaogulan-Pflanzen anzubauen
Tipp: Die wertvollen Inhaltsstoffe befinden sich überwiegend in den
Gießen
Eine Jiaogulan Pflanze wünscht sich ein konstant feuchtes Substrat, das weder austrocknet noch im Wasser versinkt. Gießen Sie die Pflanze daher regelmäßig, wenn die Oberfläche der Erde fühlbar angetrocknet ist. Eine kurze Fingerprobe gibt Gewissheit über den aktuellen Gießbedarf. Drücken Sie den Daumen 1 bis 2 cm ins Substrat. Ertasten Sie hier keine Feuchtigkeit, gießen Sie solange mit zimmerwarmem, abgestandenem Wasser, bis sich der Untersetzer füllt. Damit sich keine Staunässe bildet, kippen Sie überschüssiges Gießwasser aus dem Untersetzer nach 10 Minuten aus.Luftfeuchtigkeit
Sofern ein Standort im luftfeuchten Badezimmer nicht möglich ist, sprühen Sie die Zimmerpflanze mindestens ein Mal pro Woche ein mit kalkfreiem Wasser. Ein in der Nähe aufgestellter Luftbefeuchter leistet ebenfalls einen wertvollen Beitrag zu einem Raumklima mit 60 Prozent Luftfeuchtigkeit und mehr. Clevere Zimmergärtner füllen den Untersetzer mit Kieselsteinen und Wasser, sodass die Pflanze kontinuierlich umhüllt ist von verdunstender Feuchtigkeit.Düngen
Für den unbeschwerten Genuss der gehaltvollen Jiaogulan-Blätter als Tee oder pur, sind mineralische Düngemittel tabu. Verwenden Sie für die Nährstoffversorgung vorzugsweise einen organischen Flüssigdünger, wie Bio-Gemüsedünger von Compo oder Gardol Bio-Kräuterdünger. Bewirtschaften Sie auf dem Balkon oder im Garten einen Wurmkompost, liefert der daraus gewonnene Wurmtee alle Nährstoffe, die das Wachstum von Frauenginseng auf natürliche Weise vorantreiben. So düngen Sie das Kraut der Unsterblichkeit mit gärtnerischem Sachverstand:- Von März bis Oktober organisch düngen
- Alle 4 Wochen dem Gießwasser Gemüse- oder Kräuterdünger hinzugeben
- Alternativ im März und Juni organische Düngestäbchen mit Langzeitwirkung verabreichen
Überwintern
Die Licht- und Temperaturverhältnisse während der Winterzeit bestimmen darüber, ob eine Jiaogulan-Pflanze ihre Blätter abwirft oder nicht. Im Freiland angebaute Pflanzen ziehen nach dem ersten Frost ihr Laub vollständig ein. Als Überdauerungsorgane überwintern tief im Boden lediglich die dicken Wurzelknollen, aus denen im Frühling frische Triebe sprießen.Verweilte die asiatische Grünpflanze den Sommer hindurch auf dem Balkon, sollte sie rechtzeitig eingeräumt werden, damit sie ihr gehaltvolles Laub weiterhin trägt. Wenn das Thermometer unter die 15-Grad-Marke fällt, ist es höchste Zeit für den Umzug ins Winterquartier. Für die ganzjährige Kultivierung im Zimmer ist kein Standortwechsel erforderlich. Alle Optionen für eine erfolgreiche Überwinterung als Zimmerpflanze haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:
- Ohne Laubabwurf: heller Standort bei 18 bis 22 Grad Celsius (beispielsweise im temperierten Wintergarten)
- Mit Laubabwurf: dunkel und kühl bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt (beispielsweise im Keller)
- Von Oktober bis Februar nicht düngen
Schneiden und ernten
Als krautige Kletterpflanze ist Frauenginseng gut schnittverträglich. Zu lange Ranken können Sie jederzeit einkürzen mit einer scharfen, desinfizierten Schere. Vor dem Einräumen in einen dunklen, kühlen Raum für die Überwinterung, schneiden Sie alle Ranken bis Handbreit überDie Ernte der Blätter ist an keine festen Zeitvorgaben gebunden. Möchten Sie aus frischen Blättern einen Tee zubereiten, zupfen Sie die benötige Anzahl einfach ab. Zum Trocknen der heilkräftigen Blätter hat es sich in der Praxis bewährt, Triebspitzen abzuschneiden, zu bündeln und kopfüber am luftigen Platz aufzuhängen.
Umtopfen

- Im neuen Topf über der Bodenöffnung Tonscherben auslegen zum Schutz vor Staunässe
- Die Drainage abdecken mit einem wasser- und luftdurchlässigen Vlies
- Einige Handvoll frisches Substrat einfüllen und mit den Händen andrücken
- Die Pflanze austopfen und das ausgediente Substrat abschütteln
- Abgestorbene, faule Wurzeln mit einem scharfen, sauberen Messer herausschneiden
Vermehren
Sobald Sie eine Jiaogulan-Pflanze im Zimmer anbauen, können Sie über den Weg der vegetativen Vermehrung weitere Exemplare heranziehen. Im Fokus stehen zwei Methoden, die ebenso einfach wie erfolgversprechend funktionieren. Die beiden folgenden Kurz-Anleitungen erläutern die genaue Vorgehensweise:Stecklinge
Im Frühsommer ist die beste Zeit, um das Kraut der Unsterblichkeit durch Stecklinge zu vermehren. So gehen Sie richtig vor:- Triebspitzen mit einer Länge von 10 bis 15 cm abschneiden
- Schnitt knapp unter einem Blatt ansetzen
- Stecklinge entlauben bis auf 2 bis 4 Blätter an der Spitze
- In ein Glas mit weichem Wasser stellen am halbschattigen, warmen Fensterplatz
Absenker
Die Vermehrung durch Absenker verschiebt die Trennung von Mutterpflanze und Nachkommen auf einen späteren Zeitpunkt. So funktioniert die bewährte Methode:- Einen Topf füllen mit Drainage und Anzuchterde
- Am Topfrand einen Holzstab in die Erde stecken
- Neben der adulten Jiaogulan-Pflanze aufstellen
- Einen gesunden, nicht blühenden Trieb herunterziehen und auf die Anzuchterde legen
- Am Berührungspunkt mit dem Substrat den Trieb mit einer Rasierklinge leicht anritzen und mit einem Stein beschweren
- Triebspitze des Absenkers am Holzstab senkrecht aufbinden
Im Gegensatz zur vegetativen Vermehrung, erweist sich die generative Aussaat von Samen als kompliziert und zeitaufwändig. Fernerhin wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt, dass die Blätter sämlingsvermehrter Jiaogulan-Pflanzen lediglich einen geringen Anteil heilkräftiger Wirkstoffe enthalten.