Wenn Sie auf der Suche nach einer kostengünstigen Entsorgungsmöglichkeit für Rigipsplatten sind, müssen Sie nicht verzagen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die beim Bau anfallenden Reste ohne großen Kostenaufwand zu entsorgen.
Restmüll
Ja, Sie können Rigipsplatten auf dem Restmüll entsorgen, solange Sie einige Punkte beachten. Die mögliche Entsorgung ist abhängig von den folgenden:
- Menge
- Fremdstoffe
Sie dürfen ausschließlich kleine Mengen an Rigipsplatten im Restmüll entsorgen. Es ist nicht definiert, was unter diesen zu verstehen ist, aber sobald die Platten nicht mehr in Ihren Hausmüll passen würden, müssen Sie eine andere Variante wählen. Ebenso dürfen keine Fremdstoffe mehr an der Rigipsplatte haften, die nicht in den Restmüll gehören. Ein Beispiel ist Glaswolle. Achten Sie unbedingt darauf, was sich an den Platten befindet, bevor Sie diese entsorgen.
Tipp: Denken Sie sich nicht daran, die Platten einfach auf dem Sperrmüll zu entsorgen, da diese in der Regel nicht angenommen werden. Ebenso dürfen sie nicht verbrannt werden, da Gips giftige Dämpfe freisetzt, die schädlich für Lebewesen und Natur sind.
Wertstoffhof
Da eine Entsorgung über den Restmüll nicht immer möglich ist, können Sie die Rigipsplatten in vielen
Container
Wenn Sie selbst nicht die Platten zur Deponie bringen können oder die Menge zu groß für eine
- Größe
- nur Gips-Container bestellen
- Standort des Unternehmens
Viele Menschen mieten einen Container für Baumischabfälle und wundern sich über die hohen Kosten. Ein Container für Gips und Gipsprodukte ist günstiger, da nur eine spezialisierte Art von Abfall gesammelt wird. Die möglichen Kosten für einen fünf Quadratmeter großen Behälter und die anschließende Entsorgung unterscheiden sich deutlich:
- Baumischabfälle: ab 200 bis 250 Euro
- Gipsabfälle: ab 50 bis 130 Euro
Wenn Sie ein Unternehmen auswählen, das nicht weit entfernt von Ihnen und der Deponie agiert, können die Kosten weiterhin verringert werden. Ein genauer Vergleich vor dem Mieten ist aus diesem Grund unerlässlich.
Hinweis: Trennen Sie die Gipsplatten vor der Entsorgung von allen Fremdstoffen, da es sich sonst um verunreinigte Rigipsplatten handelt, die nur zu den Baumischabfällen gegeben werden dürfen. Das wiederum kann hohe Zusatzkosten verursachen und die Platten werden nicht abgenommen.
Alternative: Kleinanzeigen
Die "Entsorgung" von Rigipsplatten über Kleinanzeigen ist problemlos möglich. Ungenutzte Platten können Sie über die Portale für einen geringeren Preis anbieten. Falls Sie nur gebrauchte Platten zur Verfügung haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Gebrauchte oder alte Rigipsplatten werden häufiger abgenommen als vermutet, vor allem wenn der Zustand nicht zu schlecht ist. Bieten Sie diese einfach kostenlos an, wenn Sie es mit der Entsorgung nicht eilig haben. Achten Sie bis zur Abnahme auf die folgenden Punkte bei der Lagerung, damit die Platten nicht beschädigt werden, was eine Abnahme unwahrscheinlicher macht:
- ebener Untergrund
- trocken
- geschützt