Marmelade selber machen
Wir möchten auf den folgenden Seiten Tipps geben, damit das Einkochen von Marmeladen garantiert gelingt. Wir informieren über die Obstsorten, das Einkochen, über geeignete Gelierzucker, ideale Gläser, passende Küchenhelfer, die Lagerung der Marmeladen und teilen unsere Rezepte mit Ihnen.
Meist beginnt das Marmeladenjahr mit Rhabarber und Erdbeeren. Aus diesen leckeren Früchten lassen sich die schmackhaftesten Marmeladen bereiten. Auch Gelees sind lecker. Ihnen folgen Himbeeren und Johannisbeeren. Bis in den Herbst hinein ernten wir viele Früchte wie Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Äpfel, Birnen und viele mehr. Da kann man eine Menge einkochen.
Inzwischen gibt es auch neue Gelierzucker, mit deren Hilfe man Marmelade machen kann ohne Kochen. Besonders Beerenfrüchte eigenen sich für diese Zwecke. Allerdings muss man bei diesen beachten, dass sie nicht lange haltbar sind. Man muss sie im Kühlschrank unterbringen und möglichst rasch verzehren. Bei der Herstellung ungekochter Marmeladen darf man nur Früchte verwenden, die absolut einwandfrei sind, sonst verdirbt die ganze Masse.
Wir möchten Sie inspirieren, Ihnen die vielen Möglichkeiten aufzeigen, was man aus Früchten für köstliche Marmeladen zaubern kann. Meist macht es noch nicht mal viel Arbeit, vorausgesetzt man hat nicht zu viele Früchte. Selbst gemachte Marmeladen sind auch schöne Geschenke, als Mitbringsel, kleines Dankeschön oder als kleine Geste zwischendurch. In hübschen Gläsern, mit einem bunten Etikett versehen, kann man damit viel Freude bereiten. Blättern Sie durch die folgenden Seiten und überzeugen Sie sich von der Vielfalt unserer Gartenfrüchte und den daraus hergestellten Marmeladen!
Der mehr oder weniger ausgeprägte bittere Geschmack der Orangenmarmelade ist nicht jedermanns Sache. Die Engländer lieben ihre Orangenmarmelade und in Deutschland findet sie auch immer mehr Fans.
Holunderbäume und Sträucher findet man häufig. Nicht nur in unseren Gärten sind sie zu Hause, sie wachsen auch zahlreich in der freien Natur. Die Blüten, Früchte und Beeren des Holunder sind beliebt. Erfahren Sie mehr über die Verwertung.
Kürbismarmelade klingt vielleicht im ersten Moment nicht wirklich lecker, ist es aber. Man kann eben auch aus Gemüse, denn dazu zählt der Kürbis, Marmelade herstellen und sie schmeckt auch noch, kaum zu glauben.
Die meisten Quitten sind nicht für den Rohverzehr geeignet. Sie sind hart und durch ihre enthaltenen Gerbstoffe bitter. Quittenmarmelade ist aber absolut lecker. Erfahren Sie hier, welche Rezepte zum Einstieg geeignet sind und probieren Sie sie gleich aus.
Ein Hobbygärtner erfreut sich nicht nur an seinem gepflegten Gartenparadies, sondern vor allem auch an den Früchten seiner Arbeit in Form von frischem Obst und Beeren. Marmeladen sind eine beliebte Form, das geerntete Gut zu verwenden.
Mit einem hübschen Etikett versehen, sieht ein Marmeladenglas gleich viel besser aus. Ob man es nun verschenken oder auch selbst behalten möchte, mit liebevoll gestaltetem Etikett macht die Marmelade im Glas noch mehr her. Gleichzeit weiß man, was in dem Gefäß drin ist und wann es eingekocht wurde. So etwas ist auch enorm wichtig.

