Startseite » Garten im Herbst » Kürbisse » Flaschenkürbis – Anbau und Trocknen der Kalebasse

Flaschenkürbis – Anbau und Trocknen der Kalebasse

Flaschenkürbis, Kalebasse

Mit dem Flaschenkürbis, der sogenannten Kalebasse, verbinden viele von uns zunächst Musikinstrumente oder originelle Aufbewahrungsorte. In den letzten Jahren hat dieser ungewöhnliche Kürbis auch bei uns Einzug gehalten. Er ist leicht zu kultivieren und bietet mit seinen außergewöhnlichen Formen immer einen echten Hingucker. Hier erfahren Sie mehr über den richtigen Anbau und die Trocknung, um mit den selbst gezogenen Kalebassen eigene Kreationen zu gestalten.

Video-Tipp

Standort und Boden

Der Kalebassenkürbis ist eine Kletterpflanze, er braucht einen sonnigen Standort und möchte einen feuchten Boden, ohne dass Staunässe ihm das Leben schwer macht. Allerdings kann er sich nicht selbst hochranken, Sie müssen ihn also in regelmäßigen Abständen hochbinden. Stellen Sie eine stabile Rankhilfe auf, die Pflanzen können recht hoch werden. Zwei Meter sollten Sie auf jeden Fall einplanen. Gut geeignet ist ein stabiler Zaun, der den schweren Früchten ausreichend Halt gibt. Eine andere Möglichkeit sind Stangen, die wie bei Kletterbohnen gekreuzt im Boden verankert werden. Er benötigt auch Platz am Boden, also sollten die Pflanzen nicht zu dicht gesetzt werden, hier empfiehlt sich ein Pflanzabstand von rund 40 cm.

  • Kürbisse benötigen viel Wasser, nicht nur in Trockenperioden, sorgen Sie für ausreichend Feuchtigkeit
  • gießen Sie abends, dann kann die Pflanze über Nacht das Wasser aufnehmen
  • ab Mitte bis Ende Juni können Sie mulchen, das verhindert die Verdunstung bei starkem Sonnenschein
  • benutzen Sie zum Hochbinden keinen Draht, er schneidet in die Stiele und verhindert die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen

Aussaat und Pflege

Um kräftige Pflanzen zu erhalten, sollten die Samen ab Anfang bis Mitte April vorgekeimt werden. Der Handel bietet Samen unterschiedlicher Sorten an, teilweise auch mit verschiedenen Samen in einer Tüte. Das ermöglicht die Aufzucht mehrerer, verschiedener Kalebassen in vielfältigen Formen und Farben. Legen Sie ein bis drei Samen von je einer Sorte in ein Pflanzloch, nach dem Keimen sollten Sie nur die kräftigste Pflanze in den Garten setzen. Das Auspflanzen erfolgt nach den Eisheiligen, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Der Flaschenkürbis ist ein Sonnenanbeter und liebt warme Temperaturen, Kälte kann ihm schaden. Durch die frühe Keimung wachsen die Pflanzen kräftiger heran, außerdem kann die Ernte dann früher erfolgen. Die Pflanzen sollten ausgedünnt werden, um weniger, aber dafür größere und qualitativ hochwertige Früchte zu erhalten. Ab Ende Mai bis Anfang Juni erscheinen die ersten Blüten, und dann kann man beim Wachsen förmlich zusehen, denn die Früchte entwickeln sich recht schnell.

  • die Früchte können recht schwer werden, unter Umständen sollten sie zusätzlich gestützt werden
Tipp:

Lassen Sie die Kürbispflanzen, die nur eine kleine bis mittlere Größe entwickeln, zum Beispiel an einer Pergola wachsen, die Früchte hängen dann dekorativ von der Decke herunter. Achten Sie darauf, dass auch hier schwere Exemplare gestützt werden müssen, um nicht herunterzufallen.

Ernte und Trocknung

Kalebassenkürbisse sollten nicht zu früh geerntet werden. Am besten wartet man ab, bis die Pflanze anfängt zu verwelken, dann werden auch die Tage und Nächte bereits kühler. Falls die Früchte zu früh geerntet werden, können sie während der Trocknung anfangen zu faulen, dann ist die weitere Verwendung unmöglich. Die geernteten Kalebassen werden an einem trockenen und warmen Ort getrocknet. Achten Sie darauf, dass es sich um wirkliche Lufttrocknung handelt, eine Beschleunigung sollte nicht vorgenommen werden. Am besten eignet sich ein Keller oder ein ruhiger Platz in einem Gartenhaus. Da nicht alle Früchte von allein stehen können, empfiehlt es sich, sie entweder am Hals mit einem Gärtnerbast aufzuhängen oder einen Ring aus festem Stoff oder Pappe unterzulegen. Während des Trocknungsvorgang wird das Fruchtfleisch holzig und wasserundurchlässig, so dass nach vollständiger Austrocknung auch Flüssigkeiten darin aufbewahrt werden können.

  • nach der Trocknung kann die Kalebasse mit einer kleinen Säge bearbeitet werden, um zum Beispiel ein Vogelhaus zu fertigen
  • lassen Sie die Kalebasse unversehrt, solange sie noch trocknet, das Fruchtfleisch im Innern könnte faulen
  • das leichte, kompostierbare Material kann auch zu einer originellen Lampe verarbeitet werden, Boden absägen, Kabelführung durch den Hals
  • die Kalebasse ist fertig getrocknet, wenn im Innern der Samen beim Schütteln laut und deutlich klappert
Tipp:

Die Außenhaut lässt sich prima bemalen, es entstehen einmalige Unikate. Falls Sie keine Farbe benutzen wollen, lackieren Sie mit Klarlack, so glänzt das Exemplar.

Hintergründe

Kalebassen stammen ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten, wo sie schon frühzeitig als Behälter für Flüssigkeit, Musikinstrumente, Rasseln oder Trinkgefäße eingesetzt wurden. Die Vielfalt ist erstaunlich, es gibt sie in der Größe von nur 5 cm bis hin zu annähernd drei Metern. Auch die Formen und Farben variieren, von hellgelb bis tiefdunkelgrün oder orange und braun ist alles vorhanden. Die schlangenartigen Exemplare, die über keinen ballonförmigen Rumpf verfügen, können sogar wie eine Spirale geformt werden, wenn sie während des Wachstums über einen Holzstab gebunden werden. Möglich ist auch die Verformung der klassischen Kalebassen, indem die Frucht gestützt wird, so dass sich der Hals zu einem Bogen formt. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen, um die Schale nicht zu verletzen oder den Hals zu brechen. Derart geformte Kalebassen sind besonders auffällige Dekoartikel, wenn sie zum Beispiel wie Enten bemalt werden. Kleine Kalebassen lassen sich prima zu einer Rassel für Kinder verarbeiten, ein rein natürlicher Werkstoff ohne Kunststoff.

Tipp:

Abgesehen von der Farbe, die Sie vielleicht benutzen, sind Kalebassen voll kompostierbar.

Krankheiten und Schädlinge

Die meisten Kürbisse sind unempfindlich gegen Krankheiten und Schädlinge. Blattläuse können vorkommen, ebenso Mehltau, doch in der Regel hat das keine Auswirkungen auf die Früchte. Da die Kalebassen nicht verzehrt werden, kann bei starkem Pilzbefall durch Mehltau ein Fungizid eingesetzt werden. Die Pilzsporen befallen normalerweise nur die Blätter, nicht die Früchte.

Fazit

Die ungewöhnlichen Flaschenkürbisse sind in ihrer Verwendung vielseitig und aufgrund ihrer originellen Formen immer ein Hingucker. Sie eignen sich nach dem Trocknen als Behälter für verschiedene Dinge, als Lampe, Vogelhaus oder Musikinstrument. Durch den einfachen Anbau und die unkomplizierte Trocknung sind Kalebassen der ideale Werkstoff. Aus dem nachwachsenden Rohstoff lassen sich immer wieder neue Unikate erstellen, die nach Gebrauch einfach kompostiert werden.

Wissenswertes zu Kalebassen in Kürze

Verwendung

  • Aus Flaschenkürbissen wurden in vielen Kulturen Gebrauchsgegenstände, Vorratsbehälter und Dekorationselemente hergestellt. Denn der getrocknete und ausgehöhlte Flaschenkürbis ergibt ein äußerst stabiles, wasserfestes und sowohl gegen Hitze als auch gegen Frost unempfindliches Gefäß von fast unbegrenzter Haltbarkeit. Die Österreicher machten aus Flaschenkürbissen ihre praktischen Weinheber, mit denen in den Weinkellern der Most gehoben wurde.
  • Die Indianer Nordamerikas bauten aus den Flaschenkürbissen Vogelhäuser für “Purple Martin Birds”, die Purpurschwalben. Heute kann man auf YouTube erfahren, wie man diese unterhaltsamen Vögel in seiner New Yorker Umgebung ansiedeln kann, die empfohlenen Nester sehen immer noch aus wie Kalebassen. Die Argentinier trinken Mate-Tee aus kleineren Kalebassen, Inder und Afrikaner bauen Musikinstrumente daraus, in Asien werden sie medizinisch eingesetzt.
  • In Südamerika hat der Flaschenkürbis eine lange Tradition als Dekorationsobjekt, mit eingebrannten Verzierungen und Schnitzereien wurde er z. B. als Lampenschirm eingesetzt. Das könnten Sie auch mit Ihrem getrockneten Flaschenkürbis machen, Inspiration für die Gestaltung der Muster gibt es z. B. unter www.gourdlamps.com. Wenn der Lampenkörper fertig gestaltet ist, wird er mit einer Lampenfassung ausgestattet, die Sie komplett mit Anschlusskabel und Schalter im nächsten Baumarkt kaufen können. Auf diese Art können Sie viele wunderschöne Lampen basteln.

Anbau

  • Kalebassen Samen gibt es z. B. bei der Tropica GmbH & Co.KG aus 48163 Münster, zu bestellen unter www.tropica.de.
  • Diese Samen werden einige Stunden in warmem Wasser gebadet.
  • Dann können Sie sie immer paarweise in einen Topf oder bei Bodentemperaturen von über 15 °C auch in die Gartenerde geben.
  • Meist keimen die Samen bereits nach wenigen Tagen.
  • Bei Anzucht im Topf sollten Sie die jungen Pflänzchen nach etwa einem Monat auspflanzen oder in größere Gefäße setzen.
  • Der Flaschenkürbis braucht humusreichen Boden, eine warme und windgeschützte Lage und viel Sonne.

Sie können den Fruchtansatz erhöhen bzw. beim Anbau unter Folie oder Glas überhaupt erst ermöglichen, indem Sie Ihre Flaschenkürbisse mit der Hand bestäuben, wenn die weißen Blüten sich öffnen. Dann müssten Sie allerdings schnell sein, die Blüten öffnen sich abends und beginnen schon am nächsten Vormittag zu verwelken. Wenn es trocken ist, muss er regelmäßig bewässert werden, den Rest macht der Flaschenkürbis eigentlich alleine.

Formen

  • Früchte in Flaschen- oder Birnenform wachsen an einem Klettergerüst, das einen gut geschützten und sonnigen Platz bekommen sollte.
  • Liegend wachsende Flaschenkürbisse werden Sie mit Ihren Formen überraschen – verschnörkelt, verdreht oder bizarr.

Trocknen

  • Ein Flaschenkürbis ist reif, wenn sein Stängel verholzt, dann können Sie ihn ernten und an einem gut durchlüfteten Platz trocknen.
  • Wenn Sie einen frostfreien Raum wählen, können Sie später die Samen erneut aussäen.
  • Ungefähr nach einem Jahr hat sich sämtliches Fruchtfleisch im Kürbis zurückgebildet, der Flaschenkürbis kann jetzt bearbeitet werden.

Meist werden Sie nicht verhindern können, dass die Früchte beim Trocknen einen Schimmelüberzug ansetzen, der jedoch bei Verwendung als Gefäß oder Lampenkörper kein Nachteil ist. Sie können den Schimmel nach dem Trocknen einfach abschrubben, bevor Sie anfangen, sich eine neue Lampe zu basteln.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Kürbisse

Zum Thema Kürbisse

Scroll Up