Pflanzen schneiden - Anleitungen zum Pflanzenschnitt

Nun kann man wild darauf los schneiden, doch macht das keinen Sinn. Bestimmte Zeiten müssen eingehalten werden und man sollte wissen, wie viel weggeschnitten werden darf.
Man schneidet Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Hecken, Rosen, Stauden, Wein und viele andere Gartenpflanzen mehr oder weniger regelmäßig. So kann das Wachstum kontrolliert, der Ertrag an Früchten und Blüten erhöht und die Luftzirkulation zwischen den Zweigen und Blättern verbessert werden. Das beugt auch Krankheiten vor. In der Regel reicht ein Schnitt pro Jahr. Am besten schneidet man in der Ruhephase der Pflanzen. Blühende Sträucher werden meist nach der Blüte geschnitten, damit die neuen Knospen lange genug Zeit haben, um für das nächste Jahr startklar zu sein.
Klar ist, dass Kranke und verletzte Teile der Pflanzen entfernt werden müssen. An Verletzungen können Keime eindringen. Diese schaden nur. Bei Immergrünen Pflanzen sollte nicht so weit beschnitten werden, dass kein Grün mehr zu sehen ist. Immer nur ein Drittel schneiden. Bei Rosen wird beschnitten, damit die Pflanze nicht zu üppig wächst und aus der Form gerät.
Man sollte immer einen sauberen Schnitt durchführen. Er muss glatt sein und in einem Winkel von 45° schräg nach unten ausfallen. So kann das Regenwasser gut abfließen. Zweige schneidet man möglichst dicht am Stamm.
Wichtig ist, dass man saubere, scharfe Werkzeuge benutzt. Handscheren verwendet man für kleinere Arbeiten, Astscheren für Bäume und Sträucher, Heckenscheren für Hecken und Büsche.
Rasenkantenscheren helfen, die Kanten und Ecken des Rasens genau zu stutzen. Erfahren Sie im Folgenden, welche Pflanzen wann und wie beschnitten werden können oder müssen.
Verblühte Rosenblüten - Darf man Rosen entfernen? Verblühte Rosen müssen geschnitten werden, um gesund, schön und kräftig zu bleiben. Das Schneiden dient daher als Pflegemaßnahme und dafür, die Schönheit der Pflanzen zu erhalten.
Buchsbaum als Kugel schneiden Der Buchsbaum ist ein beliebtes und dekoratives Element für den Hausgarten, die Terrasse oder den Balkon. Er lässt sich so vielseitig einsetzen und zeigt sich in seinem Wesen sehr anspruchslos. Der geringe Pflegeaufwand, den der Hobbygärtner hier zu leisten hat, ist ein zusätzlicher Pluspunkt.
Brombeerruten tragen nur einen Sommer lang Früchte, danach sind sie verbraucht und sterben im Winter ab. Gut, dass für das Folgejahr rechtzeitig neue Ruten nachwachsen. Schnittpflege bedeutet: Es soll weg, was nicht mehr trägt, junge Ruten müssen optimal erzogen werden.
Die intensiv duftenden Blütenrispen des Flieders laden zum Genießen ein und sind auch optisch eine Pracht - im Garten und in der Vase. Um sie zu bilden benötigt das Gewächs nicht viel Pflege und auch ein Verschnitt ist nicht unbedingt notwendig. Richtig und zum passenden Zeitpunkt durchgeführt hat er jedoch Vorteile.
Wer eine Haselnuss nicht allein als Zierpflanze, sondern auch zur Ernte der begehrten Nüsse in den Garten pflanzt, sollte nicht die Wildform, sondern eine gezüchtete Kultursorte dafür auswählen. Allen Arten gemein ist das schnelle Wachstum. Schnell kann aus der zierlichen Jungpflanze ein wahres Monstrum bis zu stattliche sechs Meter Höhe werden.
Beim Schneeball (Viburnum) gehen in puncto Schneiden die Meinungen zahlreicher Hobbygärtner auseinander. Hauptgrund gegen das Schneiden: Zerstörung des natürlichen Erscheinungsbilds durch das Zurückschneiden. Informieren Sie sich jetzt, wann es unumgänglich ist und welche Tipps beherzigt werden sollten.
Der Garteneibisch hat sich als eine robuste Pflanze in deutschen Gärten gut etabliert. Er muss zwar nicht zwingend geschnitten werden, aber ein korrekt ausgeführter Rückschnitt bringt Vorteile mit sich. Der Haugarten-Ratgeber erklärt, wann und wie der Garteneibisch geschnitten werden sollte.
Seinen großen Auftritt hat Chinaschilf im Herbst und Winter mit einem Meer aus wogenden Halmen und federleichten Blütenähren. Wer zu früh zur Schere greift, beraubt sich dieser atemberaubenden Performance. Lassen Sie sich daher diese Schnitt-Anleitung nicht entgehen. Wann, womit und wie Sie das majestätische Süßgras richtig schneiden, lesen Sie hier.
Schnittmaßnahmen und deren idealer Zeitpunkt richten sich bei Salbeipflanzen nach der Art, denn diese haben differenzierte Lebensweisen. Es gibt verholzende und krautige Vertreter, die unterschiedliche Aufmerksamkeit benötigen. Um die Maßnahmen durchzuführen, ist eine Grundausstattung an Werkzeugen hilfreich.
Kirschlorbeer ist eine beliebte Garten- und vor allem Heckenpflanze. Sie wächst sehr schnell, sowohl in die Höhe, als auch in die Breite. Um den Kirschlorbeer einzudämmen muss er beschnitten werden. Kirschlorbeer verfügt über ausgezeichnete Eigenschaften. Er stellt wenige Ansprüche an den Standort und ist pflegeleicht. Aus der Vielzahl der Arten die im Angebot sind die idealen Pflanzen für die Hecke leicht zu finden. Zu beachten ist, dass er größtenteils giftig ist und man ihn nicht kompostieren kann.
Hortensien sind aufgrund ihrer Blüten eine wahre Pracht. Langfristig bleibt die Blühkraft jedoch nur erhalten, wenn ein regelmäßiges Zurückschneiden erfolgt. Denn das Abschneiden verwelkter oder vertrockneter Pflanzenteile bietet Schutz. Wann diese Maßnahme erfolgen sollte, zeigt der folgende Ratgeber.
Ein regelmäßiger Rückschnitt gibt an Weinreben den Ausschlag für ein prächtiges Wachstum. Das gilt für die Kultivierung im Weinberg, ebenso, wie an der Hauswand oder im Kübel. Weinreben zu verschneiden ist weit weniger geheimnisvoll, als viele Hobbywinzer vermuten. Auf die richtige Anleitung zum Rückschnitt kommt es an, die es hier zu entdecken gibt.
Der Lavendel ist eine beliebte Staude, jedoch im Schnitt anspruchsvoll. Ohne regelmäßigen Rückschnitt verholzt der Strauch und ist weniger robust. Wichtig für einen Rückschnitt, ist die Wahl des richtigen Zeitpunktes. Wann geschnitten wird, ist abhängig von der Verwendung der Stauden.
Ob aus Platzgründen oder zur Erhaltung der Blühkraft - Büsche und Sträucher zu schneiden ist hin und wieder notwendig. Weil dabei jedoch einiges schief laufen kann, trauen sich vor allem Neulinge in der Gartenpflege nicht so recht zur Strauchschere zu greifen. Mit der richtigen Anleitung klappt es aber problemlos.
Damit ein Sommerflieder sein duftendes Blütenmärchen in jedem Jahr wiederholt, nimmt der Rückschnitt eine Schlüsselfunktion ein im Pflegeprogramm. Der gekonnte Einsatz der Schere garantiert für eine lange Blütezeit bis in den Herbst hinein. Diese Anleitung erklärt praxisorientiert, wie Sie Ihren Schmetterlingsflieder richtig schneiden. Erfahren Sie hier, wie Sie mit verblühten Blüten fachmännisch verfahren.
Beim Kletterrosen schneiden sind einige entscheidende Punkte zu beachten. Dabei spielen vor allem der Zeitpunkt und die Vorgehensweise eine extrem wichtige Rolle. Wenn Sie allzu leichtfertig und zur falschen Zeit zur Schere greifen, dann riskieren Sie, dass die Rosenblüten und Zweige später nicht richtig wachsen und gedeihen können.
Jährliches Zurückschneiden von Stachelbeeren garantiert eine hohe Ertragskraft und große, saftige Früchte. Regelmäßiges Schneiden reduziert zudem schmerzhafte Kratzer bei der Ernte. Nach der Lektüre dieser Anleitung sind Sie umfassend informiert über den richtigen Zeitpunkt und die perfekte Schnittführung. Lesen Sie hier alle Infos zum Erziehungs- und Erhaltungsschnitt als Strauch, Hochstamm und Säulenobst.