Video-Tipp
Eisen gehört zu den wichtigsten Mineralien, die eine Pflanze für ein gesundes Wachstum benötigt. Doch oft kommt es aufgrund der Bodenbeschaffenheit oder der falschen Düngung zu einem Eisenmangel. Zeigt die Pflanze daher ein vermindertes Wachstum oder gelbe Blätter, sollte sofort gehandelt werden. Um die Pflanzen wieder mit genügend Eisen zu versorgen, helfen auch verschiedene Hausmittel. Symptome beim Eisenmangel
Pflanzen zeigen typische Symptome, die auf einen Eisenmangel zurückzuführen sind. In der Regel ist in Dünger sowie auch im Boden genügend Eisen enthalten, um einen Mangel zu verhindern. Doch durch eine Überdüngung von Nitraten, bei einem besonders humoshaltigen Boden, einem pH-Wert-Anstieg auf 7,5, zum Beispiel auch durch das Gießen mit sehr kalkhaltigem Wasser kann ein Eisenmangel in der Erde und somit auch bei der Pflanze entstehen. Der Eisenmangel wird an den folgenden Symptomen erkannt:- gelbe Blätter
- charakteristisch hierbei, die Blattadern bleiben grün
- meist junge Blätter betroffen
- Wachstumsstörungen bei längerfristigem Eisenmangel
Oft betroffene Pflanzen
Es gibt durchaus Pflanzen, die mit wenig Eisen auskommen und daher auch seltener von einem Eisenmangel betroffen sind. Andere Pflanzen wiederum benötigen viel Eisen und zeigen daher auch schneller die Symptome für einen Eisenmangel. Hierzu gehören die folgenden Pflanzen:- Erdbeeren
- Brombeeren
- Himbeeren
- Rosen
- Hortensien
- Magnolien
- Rhododendren und Azaleen
- Apfelbäume
- Paprika
- Tomaten
Tipp: Tomaten gelten als Starkzehrer. Daher benötigen diese einen besonders hohen Bedarf an allen Nährstoffen, um eine gute Ernte zu gewährleisten. Werden Tomaten
Eisenmangel verhindern
Das Beste ist, einen Eisenmangel direkt von Anfang an zu verhindern. Zeigen daher die Pflanzen die ersten Symptome von Eisenmangel, dann ist es zu empfehlen, eine Bodenanalyse durchzuführen. Auf diese Weise wird festgestellt, ob ein genereller Eisenmangel besteht oder ob der Boden das Eisen nur schlecht abgeben kann. Besteht ein genereller Eisenmangel, sollte entsprechend gedüngt werden. Muss die Eisenaufnahme der Pflanze über den Boden nur verbessert werden, dann eignen sich die folgenden Maßnahmen:- einen verdichteten Boden gut auflockern
- gegen Staunässe eine Drainage anlegen
- kein kalkhaltiges Gießwasser nutzen
- besser aufgefangenes Regenwasser zum Gießen nehmen
- so wird ein Ansteigen des pH-Wertes des Bodens verhindert
- nicht mit Nitraten oder Kalk düngen
Tipp: Oft sind auch Kübelpflanzen von einem Eisenmangel betroffen. Dies liegt vor allem daran, dass viele
Kaffeesatz nutzen

Abgestandenes Bier
Ein sehr guter Dünger ist abgestandenes Bier. Dieses enthält wegen der enthaltenden Hefe neben dem erforderlichen Eisen auch Kalzium, Natrium, Kalium und Phosphor. Daher ist Bier als Dünger nicht nur bei einem Eisenmangel zu empfehlen. Beim Düngen wird hierbei wie folgt vorgegangen:- das Bier sollte nicht mehr schäumen
- daher die Flasche öffnen
- ein bis zwei Tage stehen lassen
- mit Wasser vermengen
- als Gießwasser an die betroffene Pflanze geben
Grüner Tee
Nicht nur für den Menschen ist Grüner Tee sehr gesund, auch für die Pflanzen. Denn dieser Tee enthält sehr viel Eisen und ist daher auch für die durchgängige Düngung von Himbeeren und Brombeeren sehr gut geeignet. Zeigt eine Pflanze daher die Symptome von Eisenmangel, dann sollte sie wie folgt mit grünem Tee gedüngt werden:- aufgießen und abkühlen lassen
- mit Wasser verdünnen und Pflanze gießen
- wer viel Grünen Tee trinkt, sollte den Teesatz verwahren
- dieser wird unter die Erde gemischt
Alaun
Bereits die Großeltern hatten Alaun als Hausmittel für alle erdenklichen Dinge im Haus. Ob zum Gerben von Fellen, Beizen von Möbeln oder aber auch zum Stillen von blutenden Wunden. Alaun ist in der Apotheke erhältlich und wird heute von Gartenfreunden gerne bei Hortensien eingesetzt, um diese blau zu färben. Aber auch als schnelle Lösung gegen einen Eisenmangel bei Pflanzen kann Alaun eingesetzt werden. Hierbei wird wie folgt vorgegangen:- Pulver in Wasser auflösen
- für die Menge auf die Herstellerangaben achten
- dann zum Gießen der betroffenen Pflanzen verwenden
- über mehrere Wochen alle zwei bis drei Tage wiederholen
- danach Pflanze wieder wie gewohnt düngen
- sobald sie sich vom Eisenmangel erholt hat