Kräuter - Gartenkräuter - Gewürze
Sie trotzen Wind und Regen, und kommen auch mit Pflegefehlern zurecht. Wir können aus der eigenen Anzucht dieser Pflanzen nur profitieren. Sie geben unseren Speisen die Würze, eignen sich für wohlschmeckende Tees und manche bringen mehr Heilung bei Husten und Schnupfen, als jede andere Medizin.
In der Küche tut sich ein weites Feld für Pflanzenkenner auf. Es muss nicht immer die schnelle Kräutermischung aus der Tüte sein. Kräuter aus dem eigenen Garten fordern zu Kreativität und Experimentierlust auf. Wie wäre es mal mit einer ganz persönlichen, aromatischen Kräutersosse oder einem Salat aus verschiedensten Kräutern?
Die im Folgenden gezeigten Pflanzenportraits sollen helfen, sich aus dem breiten Angebot die für die jeweiligen Bedürfnisse am besten geeigneten herauszusuchen. Es müssen nicht nur Küchenkräuter sein, es gibt auch einige sehr interessante Heil-, Färbe- und Duftkräuter. Starten Sie zu einer Entdeckungsreise. Lesen Sie, wie Kräuter unsere Speisezettel und die Hausapotheken bereichern können. Es macht viel Spass, mit Kräutern verantwortungsbewusst umzugehen. Viele Hausmittel sind dabei, die seit Jahrhunderten Anwendung finden und bei denen man keine Angst vor chemischen Zusatzstoffen haben muss. Einfach ernten und möglichst frisch geniessen. Ihre Geschmacksnerven werden sich freuen.
Ob typische Gartenkräuter wie Petersilie, Dill oder Basilikum, Küchenkräuter wie Kerbel oder Brunnenkresse, bis hin zu Heilkräutern wie Frauenmantel, Pfefferminz, Fenchel und viele weitere Kräuterportraits finden Sie hier.
Über längere Zeit in Vergessenheit geraten, erlebte der Bärlauch in den letzten Jahren eine ungeahnte Renaissance. Vom Bärlauchaufstrich über Bärlauch-Pesto bis hin zu frischem Bärlauch in der gut sortierten Gemüseabteilung, ist alles in den Supermärkten unseres Landes vertreten. Wobei wir natürlich alle wissen: Selbst gemacht schmecktüs am besten...

Im sommerlichen Speiseplan dürfen sie nicht fehlen, die beliebten Kräuter aus Wald, Flur und Garten. Denn sie verleihen so manchem Gericht das gewisse Etwas oder gehören mitunter sogar zum Hauptbestandteil mancher Speisen.

Das Gewürz- und Heilkraut Borretsch (Borago officinalis) hat seinen Ursprung in der Mittelmeergegend und gehört zur Familie der Raublattgewächse. Die Pflanze wird auch im Volksmund als Gurkenkraut bezeichnet, da seine haarigen Blätter intensiv nach Gurken duften und schmecken. Lesen Sie mehr über seine Aussaat, Pflege und Ernte.
Der Ehrenpreis (Veronica) ist weltweit mit etwa vierhundertfünfzig Arten vertreten. Früher zählte er zur Familie der Braunwurzgewächse, neuerdings wird er jedoch den Wegerichgewächsen zugeordnet. Zum Teil wird er auch als eigene Familie der Ehrenpreisgewächse (Veronicaceae) aufgeführt.

Der Frauenmantel ist fast in jedem Garten zu finden. Es gibt rund 1 000 verschiedene Arten. Wann man ihn am besten pflanzt und wie man ihn pflegt, steht hier. dabei wird auch geklärt, ob und wie er geschnitten werden muss.

Kerbel ist eine leckere Zugabe bei vielen Gerichten. Nicht umsonst ist sein zweiter Name: Suppenkraut. Wer ihn im Garten anbaut, genießt den Luxus, ihn frisch geerntet in der Küche zu verarbeiten. Was ist beim Anbau von Kerbel zu beachten? Hier erfahren Sie alles Wichtige.

Der unkomplizierte Anbau von Knoblauch wirft erst mit Beginn der Blüte- und Erntezeit Fragen auf. Häufig zerbrechen sich Hausgärtner den Kopf über den richtigen Umgang mit den Knoblauch Blüten. Da andere Gewürze zur Blütezeit ungenießbar werden, steht zu Recht die Frage im Raum, ob blühender Knoblauch noch essbar ist. Lesen Sie hier fundierte Infos rund um die fachgerechte Knoblauch-Ernte.



Lavandula angustifolia ist im Vergleich zu anderen Lavendelsorten bis zu Temperaturen von -15°C winterhart. Daneben stellt er keine sehr großen Ansprüche an den Standort. Dieser muss lediglich sonnig und windgeschützt sein und er liebt einen mageren, durchlässigen und kalkhaltigen Boden.
Majoran oder Origanum majorana, wie er mit botanischem Namen heißt, findet in vielen Gerichten Verwendung - von der Pizza bis zur Bratwurst. Passionierte Hobby-Köche sind daher gut mit dem eigenen Anbau des Gewürzkrauts beraten. Und weil dieser mit den richtigen Maßnahmen sehr einfach ist, gelingt die Pflege sogar Anfängern.

Immer wieder Petersilie: In Deutschlands Küchen ist Petersilie das wohl beliebteste frische Küchenkraut. Es gibt Petersilie mit fleischigen, würzigen Wurzeln sowie mit glatten und mit krausen Blättern, letztere der insgesamt drei Kultursorten heißt „Mooskrause“.
Petersilien-Aussaat ist nicht ganz unkompliziert, die Pflege schon eher und die Ernte erst recht. Für die Aussaat gibt es einige Tricks, für die Pflege eine Übersicht über die wichtigen Aspekte und für das Einfrieren verschiedene Ideen, dem Anbau der supergesunden Petersilie steht nach Lesen des Artikels nichts mehr im Weg.
Petersilie hat ihre Tücken, wenn die Anzucht aber erst einmal gelungen ist, bewährt sie sich im Garten und auch auf dem Balkon. Und natürlich in der Küche, mit ganz neuem Aroma, das ist ja der Grund, um eigene Petersilie zu ziehen.
Die Pfefferminze ist nur eine von unzähligen Minzarten, sie wächst im Kübel wie im Freiland, breitet sich schnell aus, ist relativ pflegeleicht und mag es feucht. Die Blätter können getrocknet und frisch verwendet werden, und die Minze braucht kaum Pflege - rundum ein dankbares Kraut, das zudem winterhart ist.