
In folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Standorte Sie für Blumenzwiebeln auswählen und was Sie beim Pflanzen beachten müssen, um im nächsten Frühjahr in der eigenen farbenfrohen Oase entspannen zu können.
Wann werden Blumenzwiebeln gesetzt?
Etwa ab August findet sich bei Blumenhändlern, in Gartencentern und Baumärkten, aber auch bei Onlinehändlern ein reichhaltiges Sortiment verschiedener Blumenzwiebeln. Von einfachen und preiswerten Sorten, bis zu ausgefallenen Exoten ist dort alles dabei.Beginnen Sie mit dem Einkauf im Herbst und pflanzen Sie die Zwiebeln möglichst schnell nach dem Einkauf. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, so können Sie die Zwiebeln auch noch einige Zeit im Gemüsefach des Kühlschrankes lagern. Bei 10 bis 15 Grad Celsius halten sich Blumenzwiebeln am besten.
Das Einbringen der Zwiebeln in die Erde ist durchaus noch bis in den November möglich, muss aber unbedingt vor dem ersten Frost erfolgen, da die Zwiebeln sonst eingehen. Ein früherer Setztermin sorgt für kräftigere Wurzeln, beeinflusst aber nicht den Blühtermin.
Welche Zwiebeln sollte ich kaufen?
Wenn Sie Blumenzwiebeln kaufen, achten sie unbedingt auf folgende Dinge:- Kaufen Sie nur frische Zwiebeln, die groß und fest sind.
- Zwiebeln, die schon stark vertrocknete Stellen aufweisen, können Sie getrost liegen lassen. Mit größter Wahrscheinlichkeit werden sie im nächsten Frühjahr nicht mehr austreiben.
- Lassen Sie auch die Finger von Blumenzwiebeln, die schon ausgetrieben sind. Sie haben oft schon viele Nährstoffe verbraucht und haben im nächsten Frühjahr weniger Kraft zum Wachsen.
Als dankbare und preiswerte Sorten haben sich folgende Zwiebeln erwiesen:
- Krokusse
- Märzenbecher
- Schneeglöckchen
- Traubenhyazinthen
- Tulpen
- Zwergiris
- Hyazinthen
- Narzissen
- Osterglocken
Wo finde ich den idealen Platz im Garten?

Zwiebelpflanzen lieben wasserdurchlässigen und nährstoffreichen Boden. Sehr festen
Wie pflanze ich Blumenzwiebeln?
Um gleich mit einer weitverbreiteten Unsicherheit aufzuräumen: Blumenzwiebeln setzen sie mit der Spitze, also dem Vegetationspunkt, nach oben in die Pflanzgrube. Die Grube heben Sie am besten mit einer kleinen Pflanzschaufel aus. Achten Sie beim Ausheben mehrere Pflanzgruben auf den Abstand der Zwiebeln untereinander. Große Zwiebeln benötigen etwa acht Zentimeter Platz, bei kleinen Sorten reicht ein Pflanzabstand von zwei bis fünf Zentimetern. Setzen Sie die Zwiebeln nicht flächig ein, sondern bilden Sie kleine Gruppen, auch Horste oder Tuffs genannt. Das gibt im Frühjahr ein schöneres Bild.Blumenzwiebeln werden in einer Tiefe gesetzt, die in etwa ihrer doppelten Höhe entspricht; bei sehr lockerem Boden darf es auch ruhig die dreifache Höhe sein. Auf diese Weise finden die Pflanzen genügend halt von unten und sind gleichzeitig von oben vor dem Winterfrost geschützt.
Füllen Sie die Pflanzgruben mit Erde und drücken Sie diese leicht an. Feuchtigkeitsliebende Sorten sollten Sie sofort gut wässern. Zum Schutz vor Wühlmäusen und anderen Nagern können Sie die Zwiebeln in spezielle Pflanzkörbe setzen, die zuverlässig vor Fraß schützen. Beim Einsatz von Pflanzkörben sollten Sie immer eine Sanddrainage von etwa zwei Zentimetern dicke in der Pflanzgrube anlegen.
Spezielle Pflanzmethoden
Möchten Sie über einem Blumenbeet einen Schleier aus hohen Tulpen erzeugen, oder für eine längere Farbenpracht im Beet sorgen, so bietet sich die Etagenmethode an. Diese spezielle Pflanzmethode wird wegen ihrer Technik auch Etagen- oder Lasagne-Methode genannt.Heben Sie dazu den ganzen Bereich, in dem die Blütenpracht entstehen soll, mindestens spatentief aus. Auf eine Sanddrainage legen Sie jetzt die Zwiebeln, die am spätesten austreiben, und bedecken sie mit einer Lage Erde. Auf diese Deckschicht platzieren Sie die nächste Lage Zwiebeln. Hierbei kann es sich um mittelgroße Pflanzen handeln, die etwas früher blühen. Bedecken Sie auch diese Zwiebelschicht wieder mit Erde und setzen ganz oben Frühblüher wie Krokusse oder Schneeglöckchen ein.
Mit dieser Methode schaffen Sie mit wenig Aufwand einen Blickfang vom Frühjahr bis in den Herbst.
Wissenswertes
Die Pflanzung sollte dann in der Gestalt erfolgen, dass die Blumenzwiebeln unter einer Wildstrauchhecke einfach verstreut werden und eine dünne Schicht Erde darüber verteilt wird. Des Weiteren sollte man die Erde mit Kompost vermischen.
Einige Blumenzwiebeln kann man das ganze Jahr eingepflanzt beibehalten. Ein bunter Garten erfordert Ausdauer und Können. Während Narzissen und Krokusse beispielsweise in der Erde draußen überwintern können, man diese sogar bis Ende Oktober gepflanzt haben soll, damit sich genug Wurzeln bilden können, müssen andere Blumenzwiebeln wiederum im Herbst ausgegraben werden und zur Überwinterung frostfrei gelagert werden müssen. Zu diesen Blumenzwiebeln gehören beispielsweise die Dahlien und Cannas, welche man bereits im März im Haus vortreiben kann, um so das Blühen in freier Natur zu beschleunigen.
Blumenzwiebeln müssen regelmäßig bewässert werden, dürfen aber nicht ein einem Flüssigkeitsstau verweilen. Um die Erde etwas aufzulockern und das Abfließen des Wassers zu ermöglichen, sollte die Erde mit Sand aufgelockert werden.
Es gibt auch einige Tulpensorten, welche man in der jetzigen Jahreszeit bereits für den Frühling im nächsten Jahr einsetzen kann.
Die Blumenzwiebeln der Tulpen zum Beispiel können jetzt in jeder Gärtnerei gekauft werden. Beim Kauf der Tulpenzwiebeln sollte man darauf achten, schöne große Zwiebeln zu kaufen, denn bei den Tulpen lautet die Devise, je größer die Zwiebel, desto schöner die spätere Blüte.
Um eventuelle Wühlmäuse oder Maulwürfe aus dem eigenen Gartenparadies zu vertreiben, könnte man einfach zwischen die bunten Beete mehrere Kaiserkronen pflanzen.
Fazit
Blumenzwiebeln sind eine einfache und preiswerte Methode, um im heimischen Garten für eine beeindruckende Farbenpracht zu sorgen. Setzen Sie die Zwiebeln einfach im Herbst und warten Sie ab. Viel falsch machen können Sie dabei nicht, solange Sie einen sonnigen und hellen Standort wählen und die Zwiebeln mit dem Vegetationspunkt nach oben einsetzen. Gegen Mäusefraß helfen spezielle Pflanzkörbe; Fäulnis beugen sie mit einer Drainage aus Sand in der Pflanzgrube vor.