
Ist die Pflanze giftig?
Es handelt sich um ein Wolfsmilchgewächs. Das heißt, sie enthält den für Euphorbien typischen giftigen Milchsaft. Man sollte aufpassen, dass dieser nicht in Kontakt zu menschlicher Haut kommt. Das ist vor allem beim Schnitt wichtig. Trinken oder auflecken darf man den Saft natürlich auch nicht. Die Milch ist stark hautreizend. Für die Schleimhäute ist sie besonders gefährlich.
Standort
Die Dreikantige Wolfsmilch benötigt einen sehr hellen und warmen Standort. Ideal ist ein Platz am Südfenster. Steht die Pflanze zu dunkel, führt das meist zu schwachen, dünnen Trieben. Im Sommer kann man die Sukkulente ruhig ins Freie stellen, in die volle Sonne, aber vor Regen geschützt.
Pflanzsubstrat
Das Pflanzsubstrat muss sehr durchlässig sein. Günstig ist, wenn die Erde mineralische Anteile enthält und etwas nährstoffreich ist. Das Substrat darf Anteile von Humus, Sand, Bims-, Lava- und Granitsplit enthalten. Eine Drainage im Boden des Pflanzgefäßes ist ausgesprochen sinnvoll, damit überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Kakteenerde enthält zu viel Torf, speichert zu viel Wasser und ist deshalb für die Pflanze nicht geeignet.
Gießen und Düngen
Die Dreikantige Wolfsmilch benötigt in der Wachstumsperiode ausreichend Wasser und Nährstoffe. Das bedeutet, dass von April bis September durchdringend gegossen wird. Man gießt so viel, dass das Pflanzsubstrat kein Wasser mehr aufnehmen kann. Wasser im Untersetzer oder Übertopf muss nach dem Gießen entfernt werden. Staunässe führt recht schnell zu einem Faulen der Pflanze. Bevor man erneut gießt, sollte das Substrat fast komplett austrocknen.
Gedüngt wird mit Kakteen- oder Flüssigdünger, allerdings nur in der halben angegebenen Konzentration. Einmal im Monat düngen reicht in der Wachstumsperiode. Den Rest des Jahres werden keine zusätzlichen
Schneiden

Überwintern
Im Winter benötigt die Pflanze kaum Wasser. Sie kann im warmen Zimmer überwintern, kommt aber auch mit niedrigeren Temperaturen zurecht. Unter 12 ˚C sollten sie allerdings nicht fallen. 15˚C sind ideal.
Vermehrung
Die Dreikantige Wolfsmilch ist leicht durch Kopfstecklinge zu vermehren. Sie bewurzeln leicht. Man lässt die abgeschnittenen Pflanzenteile ein paar Tage liegen, um die Schnittstellen abzutrocknen und pflanzt dann direkt in poröse Erde ein. Die Stecklinge dürfen nur ganz leicht feucht gehalten werden. Bei zu viel Feuchtigkeit fault der Steckling.
Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten sind absolut selten. Die häufigste Todesursache der Dreikantigen Wolfsmilch ist zu viel Wasser. Als Schädlinge können Wollläuse auftreten.