Blumen für schattige und halbschattige Plätze
Alpenveilchen (Cyclamen)
Herkunft: bergige Waldregionen des östlichen Mittelmeergebietes
Standort: hell, aber nicht sonnig, im Sommer im Freien im Halbschatten, optimale Raumtemperatur im Winter bei 15 °C.
Vermehrung: aus Samen zu jeder Jahreszeit möglich
Wuchs: kräftige krautige Blätter in Dunkelgrün oft mit hellgrünen Schattierungen. Blüten in Weiß, Rot, Rosa, lachsfarbig oder Violett.
Blütezeit: September bis April
Anemone (Buschwindröschen) (Anemone nemorosa)

Herkunft: Europa, aus Laubwäldern
Standort: halbschattig bis schattig
Vermehrung: durch Samen, durch Teilung der Rhizome
Wuchs: krautig, aufrecht, bodenbedeckend, Blätter dunkelgrün gefiedert, Blüten sechsblättrig, sternenförmig, weiß
Blütezeit: März bis April
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)

Herkunft: Sri Lanka, tropisches Ostafrika, Indien, Neu Guinea
Standort: hell bis Halbschatten, an dunkleren Standorten kühler stellen (12 bis 15 °C)
Vermehrung: Ganz leicht durch Kopfstecklinge, im Frühjahr auch durch Samen
Wuchs: ampelförmig, kriechend, elliptische Blätter, zahlreiche Blüten in Farben wie Weiß, Zartrosa, Lachsrosa, Orange, Lila, Scharlachrot oder weiß und rot gestreift
Blütezeit: Sommer und Herbst, je nach Sorte auch ganzjährig
Kuckucksblume (Kriechgünsel) (Ajuga reptans)

Herkunft: Europa, Vorderasien
Standort: halbschattig, schattig, absonnig und wechselsonnig
Vermehrung: Ausläufer und Samen
Wuchs: staudig, bodenbedeckend, etwa 10 cm hoch, grünes oder purpurfarbiges Laub, ährenförmige, violettblaue
Blütezeit: Mai bis Juni
Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Herkunft: europäische und asiatische Wälder
Standort: Halbschatten und Schatten
Vermehrung: durch Teilung der Rhizome, Blühkeime, Ausläufer
Wuchs: etwa 10 cm hoch, zwei bis drei Laubblätter je Pflanze, breitglockige, weiße Blüten
Blütezeit: Mai
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis)

Herkunft: Nordamerika, Nordostasien
Standort: halbschattig
Vermehrung: Teilung, Stecklinge, Samen (Kaltkeimer)
Wuchs: Stauten mit zartem Kraut und traubig hängenden Blüten, rosa Herzen mit weißen Spitzen
Blütezeit: von Mai bis August
Veilchen (Viola)

Herkunft: Nordamerika, Peru, Japan Australien, Tasmanien
Standort: halbschattig
Vermehrung: Samen
Wuchs: aufrecht, Blätter nierenförmig bis herzförmig, Blüte violett-blau, nickend
Blütezeit: April bis Juni
Blumen, die sonnige Plätze lieben
Edelweiß (Leontopodium)
Herkunft: Gebirge Europas und Asiens
Standort: steppenartige Alpenwiesen in sonniger Südlage
Vermehrung: durch Samen im März und durch Teilung
Wuchs: horstig kompakt, krautige Staudte, relativ flach am Boden, bis zu 20 cm hoch, lanzettliche Blätter, behaarte, sternenförmige Röhrenblüten in Silberweiß
Blütezeit: Juni bis September
Freesie (Freesia)

Herkunft: Südafrika
Standort: sonnig
Vermehrung: durch Teilung im Frühjahr und im Herbst
Wuchs: aufrecht, ca. 10 cm hoch, sichelförmige Blätter, gefüllte Blüten in Weiß, Rosa, Gelb, Hellgrün und Lila
Blütezeit: bis September
Geranie (Pelargonium)

Herkunft: Südafrika
Standort: sonnig, vor Regen geschützt, auf nährstoffreichem Boden
Vermehrung: Samen, Stecklinge oder Teilung
Wuchs: hängend oder stehend, krautige Blätter, doldige Blüten in Rot, Rosa, Lachs und Weiß
Blütezeit: von Mai bis zum Spätherbst
Gerbera (Gerbera jamesonii)

Herkunft: Asien, südliches Afrika
Standort: sonnig, lockerer, sandiger Boden
Vermehrung: Samen
Wuchs: zungenförmige dunkelgrüne gesägte Blätter, langstielige, strahlenförmige Korbblüten in Weiß, Gelb, Lachs, Pink und Dunkelrot
Blütezeit: April bis September
Gladiole (Gladiolus)

Herkunft: Südeuropa, Afrika
Standort: sonnig in lockerer, feuchter, nährstoffreicher Erde, windgeschützt
Vermehrung: Zwiebeln (Knollen)
Wuchs: bis zu 2 Meter hoch, aufrecht, lanzettliche Blätter, ährenförmige Blütenstände in kraftvollen Farben wie Lachs und Rot, aber auch in Weiß
Blütezeit: Juni/Juli bis September
Mohn (Papaver)

Herkunft: Orient, Kleinasien, Kaukasus
Standort: sonnig bis vollsonnig
Vermehrung: Samen
Wuchs: aufrecht, 60 bis 90 cm hoch, pflaumenförmige, rosa bis purpurrote Blüten
Blütezeit: Juni bis August
Tulpe (Tulipa gesneriana)

Herkunft: Persien
Standort: sonnig
Vermehrung: Zwiebeln
Wuchs: einzeln stehend auf Stängeln, breit napfige Blütenblätter in Gelb, Weiß, Rosa, Violett, Geflammt oder Schwarz
Blütezeit: Anfang April bis Ende Mai
Blumen für das Frühjahr
Clematis (Clematis vitalba)
Herkunft: China, Nordamerika
Standort: sonnig bis leicht halbschattig
Vermehrung: Ableger (Stecklinge)
Wuchs: Halbstrauch, verholzte, krautige Kletterpflanze, wechselständig angeordnete, eiförmige bis lanzettliche Laubblätter, lange, rispige Blütenstände in Hellrosa bis Kaminrosa
Blütezeit: Mai bis Juni
Hyazinthe (Hyacinthus)

Herkunft: felsige Hänge im Mittelmeerraum und im Orient
Standort: sonnig und warm
Vermehrung: Zwiebeln
Wuchs: aufrecht, bis zu 30 cm hoch, traubenförmige Blütenstände mit sechszähligen Blüten in Farben wie Rosa, Lachs, Weiß, Blau, Lila und Rot
Blütezeit: April bis Mai/Juni
Krokus (Crocus)

Herkunft: Südeuropa, Mitteleuropa, Nordafrika, mittlerer Osten, Westchina
Standort: sonnig bis halbschattig
Vermehrung: Stängelknolle
Wuchs: etwa 5 cm hoch, grasartige, parallel-nervige Blätter, kelchförmige Blüten in Lila, Gelb und Weiß
Blütezeit: Februar bis März
Narzisse (Narcissus)

Herkunft: Südwesteuropa, Nordwestafrika
Standort: sonnig bis halbsonnig
Vermehrung: Zwiebeln
Wuchs: bis zu 80 cm hoch, längliche, glattrandige Blätter, weiße bis hellgelbe, trompetenartige Blüten, oft orange gerändert
Blütezeit: März, April
Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus)

Herkunft: Mitteleuropa, Nordafrika
Standort: sonnig
Vermehrung: Zwiebeln
Wuchs: aufrecht, bis zu 40 cm hoch, lanzettliche, glattrandige Blätter, leuchtendgelbe, trichterförmige Blüten mit Röhre aus sechs verwachsenen Blütenblättern
Blütezeit: März bis April
Schlüsselblume (Primula veris)

Herkunft: Europa, Asien
Standort: sonnig bis halbschattig
Wuchs: aufrecht, horstbildend, etwa 20 cm hoch, ovale mittelgrüne Blätter mit gezähntem Blattrand, fünfzählige, goldgelbe Blüten
Blütezeit: März/April bis Mai/Juni
Schneeglöckchen (Galanthus)

Herkunft: aus feuchten Wäldern in West-, Mittel- und Südeuropa
Standort: vollsonnig, viel Licht, humosreicher, lockerer Boden
Vermehrung: Verteilung der Samen durch Ameisen, Teilung der Horste, Setzen von Tochterzwiebeln
Wuchs: schmale, ledrige Blätter, weiße, herabhängende, glockenförmige Blüten mit drei langen äußeren Kronblättern und drei kurzen inneren Blütenblättern, die grüne Spitzen haben
Blütezeit: Januar bis März
Blumen, die im Sommer blühen
Gloxinie (Sinningia)
Herkunft: Brasilien
Standort: warm, feucht, hell aber nicht sonnig
Vermehrung: aus Samen, von November bis Februar Kunstlicht notwendig
Wuchs: dunkelgrüne ovale Blätter, große trichterförmige, nickende Blüten in Weiß, Violett, Rot, Rosa und Lila
Blütezeit: März bis August
Lilie (Lilium)

Herkunft: Asien, Nordeuropa
Standort: sonnig bis halbschattig
Vermehrung: Zwiebeln
Wuchs: zwischen 30 Zentimeter und 3 Meter hoch, glatte Stängel mit ungestielten, glattrandigen, länglichen Blättern, traubenförmig angeordnete trompetenförmige Blüten in Farben wie Weiß, Gelb, Rosa oder Lachs. Oft sind sie mit dunklen Punkten gesprenkelt.
Blütezeit: von Mai bis September
Nelke (Dianthus)

Herkunft: Europa, Asien
Standort: durchlässiger, nährstoffreicher Boden
Vermehrung: durch Samen sowie durch Teilung im Frühjahr und Herbst
Wuchs: gerade, polsterbildend, bis 50 cm hoch, schmale, lanzettliche, bläulich-grüne Blätter, gefüllte Blüten in Rosa, Weiß, Grün und Rot mit gezackten Rändern
Blütezeit: Juni bis August
Rittersporn (Delphinium)

Herkunft: Eurasien, Amerika, Afrika
Standort: sonnig, im Fußbereich schattig, windgeschützt auf lehmigem, sandigem, humosem Boden
Vermehrung: unkontrolliert durch Selbstaussaat, dazu zwei Blütenstiele stehen lassen
Wuchs: straff, aufrecht, horstbildend, ca. 150 Meter hoch, fingerförmige, spitzlappige Blätter, traubig stehende, violettblaue Blüten mit einem langen Sporn
Blütezeit: Juni bis August/September
Rose (Rosa)

Herkunft: China, Persien
Standort: sehr hell bis sonnig
Vermehrung: Stecklinge, Samen, Veredlung
Wuchs: strauchig, aufrecht, hochstämmig oder kriechend, herzförmige, dreiständige Blätter, Dornen, gefüllte Rosettenblüten in Farben wie Samtrot, Gelb, Orange, Lachs, Schwarz, Lila, Rosa und Weiß
Blütezeit: Sommer und Herbst
Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Herkunft: Europa
Standort: sonnig
Vermehrung: Samen
Wuchs: gespornte Blätter, kleine Blüten von 4 bis 6 cm mit fünf Kronblättern in kraftvollen Farben wie Dunkelblau, Violett oder Gelb
Blütezeit: April bis Oktober
Wicke (Vicia)

Herkunft: nördliche gemäßigte Gebiete, Südamerikanische Anden
Standort: sonnig bis halbschattig
Vermehrung: Samen aus Schoten
Wuchs: kletternd, paarig gefiederte Laubblätter, fünfzählige Schmetterlingsblüten in Farben wie Rot, Weiß, Hell-Lila und Dunkel-Lila
Blütezeit: Juni bis September
Herbstblumen
Aster (Asteraceae)
Herkunft: Eurosien, Afrika, Amerika
Standort: sonnig, halbschattig
Vermehrung: Teilung und Neupflanzung
Wuchs: meist gelbe Röhrenblüten, körbchenförmige Blütenstände an den Stängeln, strahlenförmig angeordnete Blütenblätter
Blütezeit: Herbst
Chrysantheme (Chrysanthemum)

Herkunft: China und Japan
Standort: hell und kühl
Vermehrung: im Frühjahr durch Stecklinge
Wuchs: langstielig, dunkelgrüne gefiederte Blätter, große, volle Röhrenblüten in Zitronengelb, Goldgelb, Rotbraun, Rosa, Weinrot und Hellviolett
Blütezeit: ursprünglich Juli bis Dezember, durch Züchtungen ganzjährig
Dahlie (Dahlia)

Herkunft: Mexiko
Standort: sonnig und warm auf nährstoffreichem Boden
Vermehrung: durch Stecklinge und Teilung der Knollen
Wuchs: Korbblütler, etwa 50 cm hoch, Röhrenblüten in weiß, gelb, rot, orange, lachs, rosa, purpur, lila oder mehrfarbig
Blütezeit: von Mai/Juni bis Oktober/November
Fuchsie (Fuchsia)

Herkunft: Bergwälder Mittel- und Südamerikas, einige Arten stammen aus Tahiti und Neuseeland
Standort: Schatten, Halbschatten und Sonne
Vermehrung: Stecklinge aus Triebspitzen
Wuchs: hängend, strauchig ovale Blätter, grazile Glockenblüten in Rosa-Weiß oder Blau-Violett
Blütezeit: bei milden Temperaturen ab Juni bis Dezember
Petunie (Petunia)

Herkunft: tropisches Südamerika
Standort: Sonne und Halbschatten
Vermehrung: durch Samen
Wuchs: hängend, ampelförmig, dunkelgrüne, ganzrandige, leicht behaarte Blätter, trompetenförmige Blüten in Weiß, Rosa, Violett, Rot oder Blau sowie gesternt oder gestreift gemustert
Blütezeit: von Mai bis Oktober
Ringelblume (Calendula officinalis)

Herkunft: Mittelmeerraum
Standort: sonnig bis absonnig, sandiger und lehmiger Boden
Vermehrung: durch Samen
Wuchs: lanzettliche ungestielte Blätter, radförmige Blütenkörbchen in Gelb und Orange
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blumen, die als Zimmerpflanzen im Winter blühen
Azalee (Rhododendron)
Herkunft: Mittelchina, Japan Gebirgsregionen
Standort: heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, möglichst kühl von 8 bis 16 °C
Vermehrung: durch Kopfstecklinge im zeitigen Frühjahr
Wuchs: strauchige Pflanze, Hochstämmchen, ellyptische, grün glänzende Blätter, rosettenförmige kleine Blüten in Weiß, Rot, Rosa und Violett
Blütezeit: Oktober bis April
Begonie (Begonia)

Herkunft: tropische Regenwälder Südamerikas, Asien, Afrika
Standort: hell aber nicht in praller Sonne, Umgebungstemperatur sollte nicht unter 18 °C fallen
Vermehrung: durch Kopfstecklinge im April und Mai
Wuchs: dickfleischige, herzförmige Blätter, ballförmige, gefüllte und ungefüllte Blüten in Gelb, Rosa, Rot und Weiß
Blütezeit: Januar bis Dezember
Orchidee (Orchidaceae)

Herkunft: tropisches Asien, Philippinen, Australien, Südamerika, Indonesien
Standort: hell bis halbschattig
Vermehrung: durch Teilen beim Umtopfen
Wuchs: langstielig, lange, schmale Blätter, lippenförmige und schmetterlingsförmige Blüten in Rosa, Grün, Rost, Gelb oder Purpur oft zweifarbig gestreift, gesprenkelt oder getigert
Blütezeit: je nach Art im Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Pantoffelblume (Calceolaria)

Herkunft: Südamerika
Standort: sehr hell, aber nicht vollsonnig, möglichst kühl (15 bis 20 °C)
Vermehrung: durch Samen im Sommer Keimtemperatur 18 °C
Wuchs: Halbstrauch mit ovalen bis tellerförmigen Blättern, Blüten mit zu einem breiten Schuh aufgeblasener Unterlippe in Gelb, Rot und Orange einfarbig, zweifarbig oder getigert
Blütezeit: Januar bis Mai
Primel (Primula)

Herkunft: westliches und südliches Europa sowie China
Standort: hell aber nicht sonnig, zur Blütezeit kühl 10 bis 15 °C
Vermehrung: durch Samen
Wuchs: Blätter rund bis oval, ungefüllte fünfblättrige Blütengruppen in Dunkelrot, Purpur, Gelb, Orange oder Weiß in der Mitte oft gelb
Blütezeit: Winter und
Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha)

Herkunft: Tansania
Standort: hell bis halbschattig, keine Sonne, im Sommer 20 °C und darüber, im Winter nicht unter 18 °C
Vermehrung: durch Blattstecklinge bei über 20 °C Bodenwärme
Wuchs: herzförmige Blätter, Blüten in blauen, violetten, rosafarbenen und roten Nuancen
Blütezeit: von Januar bis Dezember, abhängig vom Pfanzenalter, bildet mehrmals hintereinander neue Blüten, unterbrochen von mehrwöchigen Ruhephasen
Blumen für eine natürliche Blumenwiese oder ein Teichufer
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Herkunft: mediterraner Raum, in Mittel- und Nordeuropa stark verbreitet
Standort: sonnig
Vermehrung: Samen, Wurzelteilung
Wuchs: aufrecht, etwa 5 cm hoch, rosettenförmiger Blattwuchs, kleine weiße strahlenförmige Korbblüten, im Zentrum gelb
Blütezeit: März bis November
Glockenblume (Campanula)

Herkunft: Mittelmeerraum
Standort: hell bis sonnig, im Sommer vor praller Mittagssonne schützen
Vermehrung: Stecklinge in ein Torf-Sand-Gemisch setzen
Wuchs: dunkelgrüne, herzförmige Blätter, blauviolette oder weiße glockenförmige Blüten
Blütezeit: März bis Oktober
Kornblume (Centaurea cyanus)

Herkunft: Südeuropa
Standort: warm, vollsonnig, trockene, kalkarme Böden
Vermehrung: Samen
Wuchs: steife, flaumig behaarte Stängel, längliche, lanzettige Blätter, körbchenförmige Blütenstände mit leuchtend blauen Röhrenblüten
Blütezeit: von Mai bis Oktober
Löwenmaul (Antirrhinum)

Herkunft: trockene Mittelmeerzonen
Standort: sonnig und halbschattig auf sandigem und lehmigem Boden
Vermehrung: durch Samen
Wuchs: krautig, zwischen 20 und 100 cm hoch, ellyptische Blätter, ährenförmige Blütenrispen in Gelb, Orange, Rot, Rosa, Weiß und mehrfarbig
Blütezeit: Juni bis September
Lupine (Lupinus)

Herkunft: Nordamerika
Standort: sonnig, halbschattig
Vermehrung: Samen
Wuchs: Schmetterlingsblütler, aufrecht, bis zu 1,50 Meter hoch, fächerförmige, gefingerte Blätter, bis zu 50 cm langer, traubiger Blütenstand mit 50 bis 80 Blüten in Farben wie Rosa, Lila, Lachs, Hellblau oder Weiß
Blütezeit: Ende Mai bis Anfang August
Margerite (Leucanthemum)

Herkunft: Europa
Standort: windgeschützt und sonnig
Vermehrung: Stecklinge und Samen
Wuchs: aufrecht, hochstämmig oder strauchig, bis zu 60 cm hoch, Blattwuchs wechselständig am Stängel, große weiße, strahlenförmige Korbblüten mit bis zu 6 cm Durchmesser, in der Mitte gelb
Blütezeit: Mai bis Juli
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Herkunft: Mitteleuropa, Nordeuropa, nördliches Asien, arktisches Nordamerika, Island
Standort: sonnig, feucht, an Teichen, sumpfigen Wiesen und Wasserläufen
Vermehrung: Samen
Wuchs: krautige Pflanze mit langestielten, grundständigen, dunkelgrünen Blättern und goldgelben Blüten
Blütezeit: März bis Juni, schwächere zweite Blüte von Juli bis Oktober möglich
Vergissmeinnicht (Myosotis)

Herkunft: Europa, Nordwestafrika
Standort: Halbschatten, feuchter Boden
Wuchs: lanzettliche Blätter, fünfzählige leuchtend himmelblaue Blüten, in Wickeln angeordnet
Blütezeit: März bis Juni
Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)

Herkunft: Europa, Sibirien, Japan
Standort: Schatten, sandiger, stark durchlässiger Boden
Vermehrung: durch Teilung im Frühjahr und Herbst und durch Samen
Wuchs: flach, 5 bis 8 cm hoch, drei- und vierteilige, ganzrandige Blätter, weiße Blüten
Blütezeit: von April bis Mai