Startseite » Gartenarbeiten » Terrasse bauen » Flechten auf Pflastersteinen effektiv entfernen

Flechten auf Pflastersteinen effektiv entfernen

Flechten auf Steinen

Ein Belag aus Flechten auf Pflastersteinen sieht nicht nur unschön aus, sondern birgt auch die Gefahr des Ausrutschens. Mit den folgenden Tipps entfernen Sie die ungeliebten Mitbewohner leicht und effektiv von Ihrer Terrasse und den Gartenwegen.

Video-Tipp

Kurzbeschreibung Flechten

Flechten sind symbiotische Gemeinschaften, bestehend aus einem Pilz und einer oder mehrerer Algenarten mit folgender Aufgabenverteilung:

  • Pilz: Schutz vor schädlichen Umweltbedingungen und zur Stoffaufnahme aus der Umgebung
  • Alge: Bilden von Nährstoffen
Moos und Flechten auf Stein

Die wohl größte Schwäche der Flechten ist das Fehlen von Wurzelwerk, weshalb sie benötigte Stoffe direkt aus der Umgebung aufnehmen müssen. Dieser Umstand macht Flechten anfällig für giftige Stoffe in ihrer Umgebung.

Tipp:

Bei Austrocknung verhärten sich die obere und untere Außenfläche der Flechte, um die Alge zu schützen. In diesem Zustand ist sie noch schwerer zu entfernen.

Methoden

Haben sich bereits Flechten gebildet, sollte man diese in einem möglichst frühen Stadium entfernen. Je nach Ausbreitungsgrad und Untergrund sind dabei verschiedene Methoden sinnvoll.

Mechanisch

Ist die Flechte auf eine kleine Fläche beschränkt, reicht es aus, sie mit viel Wasser und folgenden Hilfsmitteln vom Untergrund zu entfernen:

  • einer Drahtbürste
  • einem Schrubber
  • einem Spachtel
  • einem Hochdruckreiniger
Gehweg wird mit Hochdruckreiniger gesäubert

Da hierbei keine weiteren Substanzen nötig sind, ist diese Methode die umweltfreundlichste. Jedoch kann der Kraftaufwand sehr hoch sein, weshalb das mechanische Entfernen von Flechten weder für große Flächen noch für empfindlichen oder weichen Untergrund geeignet ist.

Chemisch

Der Handel bietet eine Vielzahl an chemischen Flechtenentfernern an. Diese wirken in der Regel sehr zuverlässig und verhindern für einen gewissen Zeitraum ein erneutes Auftreten, da sie auch die Pilzsporen abtöten.

Anhand folgender Warnhinweise lassen sich Stärke des Mittels und dessen Umweltverträglichkeit abschätzen:

  • „Umweltschädlich“
  • „Ätzend“
  • „Vorsicht“

Da Flechten sehr widerstandsfähig sind, sind diese Substanzen jedoch meist sehr aggressiv und wirken sich auch auf andere Pflanzen äußerst negativ aus. Sie sind daher für die Anwendung in Gärten mit Grundwasserzugang kaum geeignet.

Hausmittel

Ein altbewährtes Mittel ist Essig. Gibt man Obst- oder Weinessig direkt auf die Flechte und lässt diesen einwirken, tötet er den Pilz ab. Anschließend lässt sich die Flechte mit viel Wasser und einem harten Besen oder einer Drahtbürste vom Stein trennen.

Der Kraftaufwand ist hierbei deutlich geringer als beim rein mechanischen Entfernen.

Tipp:

Die Anwendung von Essig ist ausschließlich als Fungizid oder Bakterizid erlaubt. Auf geschlossenen Flächen und in der Nähe anderer Pflanzen, z.B. Unkraut in Fugen, ist diese Methode verboten und daher rechtlich eher bedenklich.

Flechten mit Essig einsprühen

Soda oder Natron sind in Anwendung und Wirkung dem Essig ähnlich. Lösen Sie 20 bis 30 Gramm des Pulvers in kochendem Wasser auf. Verteilen Sie die Lösung warm auf dem betroffenen Bereich und lassen Sie sie einwirken. Anschließend lässt sich die Flechte auch hier mit viel Wasser und einem harten Besen oder einer Drahtbürste entfernen.

Wiederholen Sie die Anwendung nach ein bis zwei Tagen. So vermeiden Sie, dass Reste der Flechte übrig bleiben und sich erneut verbreiten.

Thermisch

Mit einem Unkrautbrenner kann man Flechten nahezu restlos abtöten. Die Wärme entzieht dem Organismus dabei zunächst das Wasser, anschließend verbrennen die organischen Bestandteile. Da sich die äußere Schicht der Flechte bei Wasserentzug verhärtet, um die innen liegende Alge vor Wasserverlust zu schützen, dauert dieser Vorgang jedoch einige Zeit. Daher muss man die betroffenen Stellen relativ lange mit dem Brenner bearbeiten, was auf dem Pflaster unschöne Rußflecke hinterlassen kann.

Tipp:

Beim Abbrennen können schädliche Gase entstehen. Bedecken Sie daher bei dieser Arbeit Mund und Nase und achten Sie darauf, dass sich keine Kinder oder Tiere in der Nähe aufhalten.

Diese Methode ist besonders bei großflächigem Flechtenbefall, z.B. in einem neu übernommenen Garten, geeignet. Lassen Sie den Brenner mehrmals langsam und gleichmäßig über die Fläche „wandern“. So vermeiden Sie eine Überhitzung, und damit Schäden an den Pflastersteinen. 

Unkrautbrenner
Hinweis:

Um Flechten dauerhaft zu entfernen, müssen Sie auch die Sporen des Pilzes abtöten. Da Flechten jedoch sehr langsam wachsen, wirken die genannten Methoden mindestens für ein bis zwei Gartensaisons. Sich neu bildende Flechten sind mechanisch sehr leicht zu entfernen.

Häufig gestellte Fragen

Wodurch wird das Wachstum von Flechten begünstigt?

Flechten nehmen die benötigten Stoffe direkt aus der Luft auf oder bilden diese durch Photosynthese der Alge. Standorte in nährstoffreicher, sauberer Umgebung mit viel Sonnenlicht und regelmäßiger Wasserzufuhr sind daher ideal.

Sind Flechten schädlich?

Grundsätzlich sind Flechten weder für Menschen noch für Tier, Pflanzen oder Gegenstände schädlich. Einige Arten enthalten jedoch Duft- oder Farbenstoffe, die bei Überempfindlichkeiten allergische Reaktionen auslösen können.
Verbreitet sich eine Flechte zu stark auf einer Pflanze, kann sie die Knospenbildung beeinträchtigen. Manche Flechten sind sehr fest mit dem Untergrund verbunden und können über einen langen Zeitraum leichte Schäden verursachen.

Wie unterscheidet man Flechten von Moos?

Ob es sich bei Belag auf Pflastersteinen um Moos oder Flechte handelt, ist nicht immer leicht zu erkennen. Am ehesten lassen sich beide anhand von Farbe, Struktur und Standort unterscheiden. Moos ist grün, weich und wächst an feuchten, schattigen Plätzen. Flechten können verschiedene Farben haben, sind härter als Moos und wachsen auch an sonnigen und trockenen Stellen. Beim Entfernen des Belages spielt dies jedoch keine Rolle, da die Methoden auch gegen Moos wirken.

Wie kann man Flechten im Garten vorbeugen?

Der Pilz einer Flechte kann ohne den Algenanteil nicht überleben. Pilzsporen verbreiten sich über die Luft und sind daher nicht zu verhindern. Vermeidet man jedoch Algen im Garten, verringert sich auch das Risiko einer Flechtenbildung. Teiche, Pools und Bachläufe sollten Sie daher im Frühjahr gründlich reinigen, bevor Sie sie mit frischem Wasser befüllen. In sehr heißen Sommern ist eine regelmäßige Behandlung mit Algenentferner sinnvoll. Dieser verhindert zudem, dass der Teich kippt und unangenehm riecht.

Autor Mandy

Erfahre mehr über Terrasse bauen

Zum Thema Terrasse bauen

Scroll Up