
Narzissen pflanzen - das ist zu beachten
Bei Osterglocken und Narzissen handelt es sich um Zwiebelpflanzen. Sie können in kleinen Gruppen, aber auch solitär im Garten gepflanzt werden. Wichtig bei der Standortwahl ist, dass sich für einen Ort mit feuchtem Bodengrund und Sonne bis Halbschatten entschieden wird. Einen durchweg schattigen Standort weiß die Narzisse nicht zu schätzen und erreicht hier nur eine geringe Höhe, sowie nicht immer einen Blütenstand. Viele Gärtner pflanzen Narzissen gemeinsam mit Tulpen und freuen sich auf eine farbenprächtige Frühlingswiese. Doch ist diese Kombination der Bepflanzung nicht optimal geeignet, da Narzissen und Osterglocken eine höhere Bodenfeuchte als Tulpen und andere Zwiebelpflanzen benötigen. Da Narzissen und Osterglocken größtenteils in Gruppe gepflanzt werden, sollte der Gärtner sich an diesen Angaben orientieren und so für ausreichenden Platz jeder einzelnen Pflanze sorgen:- Pflanzabstand in halber Wuchsbreite
- Pflanztiefe entspricht dreimal der Größe der Zwiebel
- sonnigen Standort mit Bodenfeuchte wählen
- keinen Bodengrund mit Staunässebildung nutzen
- keinen kalk- oder stickstoffhaltigen Boden nutzen
Pflegeanleitung für die gelbe Blütenpracht im Garten
Entscheidet sich der Gärtner für Osterglocken und Narzissen im Haus oder auf dem Balkon, blühen diese hingegen der weitläufigen Meinung an diesem Standort nur einmal. Dabei handelt es sich bei den Pflanzen nicht etwa um eine einjährige Sorte, sondern beim Standort in der Wohnung einfach um den falschen Platz und nicht ausreichende klimatische Bedingungen. Damit die Osterglocke auch im kommenden Jahr blüht, kann sie nach dem Abblühen im Blumentopf oder Balkonkasten einen dauerhaften Standort im Garten erhalten. Durch die Auswilderung verkümmert die Zwiebel nicht und die Pflanze erhält ihre Chance, den Gärtner mehrjährig mit voller Blütenpracht zu erfreuen. Narzissen und Osterglocken sind nicht immer dasselbe. Nur die gelbe trompetenförmige Narzisse wird Osterglocke genannt. Die richtige Pflege dieser Frühblüher beginnt bereits mit der Standortwahl. In Folge der Pflanzung im Garten sollte man:- einen sonnigen und witterungsgeschützten Platz bevorzugen
- die Zwiebeln nach dem Einpflanzen im Erdreich ausreichend angießen
- regelmäßig gießen und in der Blühphase nicht austrocknen lassen
- verblühte Triebe mit scharfem Messer entfernen
- Schnittblumen für die Vase nicht pflücken, sondern ebenfalls schneiden

Charmante Frühblüher in der Vase
Noch beliebter als im Garten ist die Narzisse, wenn sie zum Strauß gebunden wurde und den Frühling im Haus einläutet. Wie auch in der Bepflanzung im Garten, sollten diese Blumen nicht mit Tulpen gemeinsam in einem Strauß gebunden werden. Für den Blumenstrauß werden nicht die voll entwickelten Blütenstände, sondern die noch fest geschlossenen Knospen genutzt. Da sich die Blüten im warmen Zimmer sehr schnell öffnen und bereits geöffnete Blüten zeitnah verblühen, hat sich diese Strategie für Narzissen in der Vase durchgesetzt. Vielen Gärtnern ist unbekannt, dass die Osterglocke einen dezenten und kaum wahrnehmbaren Duft verströmt. In der Natur fällt dieser aufgrund seiner dezenten Struktur auch kaum auf, in der Vase wird er aber den Raum erfüllen und den Frühling einläuten.Wissenswertes zu Narzissen in Kürze
Entscheiden sich Gärtner nicht für eine der empfindlicheren und in hiesigen Breitengraden schwierig zu pflegenden Sorten oder Zwergformen, bedarf es bei der Pflege der Pflanzen, bei der Überwinterung und auch der Vermehrung keines großen Aufwands. Die meisten hier angebotenen Narzissen Arten sind optimal für die Bepflanzung in europäischen Gärten geeignet, müssen nicht zurückgeschnitten oder den Winter über ins Haus gebracht werden. Sie blühen mehrere Jahre an dem Standort, an dem sie als junge Zwiebelpflanze gesteckt wurden.In der Bepflanzung des Gartens mit Narzissen gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann sich der Gärtner für Zwiebeln entscheiden, aber auch bereits kleine Jungpflanzen wählen. Gesteckt werden die Zwiebeln bevorzugt im Herbst, da so bereits im ersten Frühjahr eine Blüte erfreut. Pflanzt man Narzissen erst im Frühling, sollte man sich für eine bereits blühende Jungpflanze entscheiden und keine reinen Zwiebeln wählen. Da Zwiebelpflanzen nicht selten Opfer von Kleinnagern oder im Garten grabenden Tieren werden, ist die Pflanztiefe nicht zu minimal zu wählen. Die dreifache Tiefe zur Zwiebelgröße wird empfohlen und sollte nicht unterschritten werden. Eine zu tiefe Einbringung im Boden ist aber auch nicht von Vorteil und kann dazu führen, dass der Gärtner auf das Austreiben der Narzissen im Frühjahr vergeblich wartet.
Tipp: Narzissen sollten in keinem naturbelassenen Garten fehlen, doch Vorsicht:
Narzissen - Sorten
Die häufigste Sorte ist wohl die trompetenförmige Narcissus fortune, die Osterglocke. Sehr schön wirken vor allem gefüllte Blüten, die jedoch auch schwer werden und nach kräftigen Regengüssen oder starkem Wind abbrechen können. Hier ist besonders die gelborangefarbene Orange Phoenix zu erwähnen, die nicht von Menschenhand, sondern von der Natur selber gezüchtet wurde. Besonders früh, bereits Ende Februar/Anfang März, erfreut uns die gelbe February Gold und die cremeweiße Narcissus cyclamineus 'Jack Snipe', die an Blütenfülle, Langlebigkeit und Wüchsigkeit kaum zu übertreffen ist.
Es gibt auch einige stark duftende Arten, wie z.B. die weiße 'Cheerfulness White', die gelbe 'Cheerfulness Yellow', 'Sir Winston Churchill' oder die weiß blühende, mit einem rot-gelben "Kern" versehene Narcissus poeticus Actaea. Die im April blühende Narcissus jonquilla mit 2-6 Blüten pro Stil betört durch einen organgenähnlichen Duft. Sie ist sehr ausbreitungsfreudig.