Wenn der Winter auf leisen Sohlen angeschlichen kommt, müssen sich Goldfisch-Besitzer ein paar Gedanken zur Überwinterung der Tiere machen. Es kommt auf den Teich an, ob die Goldfische den Winter über in ihrem natürlichen zuhause bleiben können oder nicht.
Damit alle Goldfische den Winter unbeschadet überstehen, wird im Spätherbst mit den ersten Maßnahmen begonnen:
eine Wärmeperiode auf, fahren die Fische ihren Stoffwechsel wieder hoch. In diesen Fällen sollte mit etwas Sinkfutter verhindert werden, dass die Tiere zu weit nach oben kommen, denn die Oberfläche ist immer noch kälter als das Wasser am Boden des Teiches.
Goldfische erfreuen sich unter Teichbesitzern steigender Beliebtheit. Allerdings handelt es sich um lebende Tiere mit Bedürfnissen, denen Beachtung geschenkt werden sollte. Müssen die Tiere im Winter ins Haus umziehen, sind die Anforderungen an das Kaltwasserbecken hoch. Zu viele Tiere in einem zu kleinen Becken geht nicht. Die Fische brauchen genügend Platz, auch wenn sie in einer Art Winterstarre fallen. Zur Not müssen eben mehrere solcher Becken aufgestellt werden. Die Fische danken es mit Gesundheit und Lebensfreude.
Um zu entscheiden, ob die Überwinterung der Fisch im Teich möglich ist, sollten Sie sich folgende Fragen stellen und mit Ja beantworten können:
Umwälzpumpen sind im Sommer hilfreich um genug Sauerstoff im Wasser anzureichern doch im Winter würde diese Umwälzung des Wassers die Temperatur noch weiter sinken lassen, aus diesem Grund lassen sie diese Geräte links liegen und entscheiden sich für einen Durchlüfterstein, dieser führt Faulgase aus dem Teich heraus und Sauerstoff ohne große Umwälzungen zu. Der Durchlüfterstein hält auch einen kleinen Teil des Teiches eisfrei, achten sie darauf, dass eisfreie Teile nicht durch Blätter oder ähnliches abgedeckt wird. Ein weiterer Schutz bietet im Winter eine Abdeckung durch Folie oder ähnliches. Ihre Fische verkriechen sich meist in die unterste Ecke und bewegen sich so gut wie gar nicht, dass ist normal, sollte aber einer ihrer Schützlinge seitlich oder an flachen Stellen liegen, beobachten sie ihn genau und entscheiden sich eventuell für eine Überwinterung im Haus.
Überwinterung im Haus
Die Überwinterung im Haus stellt für die Fische bei richtiger Handhabung eine geringe Belastung dar aber auch hier gibt es einiges zu beachten:
Wann können Goldfische den Winter draußen im Teich verbringen?
- Die Tiefe des Teiches spielt eine entscheidende Rolle. Nur wenn der Teich mehr als 80 cm tief ist, beträgt die Temperatur im unteren Wasserbereich etwa 4 °C, was für die Fische lebenswichtig ist.
- Die Goldfische sollten mindestens seit sechs Monaten in dem Teich leben, denn dann sind sie an ihre Umgebung und dem herrschenden Milieu angepasst.
- Die Fische benötigen auch im Winter ausreichend Sauerstoff. Mittels einem Durchlüfterstein kann dafür gesorgt werden, dass schlechte Gase aus dem Teich abgeleitet werden und Sauerstoff in das Wasser reinkommt.
- Zudem sorgt ein Durchlüfterstein dafür, dass eine Stelle an der Wasseroberfläche eisfrei bleibt, einer der wichtigsten Punkte bei der Überwinterung von Goldfischen.
Damit alle Goldfische den Winter unbeschadet überstehen, wird im Spätherbst mit den ersten Maßnahmen begonnen:
- Der Teichbesitzer begibt sich in den Teich und entfernt sämtliches Laub und abgestorbene Pflanzenreste.
- Wasserpflanzen werden kräftig zurückgeschnitten.
- Als nächstes sollte dem Bodenschlamm Beachtung geschenkt werden.
- Hat sich zu viel angesammelt, sollte etwas davon abgesaugt werden.
- Wer kein spezielles Gerät hat, kann sich eines in den meisten Teich- oder Fischhandel-Fachgeschäften ausleihen.
- Der Eisfreihalter beziehungsweise der Durchlüfterstein wird angebracht, bevor der erste Frost droht.
- Sämtliches Zubehör wie Umwälzpumpen, Filtermedien oder Springbrunnen werden abgeschalten, denn durch das ständige Mischen des Wassers würde die Temperatur noch weiter absinken.
- Ab einer Wassertemperatur von etwa 8 °C werden die Tiere nicht mehr zugefüttert, denn der Stoffwechsel der Goldfische arbeitet auf Sparflamme.
Generelles über die Fütterung von Goldfischen
Ob Goldfische überhaupt gefüttert werden müssen, hängt entscheidend von der Größe des Teichs ab. In einem richtigen Biotop kann auf die Fütterung komplett verzichtet werden. In einem kleineren Teich muss hingegen zugefüttert werden. Dabei wird dann in den Sommermonaten regelmäßig die Wasserqualität untersucht, da absinkendes Futter zu einer minderen Qualität führen kann. Goldfische sind Allesfresser, deswegen sollte man sich bei der Auswahl des Futters von Abwechslung leiten lassen.Wenn der Winter Einzug gehalten hat
Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann der Winter kommen. Doch auch nach seinem Eintreffen muss das Augenmerk auf dem Wohl der Tiere liegen. Wenn beispielsweise Schnee auf den Teich fällt, sollte er vor dem Tauen vorsichtig entfernt werden. Natürlich sollte bei diesem Vorgang so wenig Schnee wie möglich durch die eisfreie Stelle direkt in den Teich fallen. Zudem muss der Goldfisch-Besitzer so wenig Unruhe wie möglich verbreiten, damit die Tiere nicht unter dem Stress leiden. Ansonsten sollte täglich ein Blick in den Teich geworfen werden, um das Wohlergehen der Tiere zu kontrollieren. Tritt im WinterKranke Fische - was tun?
Ein kranker Fisch zeigt deutliche Symptome:- Er schwimmt oder treibt recht weit oben.
- Gelegentlich legt er sich auf die Seite.
Goldfische im Haus überwintern
Wenn der Teich nicht die nötige Tiefe hat, müssen die Tiere vor dem ersten Frost in ein Kaltwasserbecken umziehen. Als ungefährer Richtwert dient eine Wassertemperatur von etwa 8 °C. Der beste Platz für die Goldfische wäre natürlich ein kalter, aber frostfreier Raum, etwa die Garage oder der Keller. Der Behälter sollte mit einer Pumpe und Filtern ausgerüstet werden und der Boden wird mit Sand bedeckt. Am sinnvollsten ist eine Mischung des Wassers aus Teich- und Leitungswasser. Damit verlieren die Fische nicht völlig den Bezug zu "ihrem" Wasser und die Eingewöhnung geht schneller vonstatten. Im Frühjahr wird langsam mit der Futtergabe begonnen. Dieser Prozess zieht sich bis zu mehreren Wochen hin. Nach etwa einem bis zwei Monaten ist man wieder bei der normalen Futtermenge angelangt. Erst wenn kein Frost mehr droht, werden die Tiere wieder in den Teich gesetzt.
Wissenswertes zur Überwinterung von Goldfischen in Kürze
Überwinterung im TeichUm zu entscheiden, ob die Überwinterung der Fisch im Teich möglich ist, sollten Sie sich folgende Fragen stellen und mit Ja beantworten können:
- Ist Ihr Teich tiefer als 80cm?
- Sind Ihre Fische länger als 6 Monate im Teich?
- Hat Ihr Teich eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung (keine Umwälzpumpen oder Fontänen etc)?
- Gibt es die Möglichkeit wenigstens eine kleine Fläche eisfrei zu halten?
Umwälzpumpen sind im Sommer hilfreich um genug Sauerstoff im Wasser anzureichern doch im Winter würde diese Umwälzung des Wassers die Temperatur noch weiter sinken lassen, aus diesem Grund lassen sie diese Geräte links liegen und entscheiden sich für einen Durchlüfterstein, dieser führt Faulgase aus dem Teich heraus und Sauerstoff ohne große Umwälzungen zu. Der Durchlüfterstein hält auch einen kleinen Teil des Teiches eisfrei, achten sie darauf, dass eisfreie Teile nicht durch Blätter oder ähnliches abgedeckt wird. Ein weiterer Schutz bietet im Winter eine Abdeckung durch Folie oder ähnliches. Ihre Fische verkriechen sich meist in die unterste Ecke und bewegen sich so gut wie gar nicht, dass ist normal, sollte aber einer ihrer Schützlinge seitlich oder an flachen Stellen liegen, beobachten sie ihn genau und entscheiden sich eventuell für eine Überwinterung im Haus.
Überwinterung im Haus
Die Überwinterung im Haus stellt für die Fische bei richtiger Handhabung eine geringe Belastung dar aber auch hier gibt es einiges zu beachten:
- Es ist abzuraten die Fische in einem Aquarium bei Zimmertemperatur überwintern zu lassen, da der natürliche Zyklus dann durcheinander gebracht wird.
- Entschließen sie sich lieber für einen großen Behälter, z.B. Regentonnen eignen sich gut, rüsten diesen mit einer Pumpe und Filtern aus.
- Zu empfehlen ist auch eine Mischung aus Teich- und Frischwasser im Überwinterungsbehälter, damit die Fische nicht zu lange Eingewöhnungszeiten haben.
- Erst dann lassen sie die Temperatur zwischen 8 und 4 °C im Behälter sinken, die Garage oder der Keller reichen vollkommen aus.
- Der Behälter kann mit einer Platte oder ähnlichem abgedeckt werden.