Startseite » Kräuter & Gewürze » Kräuter anbauen » Kräutertopf richtig bepflanzen – Sortenauswahl für den Balkon

Kräutertopf richtig bepflanzen – Sortenauswahl für den Balkon

Viele Hobbygärtner und Kräutergärtner haben ihr kleines Kräuterparadies auf dem heimischen Balkon. So haben sie nicht nur immer aromatische Pflanzen für die Küche oder die Gesundheit, sondern auch ein duftendes Umfeld, das im Frühling und Sommer vielen nützlichen Insekten eine wertvolle Futterquelle bietet. Wer jedoch Kräuter auf seinem Balkon anbauen möchte, sollte sich zunächst einmal ein paar Gedanken über den Standort machen und wissen, welche Kräuter überhaupt geeignet sind.

Video-Tipp

Standort

Den richtigen Standort für die Kräuter zu finden ist eigentlich ganz einfach: Man muss nur die Bedingungen nachempfinden, in denen die Kräuter ursprünglich wachsen. Mediterrane Kräuter wie Thymian und Rosmarin brauchen sehr viel Sonne und warme Temperaturen, während heimische Gewächse in der Regel gut mit Halbschatten zurechtkommen und auch kühlere Nächte problemlos überstehen. Wächst ein Kraut unter hohen Bäumen im Schatten spendenden Wald, ist es auch für lichtarme Plätze auf einem Balkon geeignet. Diese sollten dann aber etwas feuchter sein. Pflanzen Sie nur Kräuter zusammen, die von ihren Ansprüchen zueinanderpassen. Beachten Sie dabei:

  • Lichtbedarf
  • Hitzetoleranz
  • Trockenheitsresistenz
  • Wasserbedarf
  • Nährstoffbedarf

Lage des Balkons

Bevor Sie einfach nach Herzenslust Kräuter kaufen oder selbst aus Samen kultivieren, muss geklärt werden, welche Lage Ihr Balkon hat. Je nach Ausrichtung unterscheiden sich die Sonnenstunden und damit der Lichteinfall sowie die Temperaturen enorm.

Südausrichtung

Hoch im Kurs – was die Sonnenstunden angeht – dürfte natürlich ein Südbalkon stehen, insofern nicht andere Gebäude oder große Bäume die Sonne verdecken. Ein Südbalkon bedeutet für den Gärtner, dass zwar eine Vielzahl von Pflanzen angebaut werden kann, diese aber durch häufiges Gießen einen erhöhten Pflegeaufwand haben. Ganztätig die pralle Sonne vertragen allerdings die wenigsten Kräuter, deshalb sollte immer auch eine schattige Stelle geschaffen werden, die empfindliche Pflanzen vor der Sonne in den Mittagsstunden schützt.

Nordausrichtung

Im Gegensatz zu einem Südbalkon hat man auf der Nordseite des Hauses die geringste Sonnenausbeute zu erwarten. Aber selbst Hobbygärtner mit Nordbalkonen müssen nicht auf Kräuter verzichten, auch wenn sie in der Auswahl deutlich eingeschränkt sind. Da das Wasser hier bedeutend langsamer verdunstet, ist kein so häufiges Gießen notwendig. Das Wässern der Pflanzen solle auf die Morgenstunden gelegt werden, damit das Substrat in der Nacht nicht zu nass ist und somit Staunässe oder Schimmelbildung fördert.

West- oder Ostseite

An diesen Standorten fühlen sich alle Kräuter wohl, die halbschattige Standorte lieben. Bei relativ freier Bebauung hat ein Westbalkon im Gegensatz zur ostwärts orientierten Variante meist etwas mehr Licht. In den meisten Fällen ist das Licht/Schattenverhältnis optimal, wenngleich die Westbalkone eine etwas höhere Sonnenausbeute und Temperaturen haben.

Pflanzgefäße

Kräutertopf Sortenauswahl Balkon

Für den Kräutergarten auf dem Balkon benötigt man auch entsprechende Pflanzgefäße. Neben dem obligatorischen Balkonkasten kommen verschiedenste Pflanztöpfe oder Kübel zum Einsatz. Bei einigen Kräutern ist es wichtig, dass die Töpfe eine entsprechende Tiefe haben, denn Dill und Liebstöckel bilden tiefe Wurzeln. Flache Pflanzgefäße würden diese Kräuter im Wachstum hemmen oder einen erhöhten Pflegeaufwand nach sich ziehen. Rechnen Sie pro Pflanze etwa mit mindestens 15 cm Platzbedarf, sehr große Sorten sollten lieber alleine in einem Kübel kultiviert werden.

  • Balkonkasten
  • Einzeltöpfe (eventuell Regal oder spezielle Kräutertopfhalterung für die Wand)
  • Kübel
  • Kräuterspiralen/Kräutertürme für den Balkon
  • Pflanztopfständer

Wer über die Anschaffung einer Kräuterspirale nachdenkt, muss sich mit deren Aufbau sowie den einzelnen Pflanzzonen auseinandersetzen.

Substrat

Meist werden für die Kultivierung von Kräutern auf dem Balkon normale Blumenerden oder handelsübliche Kräutererde verwendet, die in der Regel aus Humus, Torf und Düngern bestehen. Für viele Kräuter sind solche Substrate gut nutzbar, einige stellen jedoch spezielle Ansprüche an ihr Substrat. Mediterrane Kräuter benötigen sandige und sehr gut durchlässige Erden und sollten daher nicht in normaler Blumenerde wachsen müssen. Feuchtigkeitsliebende Pflanzen auf dem Nordbalkon hingegen haben mit Kräutererden keinerlei Probleme.

  • sandige, wenig nährstoffreiche und humose Substrate (bis zu 35% Sand): für mediterrane Kräuter
  • alternativ handelsübliche mediterrane Kübelpflanzenerde oder Zitruspflanzenerde für kalkverträgliche Pflanzen
  • Kräutererde: heimische Kräuter für den Halbschatten und Schattenbereich
  • alternativ lehmig-humose Erden mit geringem Sandanteil (10-15%) aus Rindenhumus, Kompost und Sand

Torfhaltige Blumenerden sollten im Vorfeld zur besseren Belüftung mit Sand, Bims, Lavagranulat oder auch Zeolith vermischt werden. Die Menge hängt von der Pflanzenart ab. Thymian, Salbei oder auch Rosmarin erhalten bis zu 35% solcher Zusätze. Estragon, Dill oder Melisse benötigen etwa 15% der mineralischen Komponente.

Tipp:

Torfhaltige Substrate sind nicht nur wenig umweltfreundlich, sie enthalten von Natur aus auch wenige Nährstoffe und neigen dazu, rasch auszutrocknen. Greifen Sie also lieber auf eine Mischung aus Humus und Kompost zurück.

Nicht für den Balkon geeignet

Alle Kräuter, die sehr ausgeprägte Wurzelstöcke bilden, eignen sich in der Regel nicht gut für die Kultivierung in einem Blumentopf. Die beengten Verhältnisse lassen die Pflanzen nicht optimal wachsen, sodass der Hobbygärtner nicht viel Freude an ihnen hat. Hierzu gehören:

  • Baldrian
  • Currykraut
  • Estragon
  • Eberraute
  • Pimpinelle
  • Mädesüß
  • Wermut

Wenn Sie dennoch diese Kräuter anbauen möchten, sollten Sie ihnen einen großen Topf in Einzelstellung bieten.

Tipp:

Es gibt Kräuter, die besonders anfällig für Blattläuse oder andere Parasiten sind. Hierzu gehört beispielsweise der Borretsch. Wenn Sie die Läuse nicht in den Griff bekommen, können auch alle anderen Pflanzen befallen werden.

Geeignete Kräuter

Kräutertopf Sortenauswahl Balkon

Verschaffen Sie sich zunächst eine Übersicht, welche Kräuter auf welcher Seite des Hauses angebaut werden können. Es ist hilfreich zu wissen, welche Pflanzen sonnige, halbschattige oder auch schattige Standorte bevorzugen oder tolerieren.

Kräuter für den Südbalkon (volle Sonne)

Neben den üblichen mediterranen Kräutern können hier auch solche Pflanzen angebaut werden, die halbschattige Standorte mögen. Sorgen Sie jedoch dafür, dass diese Kräuter vor der Mittagssonne geschützt stehen. Das können Sie beispielsweise mit einem Sonnensegel oder anderen Beschattungsmöglichkeiten bewerkstelligen. Außerdem ist es möglich, empfindlichere Arten nicht oben am Balkon in einem Balkonkasten, sondern unten auf dem Boden zu positionieren. So erhalten die Kräuter immer noch genügend Licht, drohen aber nicht zu verbrennen. Folgende Pflanzen sind für Standorte in der vollen Sonne geeignet:

Ein- und zweijährige Kräuter

  • Basilikum: je wärmer und sonniger, umso besser, Erde eher nährstoffreich mit Sandanteil
  • Borretsch: Tiefwurzler, benötigt nährstoffarme, aber eher feuchte Erde
  • Dill: Tiefwurzler, nährstoffreiche, lockere Erde
  • Kamille: neutrale bis kalkhaltige Erde, eher nährstoffarm und trocken
  • Kerbel: nährstoffreiche, humose, aber sehr gut durchlässige Substrate
  • Koriander: kalkhaltige, mäßig nährstoffreiche und trockene Böden
  • Kümmel: mittel nährstoffreich, humos, eher feucht

Mehrjährige Kräuter

  • Bohnenkraut: nährstoffarme, durchlässige Substrate
  • Majoran: Flachwurzler, kalkhaltige Erden, locker und nährstoffarm
  • Oregano: kalkhaltig, locker und nährstoffarm
  • Rosmarin: Tiefwurzler, nährstoffarme und durchlässige Erde
  • Salbei: sandig und nährstoffarm
  • Sauerampfer: Flachwurzler, nährstoffreich und eher feucht
  • Thymian: Flachwurzler, nährstoffarme und durchlässige Böden
  • Zitronenmelisse: Flachwurzler, locker und nährstoffreich

Kräuter für Ost- und Westbalkone (Halbschatten)

Kräutertopf Sortenauswahl Balkon

Sowohl auf der Ost- als auch auf der Westseite des Hauses sind in der Regel gute Standortverhältnisse für Pflanzen gegeben, die halbschattige Standorte bevorzugen. Das bedeutet mindestens vier bis sechs Stunden Sonne, jedoch nicht in der Mittagszeit. Westbalkone ähneln eher Südbalkon-Verhältnissen, Ost-Balkone sind etwas schattiger und kühler. Deshalb können in Ostausrichtung problemlos auch Pflanzen für den Schatten angebaut werden, während auf einem Westbalkon mediterrane Pflanzen problemlos gedeihen. Pflanzen für den Halbschatten:

Ein- oder zweijährige Kräuter

  • Basilikum: eher Westbalkon, nährstoffreiche, lockere Erde
  • Borretsch: Tiefwurzler, nährstoffarm und locker, eher feucht
  • Dill: Tiefwurzler, nährstoffreiche, durchlässige Substrate
  • Kapuzinerkresse: (ein- und mehrjährige Sorten) sehr humos, leicht feucht
  • Kerbel: humose und nährstoffreiche Erde, gut durchlässig für Wasser
  • Petersilie: Tiefwurzler, nährstoffreiche, lockere Böden

Mehrjährige Kräuter

  • Bohnenkraut: Westbalkon, nährstoffarme und durchlässige Böden
  • Liebstöckel: lehmig-humose Böden, nährstoffreich und leicht kalkhaltig
  • Majoran: Flachwurzler, kalkhaltige Erde, locker und nährstoffarm
  • Oregano: Flachwurzler, kalkhaltige, lockere und eher nährstoffarme Erde
  • Pfefferminze: nährstoffreich und locker, sehr wuchsstark, deshalb lieber einzeln kultivieren
  • Rosmarin: Westbalkon, Tiefwurzler, nährstoffarme, durchlässige Erde
  • Salbei: Westbalkon, nährstoffarme, sandige Substrate
  • Sauerampfer: Flachwurzler, feuchter, nährstoffreicher Boden
  • Schnittlauch: durchlässige, humose Erde, feucht-frisch
  • Thymian: Flachwurzler, durchlässige und nährstoffarme Substrate
  • Zitronenmelisse: Flachwurzler, nährstoffreich und locker

Kräuter für Nordbalkone

Auch auf einem Balkon, der nach Norden ausgerichtet ist, wachsen Kräuter. Nur eben nicht alle Sorten. Wer sich hier auf Waldkräuter wie Bärlauch spezialisiert, kann ebenfalls fleißig ernten. Ganz ohne Licht geht es aber auch hier nicht. Damit überhaupt Pflanzen wachsen können, benötigt der Balkon mindestens zwei bis drei Sonnenstunden am Tag. Ist das nicht gewährleistet, wird sich selbst die schattenverträglichste Pflanze schwertun, hier noch ausreichend gut zu wachsen. Alle genannten Kräuter sind mehrjährig.

  • Bärlauch: nährstoffreicher, lockerer Boden, gerne kalkhaltig
  • Brunnenkresse: (mehrjährig, wird aber meist einjährig angebaut) nährstoffreiches, feuchtes Substrat
  • Knoblauchsrauke: Tiefwurzler, nährstoffreich und locker
  • Lungenkraut: humos, eher feucht (aber gut durchlässig)
  • Pfefferminze: nährstoffreich und locker, sehr wuchsstark, deshalb lieber einzeln kultivieren
  • Waldmeister: frischer bis mäßig feuchter, humoser Boden, kalkhaltig

Da Schattenkräuter in der Regel feuchte Standorte bevorzugen, sollten sie kräftig gegossen werden.

Welche Kräuter passen nicht zusammen?

Zunächst sollten ausschließlich solche Kräuter zusammen in einem Pflanzgefäß kultiviert werden, die ähnliche Standort- und Bodenbedingungen bevorzugen. Außerdem ist es sinnvoll, keine starkwüchsigen Pflanzen wie die Minze mit schwachen oder nur niedrig wachsenden Kräutern zusammen zu kultivieren, da sonst die schwächere Pflanze verdrängt wird. Zusätzlich gibt es Kräuter, die sich gegenseitig gut ergänzen, während andere nicht konsequenzlos miteinander auskommen. Nicht zusammen passen:

  • Pflanzen mit stark unterschiedlichen Standort- und Bodenansprüchen
  • einjährige Kräuter möglichst nicht mit mehrjährigen zusammenpflanzen
  • Basilikum mit Melisse und Dill
  • Koriander und Fenchel
  • Dill ist nicht selbstverträglich und passt nicht zu Fenchel und Kümmel
  • Pfefferminze und Kamille
  • Majoran und Thymian
  • Koriander passt nicht zu Petersilie, Schnittlauch Kerbel

Pflanzbeispiele

Kräutertopf Sortenauswahl Balkon

Bezüglich ihres Standortes, der Bodenverhältnisse, des Wasser- und Nährstoffbedarfs passen folgende Kräuter besonders gut zusammen in einen Topf:

Süd- und Westbalkon

  • Salbei, Thymian und Basilikum (sandig-humose Erde, mäßig nährstoffreich)
  • Rosmarin, Thymian, Salbei, Oregano (sandiger Boden, nährstoffarm)
  • Thymian, Kerbel, Rosmarin (sandig-lehmiger Boden, eher nährstoffarm)
  • Borretsch, Dill und Sauerampfer (mäßig nährstoffreicher, eher feuchter Boden)
  • Basilikum, Kerbel, Sauerampfer (nährstoffreich, eher feucht)
  • Majoran, Kamille und Oregano (kalkhaltige, sehr sandige Erde, wenig Wasser)
  • Zitronenthymian, Bohnenkraut, Rosmarin als mehrjährige Kräuter für trockene, karge Böden
  • Bohnenkraut, Majoran, Rosmarin, Salbei (sandige, nährstoffarme Böden, vertragen Trockenheit)

West- oder Ostbalkon

  • Borretsch, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Dill (tiefer Topf, sandig-humose Erde)
  • Koriander, Majoran, Kamille und Oregano (kalkhaltige, nährstoffarme und sandhaltige Substrate)
  • Kümmel, Zitronenmelisse und Borretsch (mäßig nährstoffreich, humos und eher feucht)
  • mehrjähriger Kräutertopf: Zitronenthymian, Bohnenkraut, Rosmarin für trockene, karge Böden
  • bewährte Küchenkräuter: Petersilie, Schnittlauch und Kümmel (mittel nährstoffreich, humos, eher feucht, tiefer Topf)
  • für Suppen: Majoran, Petersilie, Borretsch und Kerbel (leichter, humoser Boden, mäßig feucht)
  • Thymian, Salbei, Schnittlauch, Zitronenmelisse (humos-sandiger Boden, mäßig feucht)

Nord bis Nordost

  • Bärlauch, Knoblauchsrauke und Waldmeister (nährstoffreich, feucht und leicht kalkhaltig)
  • Schnittlauch, Zitronenmelisse und Bärlauch (humos und leicht feucht)
  • Minze und Zitronenmelisse (vertragen fast alle Böden, mäßig feucht)

Pflege

Kräutertopf Sortenauswahl Balkon

Während es sich empfiehlt, mehrjährige Kräuter im Fachhandel zu kaufen, können die einjährigen Pflanzen jedes Jahr gegen Ende März bis Mitte April aus Samen auf der Fensterbank vorgezogen werden. Küchenkräuter aus dem Supermarkt sind für die Kultivierung auf dem Balkon nicht zu empfehlen, da sie für den kurzfristigen Verzehr gezogen wurden. Kräuter benötigen keine hohen Nährstoffmengen, deshalb müssen die einjährigen Pflanzen bei der Verwendung einer guten Erde nicht zusätzlich gedüngt werden. Mehrjährige Pflanzen versorgt man am besten zu Beginn der Vegetationsperiode mit einem Langzeitdünger. Der Bedarf an Wasser ist vom Standort und der jeweiligen Kräuterart abhängig.

Kräuter im Winter

Einjährige Kräuter müssen jedes Jahr im Frühjahr neu angepflanzt oder ausgesät werden, da sie lediglich einen Sommer überdauern. Einige Gewürzpflanzen sind jedoch zwei- oder mehrjährig. Frostharte, heimische Kräuter können deshalb im Herbst mit etwas Laub oder Stroh abgedeckt werden und an geschützter Stelle auf dem Balkon überwintern. Mediterrane Pflanzen müssen während der kalten Jahreszeit ins Haus. Dort sollten sie einen sehr hellen Standort bekommen und nach Möglichkeit nicht direkt über einen Heizkörper gestellt werden. Ein etwas kühlerer Platz um die 15-18 Grad schützt die Kräuter vor einem Befall mit Schädlingen. Ab Mitte Mai darf der Kräutertopf dann wieder dauerhaft ins Freie gestellt werden.

Fazit

Die Auswahl der richtigen Kräuter für einen Balkon ist ganz einfach. Mediterrane Kräuter wachsen am besten auf einem sonnigen Südbalkon und müssen eher trocken gehalten werden. Einheimische Gartenkräuter sind gut auf einem halbschattigen Ost- oder Westbalkon aufgehoben und gedeihen in humoser, feucht-frischer Erde, während sich auf der schattigen Nordseite vor allem solche Pflanzen wohlfühlen, die von Natur aus in Wäldern gedeihen. Bis auf wenige Ausnahmen können Sie alle Kräuter mit ähnlichen Ansprüchen zusammenpflanzen.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Kräuter anbauen

Zum Thema Kräuter anbauen

Scroll Up