Rosenarten + Rosenpflege
Ein Rosenstrauß - eine passende Geschenkidee für fast jeden Anlass. Der Duft, die Schönheit der einzelnen Blüte und auch die Farbenpracht faszinieren immer wieder. Aber welche Arbeit steckt eigentlich hinter einer Rose? Jede einzelne Pflanze hat bestimmte Bedürfnisse, damit sie solche wunderbaren Blüten hervorbringt.
Wer einen Garten oder auch kleinen grünen Streifen am Haus hat, der weiß, wie viel Mühe Pflanzen machen können und der hat auch immer tausende Fragen. Allein der Bereich der Rosen ist ein Spezialgebiet für sich.
Dass Rosen schön aussehen und eigentlich jeden Garten zum Hingucker machen, das versteht sich von selbst. Außerdem versprühen sie einen angenehmen Duft und wirken majestätisch in jedem Grünstreifen oder in jeder Vase. Nicht umsonst ist die Rose die Königin der Blumen.
Fragen, die im Zusammenhang mit Rosen und deren Pflege auftauchen, können Sie versuchen, hier zu klären. In dieser Kategorie finden Sie alles, was mit Rosen zu tun hat, angefangen bei den unzähligen Sorten, über die Ansprüche der einzelnen Pflanzen bis hin zur Pflege in punkto Beschneiden und Gießen.
Kletterrosen, Beetrosen, Bodendeckerrosen, Edelrosen und gefüllte Rosen, wo genau liegen die Unterschiede? Und kann man mit nur einem Düngemittel allen Rosen gerecht werden? Was muss ich beachte, wenn der Winter naht und es eisig wird? Die Fragen und Bedenken rund um das Thema Rosenarten und Rosenpflege nehmen eigentlich kein Ende. Da ist man für jeden professionellen Tipp dankbar.
Tipps, Produktvorschläge und auch eine umfangreiche Übersicht der verschiedenen Rosenarten finden Sie hier. Schauen Sie sich einfach auf den Unterseiten um und finden vielleicht die richtige Rosensorte für Ihren Garten.
Ein Blick in die Kategorie lohnt sich immer, auch wenn man keinen Garten hat. Allein schon die Fotos sind es wert, einmal nachzulesen.
Warum werden die schönsten Gewächse im Garten, die wunderbaren Rosen, nur so häufig vollkommen unvorbereitet und ungeschützt in den Winter geschickt? Glauben Sie dem Händler nicht unbedingt, der Ihnen beim Kauf versichert hat, diese Rose sei auf jeden Fall vollkommen winterfest, auch bei sibirischen Temperaturen.
Die Rose ist für viele Gärtner die unangefochtene Königin im Garten. Sie wird geliebt, gepflegt und bewundert. An manchen Plätzen will sie jedoch nicht so recht gedeihen. Ein Umzug wäre jetzt sinnvoll, doch verlässt sie freiwillig ihr altes Reich?
Heckenrosen dürfen in keinem naturnahen Garten fehlen. Sie sind pflegeleicht und blühen am zweijährigen Holz. Die zarten Blüten und herbstlichen Hagebutten verzaubern den Garten bis in den Winter hinein. Um ihre Schönheit zu erhalten, ist jedoch etwas Pflege notwendig.
Rosen sind immer ein Hingucker, als Strauch wie als Bäumchen, Bodendecker oder Kletterpflanze. Dennoch sind sie ohne Begleitpflanzen nur halb so schön. Sie wirken im Beet und Topfgarten oft nackt und kahl, denn dazwischen bleibt viel blanke Erde und viel Raum.
Einen Rosengarten anzulegen, ist gar nicht so einfach wie gedacht. Oft wird sich der Gärtner der Vielfältigkeit der verschiedenen Blütenfarben im Handel erst bewusst, wenn die Kaufentscheidung kurz bevorsteht. Damit die Auswahl nicht spontan erfolgen muss und er sowohl das Erscheinungsbild als auch die Standortansprüche optimal auf die Gegebenheiten seines Gartens abstimmen kann, findet er hier eine Übersicht über 18 historische Rosensorten.
Rosen gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Es gibt kaum einen Garten, in dem man keine Rosen findet. Es gibt sie in verschiedenen Arten, ob als Hochstamm, Strauchrose, Bodendeckerrose oder Edelrose. Auch die Farben und Blüten insgesamt können unterschiedlicher kaum sein. Die Vielfalt ist überwältigend. Ob Nostalgierosen, Malerrosen, Alte Rosen oder Englische Rosen, für jeden Geschmack gibt es die passende Rose.
Die Moosrose (Rosa centifolia var. Muscosa) ist eine üppig blühende alte Rosensorte, die aus einer Knospenmutation entstanden ist. Das Besondere an ihr ist die grüne bis bräunliche Bemoosung der Knospen, Kelchblätter und Blütenstiele sowie deren süßer, leicht harziger Duft.
Zu den Rosengewächsen gehören neben den namensgebenden Rosen sowohl kleine Pflanzen wie auch Sträucher und Bäume. Insgesamt handelt es sich hierbei um etwa 90 Gattungen, die wiederum aus rund 3000 Arten bestehen.
Rosen sind auf einen guten Winterschutz angewiesen, damit sich die royale Blütenpracht im nächsten Jahr wiederholt. Im Fokus stehen gezielte Vorkehrungen für Krone, Stamm und Wurzeln, abgestimmt auf den jeweiligen Rosentyp. Dieser Leitfaden erläutert praxisnah, wann und wie Sie Ihre Rosen vorbildlich winterfest machen.



