Startseite » Pflanzen » Gehölze » Pflege von Ballonwein und Schönranke

Pflege von Ballonwein und Schönranke

Schönranke (Eccremocarpus scaber)

Kletterpflanzen sind im Garten sehr beliebt und sie werden zu verschiedenen Zwecken angepflanzt. Beliebt sind zum Beispiel mehrjährige Kletterpflanzen, wie Efeu, Wein oder verschiedene Rosen. Aber auch einjährige Kletterpflanzen sind sehr beliebt, denn sein verbringen in ihrem kurzen Leben erstaunliche Wachstumsleistungen.

Für den Gartenfreund bietet sich die Möglichkeit einer unterschiedlichen Gestaltung seines Gartens, da er mit den verschiedenen einjährigen Pflanzen immer neue Akzente setzen kann. Wo heute der Zierkürbis oder die Duftwicke zu bewundern ist, kann morgen der Platz schon von der Schönranke oder dem Ballonwein eingenommen werden.

Video-Tipp

Auswahl der Pflanzen

Die Entscheidung ist gefallen und der Ballonwein soll mit der Schönranke angepflanzt werden. Diese wahren Wachstumswunder sollen die Sitzecke vor neugierigen Blicken schützen und sie durch ihr schönes Aussehen neu gestalten. Wie müssen aber diese Pflanzen aufgezogen und gepflegt werden?

Aussaat der Schönranke

Die Eccremocarpus scaber, besser bekannt als Schönranke, sät man im Haus Ende Februar bis Anfang März aus. Die Temperatur sollte bei 18 °C liegen, damit die Sämlinge sich gut entwickeln können. Sie sollten auch zeitig pikiert werden, damit sie als starke Pflanzen Ende Mai ins Freie gepflanzt werden können. Wer die Schönranke direkt aussäen möchte, sollte warten, bis die Tagestemperatur bei 18 °C liegt, dann keimt der Samen schon innerhalb von zwei Wochen. Beim Auspflanzen als Wandbegrünung sollte ein Abstand von 1 bis 1,5 m eingehalten werden, da die Pflanze mehrere Einzeltriebe ausbildet, die Platz zum Wachsen brauchen. Am besten ist eine gitterförmige Rankhilfe angebracht, dann kann sich die Pflanze gut als Sichtschutz entwickeln.

Standort der Pflanze

Der Standort für die Schönranke sollte warm und sonnig sein. Bevorzugt werden geschützte Süd- oder Südwestlagen. Hier kann sich die Pflanze am besten zur vollen Schönheit entwickeln, während sie in zugigen kalten Lagen nicht richtig wachsen wird. Der Boden sollte locker, durchlässig und nährstoffreich sein. Man sollte die Pflanzen regelmäßig gießen und die Erde lockern. In der Blütezeit kann man auch gerne etwas Dünger geben, damit sich die farbenprächtigen Blüten mit den dekorativen und doppelt gefiederten Blättern sehr schön entwickeln können. Durch die zahlreichen Triebe wird sie Pergolen oder Zäune schnell in eine farbenfrohe Wand verzaubern. Fühlt sich die Pflanze wohl, dann wird sie das mit eine Wuchshöhe von drei bis vier Metern danken.

Blüte und Blütenflor

Die Blütezeit beginnt schon Ende Mai bis Anfang Juni. Allerdings hält der Blütenflor bis zum ersten Frost an. Die röhrenförmigen bauchigen Blüten wachsen in lockeren Trauben mit einer Länge von 10 bis 15 cm, während jede einzelne Blüte zwischen zwei und drei Zentimeter lang wird. Schönranken gibt es in verschiedenen Farben, wie zum Beispiel von einem reinen gelb über ein leuchtendes Orange bis hin zu einem warmen Purpur.

Wenn der Winter kommt

Meist ist dann Ende Oktober für die Pflanze die Kultivierung vorbei, denn die Schönranke ist nicht winterhart. Wer sie allerdings in einem Kübel gepflegt hat, der kann die Schönranke in einem frostfreien und hellen Raum überwintern oder man muss in jedem Frühjahr neu aussäen. Wer allerdings in einem klimatisch bevorzugten Gebiet wohnt, wie in Weinanbaugebieten, der kann die Schönranke auch im Freien überwintern. Allerdings sollte die Pflanze auf 0,5 m zurückgeschnitten und mit Laub abgedeckt werden, um die Wurzeln und die Triebe zu schützen. In ihrer südamerikanischen Heimat ist die Schönranke eine mehrjährige Pflanze. Deshalb kann es glücken und die Überwinterung im Freien gelingt.

Für viele Insekten ist die Schönranke der Garten Eden und sie sind den ganzen Sommer lang Dauergäste. Bienen, Hummeln und eine ganze Vielfalt verschiedener Schmetterlinge besuchen die bunten Blüten der Schönranke und sie erfreuen mit ihrer Anwesenheit auch die Gartenbesitzer. Auch der Ballonwein profitiert von den Insekten und sie sorgen für einen reichen Blütensegen.

Aussaat des Ballonwein

Die Aussaat erfolgt auch hier im Februar und März. Man legt ca. 3 Samen in einen Topf und stellt diesen warm, denn der Ballonwein braucht zum Keinem eine Temperatur von 20 – 22 °C. Nach etwa drei Wochen können die jungen Pflanzen pikiert und bei 14 – 16 °C abgehärtet werden. Erst nach den Eisheiligen sollte man die Pflanzen an Ort und Stelle einpflanzen. Als Standort eignet sich ein sonniger, warmer und windgeschützter Ort. Der Boden sollte humos und locker sein.

Wuchs und Verwendung

Da auch der Ballonwein Zäune, Terrassen oder Pergolen begrünen soll, muss man wissen, dass er einen Pflanzabstand von 50 cm braucht. Er verzweigt nicht so stark wie die Schönranke, aber er wird auch ca. 3m hoch. Der Ballonwein kann nicht allein nach oben wachsen, er braucht eine Rankhilfe.

Die Blüten des Ballonweines

Die Blüten der Pflanze sind eher unscheinbar und von blassgrüner Farbe.  Allerdings besticht sie durch ihre Früchte, die etwa vier bis fünf Zentimeter groß sind. Sie haben die Form eines Ballons und geben damit der Pflanze auch den Namen. Ab Juli erscheinen die kleinen Blüten und bis in den Herbst hinein werden immer neue Blüten erscheinen. Die Früchte enthalten die Samen, kleine kugelrunde schwarze Samen. Auf dieser Samenkugel befindet sich ein weißer herzförmiger Fleck. Dadurch hat die Pflanze auch den deutschen Namen „Herzsame“ bekommen.

Gemeinsamkeiten

Beide Pflanzen, die Schönranke und auch der Ballonwein, brauchen die gleiche Pflege, einen humosen und durchlässigen Boden und sie vertragen einen leichten Erhaltungsschnitt. Das bedeutet, dass nur verwelktes Laub oder Äste zurückgeschnitten werden. So werden die Pflanzen nicht belastet und nehmen keinen Schaden. Im Sommer sollte das regelmäßige Gießen nicht vergessen werden. Neben dem Auflockern des Bodens sollten auch kleine Düngergaben nicht vergessen werden. Spätestens im August sollten diese Gaben aber eingestellt werden. Krankheiten sind von beiden Pflanzenarten nicht bekannt. Beide Pflanzenarten sind nicht pflegeintensiv und leicht zu kultivieren.

Wissenswertes zu Ballonwein in Kürze

  • Ballonwein besticht durch die auffallenden Früchte: sie sind 4-5 cm groß, hellgrün und ballonartig geformt.
  • Die Pflanze wird bis zu drei Meter hoch und möchte einen warmen, sonnigen, geschützten Platz mit humosem Boden.
  • Der Ballonwein lässt sich relativ leicht selbst aus Samen ziehen.
  • Er kann ab Februar im Haus vorgezogen oder ab April direkt am gewünschten Platz im Garten ausgesät werden.
  • Seine Samen benötigen allerdings eine Temperatur von etwa 20 °C um zu keimen.
  • Bei einer Aussaat im Freiland muss daher eventuell noch etwas gewartet werden, bis der Boden wieder frostfrei ist. Beim Ballonwein legt man zwei oder drei Samen in einen Topf bzw. in das Beet und bedeckt sie mit einem Zentimeter Erde.
  • Soll ein längerer Zaun oder eine Hauswand mit der Pflanze begrünt werden, ist ein Abstand von etwa 50 cm zwischen den Saatstellen optimal.
  • Jungpflanzen, die im Haus vorgezogen wurden, werden am besten erst nach den Eisheiligen Mitte Mai im Abstand von einem halben Meter in den Garten ausgepflanzt.
  • Der Ballonwein ist einjährig und muss daher in jedem Frühjahr neu ausgesät werden. Seine interessanten Blüten bilden sich ab Juli bis in den Herbst.

Wissenswertes zu Zierkürbis in Kürze

  • Von Juli bis September schmückt der Zierkürbis sich mit mächtigen trichterförmigen, gelben Blüten.
  • Sie haben einen Durchmesser von 5 bis 10 cm. Daraus entwickeln sich zahlreiche äußerst dekorative Früchte.
  • Die starkwüchsigen Zierkürbisse mit ihren 10 bis 20 cm großen Blättern können sehr gut als schnell wachsender Sichtschutz herangezogen werden.
  • Die Pflanzen erreichen eine Höhe bis 5 m; da sie jedoch einen großen Wurzelraum haben, eignen sie sich weniger zur Aufzucht in Kübeln.

Wissenswertes zu Schönranke in Kürze

Mit ihren farbenprächtigen Blüten und den dekorativen, doppelt gefiederten Blättern ist sie eine der schönsten einjährigen Kletterpflanzen.

  • Sie bildet schnell zahlreiche Triebe mit nicht allzu dicht stehenden Blättern.
  • Die Blätter enden in zierlichen Ranken, mit denen sich die Pflanze festklammert.
  • Nur an warmen und sonnigen Standorten wird sie 3 bis 4 Meter hoch.
  • Die Schönranke gibt es in Sorten mit gelben, roten und rosafarbenen Blüten.

Einige Hersteller von Saatgut bieten aber auch Mischungen verschiedener Sorten an, mit denen sich eine Pergola oder eine Hauswand sehr farbenfroh gestalten lässt.

  • Die Blütezeit der Schönranke beginnt im Juni und dauert bis zum ersten Frost.
  • Winterhart ist die Pflanze allerdings nicht, sie kann daher nur als Kübelpflanze in einem frostfreien Raum überwintern.
  • Ansonsten wird sie am besten in jedem Frühjahr neu ausgesät.
  • Die Schönranke kann schon ab Februar in Töpfen vorgezogen oder zu Beginn des Frühlings direkt in den Garten gesät werden.
  • Ihre Samen benötigen eine Temperatur von etwa 18°C und keimen innerhalb von zwei Wochen.

Wissenswertes zu Duftwicke in Kürze

  • Die Duftwicke ist eine der bekanntesten Kletterpflanzen und eine geschätzte Sommerschnittblume.
  • Bei vielen Sorten reichen wenige Blütenstiele aus, um eine ganze Wohnung mit Duft zu erfüllen.
  • Die Farbpalette der ab Juni erscheinenden Blüten ist groß: blau, violett, weiß, rosa und rot in vielen Schattierungen, bis hin zu mehrfarbigen Varianten.
  • Aus den Blüten entwickeln sich an Erbsenschoten erinnernde Früchte.
  • Wer sich jedoch bis in den Herbst hinein an Blütenflor und -duft erfreuen will, sollte laufend alles Verblühte noch vor der Früchtebildung abschneiden.
  • An windgeschützten und sonnigen Plätzen werden Duftwicken bis 1,50 Meter hoch.

Weitere Kletterpflanzen als Sichschutz auf dem Balkon und Terrasse sind: Gloxinienwinde, Prunkwinde und Glockenrebe.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Gehölze

Zum Thema Gehölze

Scroll Up