Video-Tipp
Bunte Blätter im Herbst, Blätter von seltenen Pflanzen und Blätter von duftenden Blütenknospen sind im gepressten Zustand schöne Erinnerungen. Mit ihnen lassen sich individuelle Bastelarbeiten anfertigen. Zudem sind sie begehrte Dekoobjekte für eine ausgefallene Tischdekoration oder auch, im Fall von Rosenblättern, ein Zusatz im Badewasser oder ein Duftspender im Kleiderschrank. Damit die Konsistenz weitestgehend erhalten bleibt, ist es ratsam, Blätter möglichst schnell zu trocknen. Dazu gibt es unterschiedlichen Methoden.Allgemeines
Blütenblätter und Blätter von Bäumen und Sträuchern werden unter dem Entzug von Sauerstoff und Wasser konserviert. Für die Haltbarkeit ist es wichtig, die Feuchtigkeit komplett zu entziehen. Sonst schimmeln die Blätter später. Um die Blätter zu trocknen, wird beim Trocknungsprozess saugfähiges Material in Form von Küchentüchern oder Zeitungspapier verwendet. Für Grußkarten oder die Anfertigung eines Herbariums werden die Blätter zusätzlich gepresst, nach Pflanzenfamilien sortiert aufgeklebt und beschriftet.Blätter klassisch trocknen

Tipp: Wenn Sie die Blätter zwischen dem Wechseln des Küchenpapiers anfönen können Sie die Trocknungszeit verkürzen!
Blätter trocknen mit Technik
In der Mikrowelle werden Blätter von Blumen und Pflanzen schneller trocken. Die Schwierigkeit besteht darin, das richtige Maß zu finden, damit die Blätter trocken werden und dabei nicht verschmoren. Legen Sie unter und über das Blatt Küchenpapier zur Aufnahme der Feuchtigkeit. Stellen Sie zusätzlich eine Tasse kaltes Wasser in den Garraum. Die Flüssigkeit dient dazu, überschüssige Energie aufzufangen. Stellen Sie den Timer auf 10 Sekunden ein und prüfen Sie nach Ablauf der Zeit die Konsistenz der Blätter. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis die Blätter trockenÜbrigens: In der Mikrowelle getrocknete Blätter können sich rollen.
Die Bügelmethode
Ein heißes Bügeleisen entzieht den Blättern das überschüssige Wasser.- Nasse Blätter trocken tupfen
- Blätter zwischen Wachspapier legen
- ein altes Handtuch drüber legen
- je nach dicke des Blattes diese Seite mehrere Minuten lang bügeln
- das Blatt wenden, wenn die erste Seite trocken ist
- die Prozedur wiederholen
So bleiben Blätter weich
Blätter lassen sich mit Glycerin konservieren. Sie färben sich bei dieser Methode zwar braun, bleiben aber sehr geschmeidig. Das in den Blättern enthaltene Wasser wird bei der Konservierung durch das Glyzerin ersetzt. Suchen Sie sich eine Schale, welche die Blätter aufnehmen kann. Die flüssige Mischung wird aus zwei Teilen Wasser und einem Teil Glycerin hergestellt. Die Blätter in der Schale müssen mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Eventuell können Sie die Blätter mit einem Porzellanteller beschweren. Der Vorgang nimmt rund vier Tage in Anspruch. Die so konservierten Blätter ergeben in der Kombination mit einem Bilderrahmen ein schönes und haltbares Wandbild.Trocknen mit Hausmitteln
Salz findet sich in jedem Es saugt Nässe auf und ist daher ein geeignetes Trockenmittel. Zum schnellen Trocknen von Blättern von Pflanzen und Blüten eignet sich Trockensalz besonders gut. Es ist imBlätter pressen

Tipp: Sie können die Blätter auch in einem dicken Buch oder mehreren Zeitungen pressen. Damit die Seiten nicht verschmutzt werden, empfiehlt sich eine Lage Papier zwischen Blatt und Seite.
Legen Sie nicht in jede Seite Blätter zum Pressen, sondern lassen Sie mehrere Seiten frei, damit genügend Druck auf die Blätter ausgeübt wird. Wechseln Sie nach einigen Tagen das Schutzpapier. Es saugt Feuchtigkeit auf und könnte die Buchseiten wellig werden lassen. Trockene Blätter sind sehr empfindlich. Sie können schnell brechen. Lösen Sie die gepressten Blätter deshalb sehr vorsichtig vom Untergrund.
Häufig gestellte Fragen
- Welche Methode funktioniert am schnellsten?
- Wie lange dauert das Pressen von Blättern?
- Wie werden Rosenblätter getrocknet?
- Wie behalten die Blütenblätter ihre Farbe?
Wissenswertes zum Trocknen von Blättern in Kürze
Herkömmlich mit Büchern pressenBlätter, bei denen man die Farbe erhalten möchte, trocknet man am besten nach der herkömmlichen Methode: Man legt sie Blatt für Blatt zwischen Küchenkrepp oder Löschpapier und anschließend in ein dickes, aber kein gutes Buch. Anschließend stapelt man am sichersten noch ein paar schwere Bücher darauf. Nach etwa 2 Wochen sollten die Blätter trocken genug sein. Die Bücherseiten können sich unter Umständen wellen, wenn sie die Feuchtigkeit aus den Blättern abbekommen. Deshalb sollten keine guten Bücher verwendet werden. Man kann auch statt Buchseiten zwei starke Pappen nutzen und dann Bücher oder etwas schweres darauf stellen.
Blätter mit Trockensalz trocknen

Tipp: Wenn man die getrockneten Blätter mit Haarspray einsprüht, glänzen sie noch dazu schön.
Teeblätter lufttrocknen
Blätter, welche für Tee verwendet werden sollen, breitet man auf einer Schicht Küchenkrepp aus und lässt sie Lufttrocknen. So behalten sie ihr Aroma und die meisten Inhaltsstoffe.