Balkonpflanzen - Pflege
Die meisten Pflanzen lassen sich wunderbar in Kübeln oder in Töpfen kultivieren, deshalb kann man auch fast mit jeder Pflanze Balkone begrünen. Hier kommt es vielmehr darauf an, welche Lage der Balkon hat, und wie viel Platz vorhanden ist. Einige Clematis Arten sind für den Kübel bestens geeignet. So schafft man im Sommer einen blühenden Sichtschutz. Genau so kann man auch auf dem schattigen Balkon zum Beispiel Engelstrompeten halten. Manche Sorten gedeihen viel lieber im Schatten, in der Sonne lassen sie dagegen alles hängen, und blühen nur spärlich, oder gar nicht. Funkien, und auch Farne sind für den Schatten die idealen Kübelpflanzen.
Nicht nur die typischen Balkonpflanzen wie Geranien, Betunien, Begonien, Männertreu, Stiefmütterchen, Margariten und viele andere kann man auf einem Balkon ein Zuhause geben, sondern auch vielen Kübelpflanzen. Dafür ist nur die Grösse eines Balkons entscheidend. Zumindest in jungen Jahren finden viele Pflanzen einen Platz. Beliebt sind natürlich blühende Pflanzen, wie Bougainvilleas, Gewürzrinde, Schwarzäugige Susanne, Kamelien, Oleander, Schmucklilie und alle Arten von Palmen.
Balkonpflanzen machen sich natürlich auch gut in Pflanzgefässen auf der Terrasse oder im Garten. Ihren Namen haben sie nur, weil sie für die Bepflanzung von Balkonkästen ideal sind, was nicht heisst, dass sie nicht auch in Beeten angepflanzt werden können.
Immer wieder schön wirken bunt zusammengestellte Balkonkästen. In manchen Gegenden sind aber Petunien- oder Geranienpflanzen traditionell verankert und bilden einen dichten Blütenteppich, der die Balkonbrüstungen hinab wächst.
Balkonpflanzen wie Geranien, Begonien, Petunien und Kapuzinerkresse sind sehr beliebt. Hier erfahren Sie alles über die Aussaat, Pflege, Vermehrung und Überwinterung von Balkonpflanzen.
Studentenblumen, auch unter dem Namen Tagetes bekannt, sind schon seit vielen Jahren in den hiesigen Breitengraden sehr beliebt in den Gärten, da sie vor allem sehr pflegeleicht und blühfreudig sind und in jedem Jahr aus den heruntergefallenen Samen wieder neu austreiben.
Hängende Pflanzen sind nicht immer ein trauriger Anblick. Zumindest nicht, wenn die Natur sie so vorgesehen hat. Ihre Ranken weben im Nu langweiligen Balkonwänden ein neues Kleid. Ob schnell wachsend, grün, bunt oder einfach nur pflegeleicht, jeder Wunsch wird erfüllt.
Die Eisbegonie gehört zu den beliebtesten Beetpflanzen, denn sie zeichnen sich durch Robustheit und Blühfreudigkeit aus. Bei der Pflege der Eisbegonien gibt es einige Punkte beim Düngen und Gießen zu beachten. Als Zimmerpflanze ist sie mehrjährig und kann überwintert werden.
Je nachdem, welche Balkonblumen man pflanzt, benötigen die Pflanzen eine unterschiedliche Pflege. Generell kann man sagen, dass bei allen Pflanzen die verblühten Blüten entfernt werden müssen. Vor allem bei den Geranien ist dies besonders wichtig, denn nur wenn alte Blütendolden entfernt wurden, können sich neue Blütendolden bilden. Dasselbe gilt auch für die Fuchsie, bei der ebenfalls die alten Blüten am Zweig abgeknipst werden müssen, damit sie neue Blüten bringt. Auf diese Weise kann man mit der Pflege aktiv helfen, dass die Pflanzen möglichst lange und reichhaltig blühen.
Begonien sind pflegeleichte Pflanzen. Damit sie allerdings gedeihen können und man tatsächlich Freude an ihnen hat, muss der Standort unbedingt stimmen. Und das heißt vor allem: Keine direkte Sonneneinstrahlung, sondern Schatten oder Halbschatten. Außerdem sollte der Boden möglichst feucht sein.
Sind Sie auf der Suche nach einer pflegeleichten und robusten Blume für den Balkon? Dann ist die Blaue Fächerblume womöglich genau die richtige Pflanze für Sie!

Die heutzutage immer noch unter der Bezeichung Geranien bzw. Balkon-Geranien erhältlichen Pflanzen heißen richtiger Weise eigentlich Pelargonien. Sowohl die Geranien (Geranium) als auch die Pelargonien (Pelargonium) gehören zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).









