Heimwerken
Gerade bei einer älteren Lampe kommt es sehr oft vor, dass sie über keinen Anschluss für die Erdung bzw. den Schutzleiter verfügt. Die Frage ist dann natürlich, wie man mit dem Erdungskabel, das aus der Decke lugt umgeht. Nähere Informationen dazu hier.
Der Begriff "Lichtfarbe" ist für viele nicht sofort greifbar, wenn sie auf der Suche nach einem passenden Leuchtmittel sind. Um was handelt es sich eigentlich dabei? Welche Lichtfarben gibt es und was hat die Farbtemperatur damit zu tun?
In den meisten Haushalten wird eine 16 Ampere Sicherung verwendet. Doch wie viele Steckdosen beziehungsweise Verbraucher und wie viele Watt sind bei diesen zulässig? Wir zeigen, wie sich die maximale Belastung ausrechnen lässt und worauf dabei zusätzlich geachtet werden muss.
Mit dem richtigen Werkzeug ist das Bohren von Löchern für Steckdosen kein Problem. Wichtig dabei: Abstände sollten nach Möglichkeit millimetergenau eingehalten werden. Genaues Arbeiten ist bei einem Loch für die Steckdose also von ganz besonderer Bedeutung. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Ein Rückschlagventil verhindert durch sein Wirkprinzip den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen in die falsche Richtung. Damit ist es beispielsweise bei Gartenteichpumpen oder an der Heizung ein wichtiges Bauteil. Doch sollte es senkrecht oder waagerecht eingebaut werden? Wir klären auf.
Das Leitungswasser kommt vom Versorger zum Haushalt mit einem bestimmten Wasserdruck. Je nach Wasserversorger kann dieser etwas höher oder niedriger sein. Es gibt aber bestimmte Werte, die als normal gelten. Welche das sind, steht im Ratgeber.
Bei einem Hauswasserwerk kann es notwendig sein, abhängig von der Tiefe notwendig sein, den Druck zu erhöhen. Doch wie lässt sich die Einstellung vornehmen und wann ist es erforderlich, dass eine Anpassung erfolgt? Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
Bei einem Hauswasserwerk den Druck richtig einzustellen ist mit dem entsprechenden Wissen ganz einfach möglich. Unser Ratgeber zeigt, wie die Maßnahme durchgeführt werden sollte und worauf dabei zu achten ist.
Wenn das Hauswasserwerk kein Wasser zieht, stellt sich die Frage: was tun? Die Antwort ist abhängig von der Art der Pumpe und dem jeweiligen Problem. Unser Ratgeber zeigt mögliche Ursachen und Lösungen auf.
Wenn das Hauswasserwerk durchgehend läuft und nicht abschaltet, können sich dafür mehrere Ursachen verantwortlich zeigen. Zugleich stellt das dauerhafte Laufen des Hauswasserwerks ein erhebliches Problem dar. Was dagegen unternommen werden kann, zeigen wir hier.
Das Duschen dient der täglichen Hygiene, dazu bereitet es den meisten Menschen eine große Freude. Wenn jedoch der Wasserdruck immer mehr sinkt, ist das sehr ärgerlich. Die Ursachen dafür sind vielfältig, in manchen Fällen lässt sich das Problem in Eigenregie beheben.
Acryl und Silikon sind beides Dichtmassen, die vor allem bei Installations- und Renovierungsarbeiten zum Einsatz kommen. Sie ähneln sich stark, weisen aber auch erhebliche Unterschiede auf. Folglich unterscheiden sich auch die Einsatzgebiete. Was man wann am besten verwendet, steht hier.
Um was handelt es sich bei Faserbeton? Dieser Begriff umschreibt spezielle Betone, die mit verschiedenen Fasern angemischt werden. Sie erweitern die Einsatzmöglichkeiten auf vielfältige Weise und wirken sich effektiv auf die Stabilität und Langlebigkeit des Betons aus.
Viele schrecken davor zurück, Beton selber zu mischen oder verschätzen sich beim Kauf von Zement sehr stark und müssen entweder nachkaufen oder haben enorme Mengen übrig. Dabei ist es mit den passenden Tipps ganz einfach, Beton selber zu mischen.
Trasszement beschreibt einen speziellen Typ Zement mit entsprechenden Mengen an Trass. Durch den Zusatzstoff wird daraus angemischter Mörtel widerstandsfähiger und bietet sich effektiv für bestimmte Einsatzgebiete an. Wie sich das Gemisch von herkömmlichen Zementmischungen unterscheidet, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Die selbstständige Herstellung von Beton ist dank Fertigmischungen aus dem Baumarkt mit ein paar Handgriffen erledigt. Der sogenannte Fertigbeton setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und ist abhängig vom Einsatzzweck in verschiedenen Varianten erhältlich. Der Preis pro Kubikmeter hängt von einigen Faktoren ab.
Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei Fließbeton um eine deutlich flüssigere Masse als herkömmlicher Beton. Ermöglicht wird das durch die Zugabe eines Fließmittels. Die Eigenschaften und Einsatzgebiete des Betons erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Bei Umbau- oder Abbrucharbeiten fällt oft Betonbruch an. Dass die Brocken nicht in den normalen Hausmüll gehören, ist klar. Dies wirft jedoch die Frage auf, ob Beton Bauschutt, Bauabfall oder gar Sondermüll ist.
Die Trockenzeit von Fundamenten ist überraschend lang. Denn anders als bei dünnen Betonschichten kann die Feuchtigkeit aus den großen Massen nur sehr langsam entweichen. Doch wie lange trocknet der Beton und ab wann darf er belastet werden?
Wenn frischer Beton auf Festbeton aufgebracht werden muss - beispielsweise für das Nivellieren, eine Sanierung oder Erweiterung - ist eine sichere Verbindung entscheidend. Zementwasser als Haftgrund zu verwenden ist einfach und günstig. Doch wie lässt es sich herstellen?
Beton ist aus dem modernen Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Von der Rabatte bis hin zum hoch-technischen tragenden Bauteil kommt er zum Einsatz. So vielfältig wie seine Verwendung ist auch seine Klassifizierung. Mit dem richtigen Überblick gelingt die Wahl des richtigen Betons im Handumdrehen.
Damit die Verarbeitung von Gips ohne Probleme und Enttäuschungen gelingt, braucht es nicht nur die richtige Gipsart, sondern auch das richtige Mischverhältnis zwischen Gipspulver und Wasser. Auf was es beim Anrühren der Masse und beim Verhältnis wirklich ankommt, steht hier.
Mineralbeton ist ein aus Kies, Brechkies oder Splitt und Wasser hergestelltes Gemisch, das beim Mischen kein Bindemittel wie beispielsweise Zement benötigt. Trotzdem handelt es sich um einen hochfesten Baustoff, der im Garten- oder Landschaftsbau eingesetzt werden kann, beispielsweise als Fundament für Terrassen oder gepflasterte Flächen.