Video-Tipp
Wer kennt den muffigen Kellergeruch nicht, der sich nicht nur in den Räumen, sondern auch in allen Gegenständen und Kleidungsstücken festsetzt, die hier gelagert wurden. Eine Vorbeugung ist daher sinnvoll, indem die gelagerten Sachen gut verpackt werden. Hat sich der Kellergeruch dennoch festgesetzt, dann kann dieser unter Umständen aus den Gegenständen mit diversen Hausmitteln auch wieder beseitigt werden, was jedoch einen hohen Aufwand benötigt. Kellergeruch im Haus vermeiden
Auch das gesamte Haus kann vom Kellermuff betroffen sein, wenn zum Beispiel die Kellertüre geöffnet wurde, strömt die schlechte Luft direkt in die gesamte Wohnung. Daher sollte auch der Keller geruchsfrei gehalten werden, damit weder Bücher, Kleidung oder Koffer, die im Keller gelagert werden noch die Wohnung von dem modrigen Geruch betroffen wird. Für die Vermeidung von Kellergeruch sollte wie folgt gehandelt werden:- Feuchtigkeit im Keller vermeiden
- täglich gründlich Stoßlüften
- im Sommer jedoch eingeschränkt lüften
- ansonsten setzt sich feuchtwarme Luft an den Wänden ab
- durch Feuchtigkeit entsteht Schimmel
- dieser verströmt unangenehmen Geruch
- Raumentfeuchter aufstellen
- Kellerraum nicht vollstellen
- Luftzirkulation sollte zwischen den Gegenständen gewährleistet sein
- Kaffee oder Essig in Schälchen aufstellen
Kellermuff aus Möbeln entfernen

Tipp: Wurden die Möbel im Keller allerdings Opfer von Schimmel, dann sind diese leider nicht mehr zu retten und sollten vor allem aus gesundheitlichen Gründen sofort entsorgt werden. Schimmel auf Möbeln dringt tief ein und lässt sich nicht bekämpfen.
Polstermöbel
Gerade in den weichen Teilen der Polstermöbel setzt sich Kellergeruch gerne fest. Doch niemand sitzt gerne auf einer stinkenden Couch, die im ganzen Zimmer ein Unwohlsein verbreiten wird. Daher sollte gegen den Geruch in Polstermöbeln wie folgt vorgegangen werden:- alle abnehmbaren Bezüge in die Waschmaschine geben
- geruchsneutrales Vollwaschmittel mit Essigessenz zugeben
- ist der Geruch sehr stark, einen Hygienereiniger nutzen
- ebenfalls hilfreich, vor dem Waschen in Salzwasser einlegen
- Sitzkissen in der Badewanne in Salzwasser einweichen
- dann mit Hygienereiniger und Essigessenz mit der Hand waschen
- alle Oberflächen mit Essigreiniger oder Essigwasser abwischen
- vorher mit einem Dampfreiniger eine Tiefenreinigung der Polster vornehmen
- danach geruchsneutrale Hausmittel verteilen
- Kaffee, Natron, Babypuder oder Katzenstreu
Holzmöbel - Gerüche beseitigen

- Hausmittel auf den Oberflächen verstreuen
- hierzu gehören Kaffee, Katzenstreu oder Backpulver (Natron)
- einziehen lassen
- mit reinem Alkohol oder Essig abwischen
- im Möbelstück eine Schüssel mit Salz aufstellen
- Lavendel, Orangenschalen oder Lorbeerblätter hineinlegen
- Kohle in einem Stoffsack in den Holzschrank legen
- eine Edelstahlseife in Wasser einweichen und ins Möbel stellen
Bleichmittel einsetzen
Ist der Kellergeruch besonders hartnäckig, dann muss das Holzmöbelstück ganz auseinander genommen werden. Alle Einlegeböden und Schubladen werden herausgenommen. Anschließend eine Mischung aus 10 % Bleichmittel für Holz und Wasser herstellen und hiermit alle Teile gut einreiben. Bei der Arbeit sollten auf jeden Fall Handschuhe getragen werden. Die Möbelteile müssen danach gut durchlüften und trocknen. Danach wird wie folgt weiter verfahren:- nach der Trocknung Geruchsentferner für Haustiere nutzen
- ist im Drogeriemarkt oder im Fachhandel für Haustiere
- enthält enzymzersetzende Komponenten
- neutralisiert so schlechte Gerüche und Kellermuff
- alle Flächen einsprühen
- in einem Raum mit geöffneten Fenster gut lüften lassen
Muff aus Kleidung loswerden
Wurden Kleidungsstücke im Keller aufbewahrt und riechen diese danach modrig und muffig, dann können diese nicht mehr getragen werden. Doch auch der Kellergeruch aus Kleidung, die noch nicht von Schimmel befallen ist, kann bekämpft werden. Hiergegen sollte wie folgt vorgegangen werden:- Kleidungsstücke in Waschmaschine geben
- darf diese auf 95 ° gewaschen werden, perfekt
- aber auch andere Kleidungsstücke können hier wieder frisch werden
- geruchneutrales Vollwaschmittel nutzen
- Essig, Backpulver oder reines Natron zugeben
- auch Hygienereiniger können helfen
- Bleichmittel bei weißen Kleidungsstücken
- nur wenige Kleidungsstücke in eine Waschmaschinenladung geben
- danach in die Sonne zum Trocknen hängen
- so sollte der Geruch vollständig verschwinden

Tipp: Wichtig ist vor allem, auf die Waschhinweise in den einzelnen Kleidungsstücken zu achten. Nicht alles darf auf hohen Temperaturen gewaschen werden. Auch Bleichmittel oder reiner Alkohol ist mit Vorsicht zu verwenden.
Bücher vom Kellermuff befreien
Auch Bücher, vor allem alte, werden oft in einem Keller gefunden und riechen dann auch muffig oder modrig. Vor allem, wenn sie nicht sachgerecht gelagert wurden, können sie Nässe und Schimmel aus dem Keller aufnehmen. Je länger ein Buch jedoch in einem feuchten Keller aufbewahrt wurde, desto schwieriger wird es, dieses zu retten. Vor allem, wenn die Seiten sich an den Rändern wellen oder zusammenkleben, dann ist das Buch sehr nass geworden. Bei dem Vertreiben des schlechten Geruchs aus den Büchern muss jedes Buch einzeln behandelt werden. Hierbei sollte wie folgt vorgegangen werden:- Buch aufrecht hinstellen und Seiten auffächern
- Seiten mit Pinzette oder Brieföffner vorsichtig entwirren
- dann Buch an warmen, trockenen Ort aufgefächert stellen
- nicht in die direkte Sonne, dann bleichen die Seiten aus
- dann einen großen und einen kleineren Behälter nutzen
- in den großen Behälter ein Hausmittel geben
- hier eignen sich Katzenstreu, Backpulver oder Holzkohle
- kleinen Behälter mit dem Buch einstellen
- großen Behälter gut verschließen
- mehrere Tage stehen lassen und täglich auf Geruch überprüfen
Tipp: Auch Holzkohle ist ein guter Neutralisator von Gerüchen. Bei der Verwendung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Bücher nicht mit der Kohle direkt in Verbindung kommen und so unschöne schwarze Flecken entstehen.
Kellermuff aus Koffer loswerden

- als erstes mit reinem Essig oder Alkohol gut auswischen
- von Innen und Außen
- offen im Freien stehen lassen und gut lüften und trocknen
- danach ein Hausmittel einfüllen und schließen
- hier helfen Katzenstreu, Salz, Kaffee oder Natron
- in einem Behältnis einstellen
- Katzenstreu kann auch direkt hineingegeben werden
- einige Tage geschlossen am trockenen Ort stehen lassen
- täglich den Geruchstest machen
- eventuell das Hausmittel zwischendurch erneuern