
Hornissennest finden
Plötzlich sind sie da, große, summende Insekten, die bei vielen Menschen Angst hervorrufen. Doch Hornissen sind gar nicht so gefährlich und nisten sich nur in der Nähe von Menschen ein, etwa in einem Rolladenkasten, wenn die Jungköniginnen nach dem Winter keinen geeigneten Nistplatz in der Natur finden. Auch auf Dachböden, an Terrassen, Türnischen oder Vogelkästen nisten sie sich gerne ein. Wichtig ist es nun, das Hornissennest als erstes einmal zu finden. Befindet es sich weiter entfernt vom Haus, dann dürften die Insekten für das eine Jahr kein Problem sein. Wurde das Nest jedoch zum Beispiel an einem Eingang zu einem Haus oder in einen Rollladenkasten am Fenster oder der Terrassentür gefunden, dann muss geprüft werden, ob es hier gefährlich für die Bewohner werden könnte. So kann ein Nest gefunden werden:- wenn sich vermehrt Hornissen im Garten zeigen, hellhörig werden
- die Flugbahn verfolgen
- Nest verströmt eigenartigen Geruch
- daher auch diesem folgen
- mögliche Nester sind meist in Löchern versteckt
- so kann ein Nest auch in einem Erdloch
- in einer Aushöhlung eines Baumstamms
- in Büschen oder Bäumen
- auf einem Dachboden oder in einem Giebel
- und vor allem auch im Rolladenkasten gebaut worden sein
Tipp: Hornissenstiche sind nicht gefährlicher und giftiger, als die von Wespen. Zudem stechen die Tiere nur, wenn sie sich selbst, ihr Volk oder die Königin in unmittelbarer Gefahr sehen. Diese Gefahr besteht meist bei einer zu direkten Nähe des Menschen zum Nest.
Besteht akute Gefahr
Hornissen, die in Ruhe gelassen werden, scheren sich nicht um die Menschen in ihrer Nähe. Nur wenn Sie sich bedroht fühlen, kann es zu einem Angriff kommen. Das ist häufig dann der Fall, wenn die Nester zum Beispiel in der Nähe eines Hauseingangs gebaut wurden, der häufig frequentiert wird und die Hornissen dadurch viel gestört werden. Gerade, wenn sich in der Familie Allergiker gegen Wespengift befinden, kann ebenfalls von einer akuten Gefahr ausgegangen werden, wenn sich Hornissen ständig in der Nähe des Hauses aufhalten. Denn auch die Hornissenstiche können in einem solchen Fall einen allergischen Schock hervorrufen. Diese beiden Faktoren- Allergiker gegen Wespenstiche in der Familie
- Nest zu nah an einem wichtigen Hauseingang gebaut
Denn die Tiere sind in der Regel
Naturschutz
Hornissen und ihre Nester stehen unter Naturschutz und wer diese selbst entfernen oder beseitigen will, kann sich eine hohe Strafe bis zu 50.000,00 Euro Bußgeld einholen. Niemals sollte daher ein Hauseigentümer eigenständig handeln, wenn ein Hornissennest im Garten oder am Haus entdeckt wird. Jede Stadt und Gemeinde hat zudem eine andere Vorschrift, wenn es um Hornissennester geht. Es gibt keine einheitliche Regelung im Land und auch nicht in den Bundesländern.Sondergenehmigung einholen

- Plan zur Umsiedelung der Tiere wird nach der Begehung erstellt
- hierzu wird geprüft, wie dies für die Tiere möglichst schonend ablaufen kann
- je nach Lage des Nests kann diese Planerstellung einige Zeit in Anspruch nehmen
- der Antragsteller muss hierfür Geduld mitbringen
Hornissennest entfernen und sanft umsiedeln
Wird ein Imker oder ein anderer Fachmann nach Erhalt der Sondergenehmigung mit der Entfernung des Nests vom eigenen Grundstück betraut, dann handelt es sich hierbei in der Regel um eine Umsiedelung des Hornissenvolks. Hierbei geht der Experte wie folgt vor:- mit einem speziellen Sauger werden die Arbeiterinnen aufgefangen
- danach wird das Nest mit der Königin und den Eiern vorsichtig entfernt
- ein geeigneter Ort für die Umsiedelung wurde vorab gesucht
- dieser sollte mindestens 4 km vom vorherigen Standort entfernt liegen
- hier wird das Nest aufgehängt
- die Arbeiterinnen werden aus ihrem "Gefängnis" entlassen
Kosten
Um das Hornissennest entfernen zu lassen, müssen entsprechende Fachkräfte beauftragt werden, für die Kosten entstehen. Diese können unterschiedlich ausfallen und sind vor allem abhängig von der Größe des Nests und der Arbeit, die mit einer solchen Umsiedelung verbunden ist. Doch es kann hier mit Kosten in Höhe von etwa 50,00 Euro bis 150,00 Euro gerechnet werden. Befindet sich das Nest jedoch an einer schlecht zugänglichen Stelle, dann können die Kosten auch höher liegen. Örtliche Imker bieten jedoch auch oft ihre Dienste an, hierbei liegen die Kosten meist nicht über 100,00 Euro. Doch auch hierbei kommt es auf den Umfang des Nests sowie der durchgeführten Arbeit an. In der Regel muss der Eigentümer des Hauses, auch wenn diese vermietet ist, die Kosten für die Umsiedelung übernehmen.Tipp: Die Kosten, die für die Umsiedelung des Nests durch einen Fachmann anfallen, stehen in keinem Verhältnis zu dem Bußgeld, das gezahlt werden muss, wenn der Hauseigentümer die Sache selbst in die Hand nimmt und das Nest selbst beseitigen und so die Hornissen loswerden will.
Hornissennest selbst entfernen

Tipp: Wer einmal Hornissen im Garten oder am Haus hatte, kann davon ausgehen, dass die Königin sich auch im nächsten Sommer wieder in der Nähe ansiedeln wird. Dann kann den Insekten auch ein Platz weiter entfernt im Garten in einer Ecke zur Verfügung gestellt werden, etwa in Form eines großen Holzkasten oder ein Insektenhotel.
Fazit
Ein Hornissennest darf aufgrund des Naturschutzgesetzes nicht einfach entfernt oder beseitigt werden. Hier könnte eine empfindliche Strafe die Folge sein. Besser ist es, sich einen Sommer mit den Hornissen zu arrangieren und das Nest nach Aufgabe des Hornissenvolks nach dem ersten Frost zu entfernen. Da die Hornissen unter Naturschutz stehen, darf auch nicht mit chemischen Mitteln gegen sie vorgegangen werden, um die Tiere loswerden zu wollen. In verschiedenen Fällen, in denen akute Gefahr von einem Nest ausgehen könnte, erteilt die zuständige Naturschutzbehörde eine Sondergenehmigung. In einem solchen Fall siedelt ein Fachmann das Hornissennest samt Volk an eine andere Stelle um.