Mit dem heimischen Spitzahorn als Stammvater kann sich Roter Kugelahorn auf seinen Heimvorteil mit zuverlässiger Winterhärte verlassen. Damit sich die spektakuläre Kopfveredelung zum eindrucksvollen Hausbaum entwickelt, kommt es auf wichtige Aspekte in der Kultivierung an. Standort, Bodenqualität, Schnittpflege, Wasser- und Nährstoffversorgung leisten einen wichtigen Beitrag für ein gesundes, formschönes Wachstum. Diese Anleitung vertieft die Grundlagen der Pflege mit praktischen Tipps und nützlichen Hinweisen. So entwickelt sich rotblättriger Kugelahorn zum Prachtexemplar.
Tipp: Hausgärtner mit Familie hegen Bedenken gegen Ahornbäume, seit die Samen von Bergahorn als Ursache gelten für den plötzlichen Weidetod von Pferden. Ein niederländisches Forscher-Team hat genau untersucht, ob andere Ahornarten ebenfalls giftige Stoffe enthalten und Entwarnung gegeben. Spitzahorn und seine prächtigen Kugelahorn-Sorten 'Globosum' und 'Crimson Sentry' sind ungiftig und perfekt geeignet als Hausbaum für den Familiengarten.
Beste Pflanzzeit für Kugelahorn 'Crimson Sentry' ist im Herbst. Im sonnenwarmen Boden der Monate September und Oktober findet Ihr neuer Hausbaum ideale Rahmenbedingungen vor für einen gesunden und vitalen Start ins florale Leben. Haben Sie einen jungen Baum im Frühling oder Sommer als Containerpflanze erworben, spricht nichts gegen eine sofortige Pflanzung. Lediglich bei klirrendem Frost oder sommerlicher Trockenheit sollte der Pflanztermin vertagt werden.
Tipp: Hausgärtner ohne eigenen Komposthaufen greifen auf abgepackte Ware aus dem Gartencenter zurück. Als Ersatz für Beinwelljauche dient Patentkali, respektive Kalimagnesia.
Sehen Sie keine Veranlassung, in die natürliche Kronenbildung einzugreifen? Dann reduziert sich die Schnittpflege auf gelegentliches Auslichten von Totholz. Zu diesem Zweck entfernen Sie alle zwei bis drei Jahre im Herbst diejenigen Triebe, die keinen Beitrag mehr leisten zum gepflegten Erscheinungsbild. Mit einer handlichen Klappsäge schneiden Sie die betreffenden Äste vor dem Astring ab. Den Astring erkennen Sie als wulstige Verdickung im Übergang vom Ast zum Stamm.
Tipp: Ein Probeschnitt gibt Aufschluss über den idealen Schnitt-Termin am rotblättrigen Kugelahorn. Schneiden an zwei dünnen, fingerdicken Trieben ein Stückchen ab und beobachten den Saftfluss. Tritt nur wenig Pflanzensaft hervor, gibt der Baum grünes Licht für den Rückschnitt. Massives Bluten signalisiert, dass der Zeitpunkt eine bis zwei Wochen verschoben werden sollte.
winterlichen Zerreißprobe zu schützen.
Zu Beginn des Sommers geht es los. Auf den dunkelroten Schmuckblättern breiten sich gelbe Flecken aus. Wenn sich die leuchtend gelbe Herbstfärbung entfaltet, nehmen die Flecken eine schwarze Farbe an, worauf sich die Bezeichnung der Pilzinfektion bezieht. Statt mit der goldenen Oktobersonne um die Wette zu strahlen, fallen die Blätter vorzeitig ab. Die gute Nachricht ist, dass Sie für die Bekämpfung der Teerfleckenkrankheit nicht auf chemische Fungizide zurückgreifen müssen. Es gilt, den fatalen Entwicklungszyklus zu unterbrechen. Zu diesem Zweck entfernen Sie sämtliches Laub, um es zu verbrennen oder im Hausmüll zu entsorgen.
Tipp: Vermischen Sie 1 Liter entkalktes Wasser mit 1/8 Liter Frischmilch (keine H-Milch). Bevor Sie das Milch-Wasser versprühen, schneiden Sie befallene Pflanzenteile ab. Im Intervallen von 3 bis 4 Tagen sprühen Sie die Krone tropfnass mit dem Hausmittel ein.
Standort und Bodenqualität
Seinen Heimvorteil stellt Roter Kugelahorn bereits bei der Standortwahl unter Beweis. Der malerische Laubbaum hat sich als hitze- und stadtklimaverträglich erwiesen, gepaart mit einer ausgeprägten Toleranz gegenüber Licht- und Temperaturverhältnissen. Damit sich der repräsentative Acer platanoides 'Crimson Sentry' von seiner schönsten Seite zeigt, bieten folgende Rahmenbedingungen ideale Voraussetzungen:- Sonniger bis halbschattiger Standort
- Idealerweise im Windschatten, jedoch keine zwingende Prämisse
- Normale, nahrhafte Beeterde, vorzugsweise lehmig-sandig und kalkhaltig
- Lockere Bodenstruktur, durchlässig und ohne drohende Staunässe
Tipp: Hausgärtner mit Familie hegen Bedenken gegen Ahornbäume, seit die Samen von Bergahorn als Ursache gelten für den plötzlichen Weidetod von Pferden. Ein niederländisches Forscher-Team hat genau untersucht, ob andere Ahornarten ebenfalls giftige Stoffe enthalten und Entwarnung gegeben. Spitzahorn und seine prächtigen Kugelahorn-Sorten 'Globosum' und 'Crimson Sentry' sind ungiftig und perfekt geeignet als Hausbaum für den Familiengarten.
Pflanzzeit

Pflanzen
Mit einer umsichtigen Bodenvorbereitung stellen Sie die Weichen für einen tadellosen Pflanzprozess. Heben Sie eine Grube aus, die dem doppelten Ballenvolumen entspricht. Den Aushub reichern Sie bitte zu einem Drittel an mit reifem Kompost und einigen Handvoll Hornspänen. Um den Ausbreitungsdrang des überwiegend flachen Wurzelsystems im Zaum zu halten, kleiden Sie die Pflanzgrube aus mit einer Wurzelsperre, die etwa 30 cm tief und 5 bis 10 cm über die Bodenkante reicht. Die Wartezeit verbringt Ihr neuer Baum in einem Eimer mit Wasser. Solange Luftbläschen aufsteigen, darf sich der Wurzelballen mit Wasser tränken. Erst kurz vor der Pflanzung wird der Anzuchttopf abgezogen. So setzt sich der Arbeitsablauf weiter fort:- Im Pflanzloch einen Stützpfahl einschlagen, der bis auf halbe Kronenhöhe reicht
- Ausgetopften Ballen mittig in der Grube positionieren
- Wichtig: die Ballenoberfläche befindet sich maximal 5 cm unterhalb der Beetoberfläche
- Von Hand einen Gießrand formen für eine optimale Bewässerung
Gießen
In den ersten Wochen nach der Pflanzung nimmt die ausreichende Wasserversorgung eine Schlüsselposition in der Pflege ein. Spenden Regenwolken zu wenig Feuchtigkeit, gießen Sie bitte reichlich und regelmäßig. Lassen Sie das Wasser solange auf die Wurzelscheibe laufen, bis erste Pfützen eine Sättigung der Erde signalisieren. Staunässe ist ebenso nachteilig für das Wachstum, wie Trockenstress. Hat sich Roter Kugelahorn im Erdreich gut verwurzelt, reduziert sich der Wasserbedarf auf Gießen bei Trockenheit, weil das tief- und weitreichende Wurzelsystem des Herzwurzlers bis zu den Vorräten im Boden vorgedrungen ist.Düngen
Versorgen Sie Ihren rotblättrigen Acer platanoides einmal im Jahr mit organischem Dünger. Ausgestattet mit einem ausgewogenen Nährstoffhaushalt ist der Laubbaum gut gewappnet für winterliche Strapazen und kann sich auf robuste Abwehrkräfte verlassen, wenn pathogene Erreger zum Angriff übergehen sollten. So düngen Sie Ihren roten 'Crimson Sentry' richtig:- Bester Zeitpunkt ist im frühen Herbst während der Monate August und
- Je Quadratmeter Baumscheibe 3 Liter reifen Kompost verteilen
- Dünger mit der Harke vorsichtig einarbeiten, ohne Wurzelschäden zu verursachen
- Überbrausen mit Kalium-reicher Pflanzenjauche aus Beinwellblättern
Tipp: Hausgärtner ohne eigenen Komposthaufen greifen auf abgepackte Ware aus dem Gartencenter zurück. Als Ersatz für Beinwelljauche dient Patentkali, respektive Kalimagnesia.
Schneiden
Eine kugelrunde Krone formt rotblättriger 'Crimson Sentry' nicht von selbst, wie sein grünblättriger Artgenosse Acer platanoides 'Globosum'. Von Natur aus neigt Roter Kugelahorn zu einer ovalen bis eiförmigen Kronenform. Sie können diesem Streben freie Hand lassen und sich an der Silhouette erfreuen. Als zweite Option dirigieren Sie mit planvollen Schnittmaßnahmen das Wachstum in die gewünschte Richtung. Maßgebliches Kriterium für den idealen Zeitpunkt ist der Saftfluss. Im Frühherbst lässt der für alle Ahornarten charakteristische, hohe Saftdruck kurzzeitig nach, sodass der Baum nach Schnittmaßnahmen wenig ausblutet. So schneiden Sie rotblättrigen Kugelahorn vorbildlich:- Bester Zeitpunkt ist Ende September bis Ende Oktober
- Astschere schärfen und mit Alkohol desinfizieren
- Beschädigte, abgestorbene und nach innen gerichtete Zweige auslichten
- Aus der Form ragende Triebe zurückschneiden im daumendicken Bereich
- Schnittpunkt wählen in kurzem Abstand (3-5 mm) zu Knospen, die nach außen weisen

Tipp: Ein Probeschnitt gibt Aufschluss über den idealen Schnitt-Termin am rotblättrigen Kugelahorn. Schneiden an zwei dünnen, fingerdicken Trieben ein Stückchen ab und beobachten den Saftfluss. Tritt nur wenig Pflanzensaft hervor, gibt der Baum grünes Licht für den Rückschnitt. Massives Bluten signalisiert, dass der Zeitpunkt eine bis zwei Wochen verschoben werden sollte.
Überwintern
Das Thema Winterschutz ist primär in den beiden ersten Standjahren von Belang. Bis dahin hat sich ein adulter roter Kugelahorn am Standort soweit etabliert, dass er aus eigener Kraft klirrender Kälte die Stirn bieten kann. So überwintern Sie Ihren rotblättrigen 'Crimson Sentry' richtig:- Vor Wintereinbruch auf der Baumscheibe Laub aufschichten
- Mit Nadelreisig fixieren
- Alternativ Kompost oder Rindenmulch aufschichten
Umpflanzen
Aus gegebenem Anlass kann es erforderlich sein, das normale Pflegeprogramm um einen Standortwechsel zu erweitern. Zumindest in den ersten fünf Standjahren verzeiht Ihnen ein roter Kugelahorn, wenn er seinen gewohnten Platz verlassen muss. Damit Sie den Laubbaum erfolgreich umpflanzen, gehen Sie in diesen Arbeitsschritten vor:- Bester Zeitpunkt ist nach dem Laubfall im Herbst
- Einige der dicksten, ältesten Äste auf Astring auslichten
- Krone insgesamt um maximal ein Drittel zurückschneiden
- Wurzelscheibe im großen Radius (3/4 der Wuchshöhe) abstechen
- Abgestochenen Bereich erweitern zu einer 10 cm breiten Furche
- Von dieser Furche aus verbliebene Wurzeln kappen und den Ballen lockern
Krankheiten
Wenn Hausgärtner die Grundlagen der Pflege beherzigen, wird Roter Kugelahorn nur selten zum Angriffsziel pathogener Erreger. Vollkommen gefeit ist rotblättriger 'Crimson Sentry' vor Pflanzenkrankheiten dennoch nicht. Im Fokus stehen drei Infektionen, die dem eleganten Laubbaum Probleme bereiten können. Informieren Sie sich hier über typische Symptome und praxiserprobte Tipps für die Bekämpfung:Teerfleckenkrankheit

Rotpustelkrankheit
Eine der häufigsten Krankheiten am rotblättrigen Kugelahorn agiert als Schwächeparasit. Die Symptome sind nicht zu übersehen. Zinnoberrote Pusteln breiten sich über die Baumrinde und Triebe aus. Ohne Gegenmaßnahmen bilden sich daraus krebsartige Wucherungen. So bekämpfen Sie die gefürchtete Rotpustelkrankheit:- Im September die gesamte Krone zurückschneiden bis ins gesunde Holz
- Schnittführung: 15-20 cm unterhalb des Befalls und 3-5 mm über einem Blatt oder Auge
- Schneidwerkzeug vorher und nachher sorgfältig reinigen und desinfizieren
Mehltau
Die großen gelappten Blätter ziehen Mehltausporen magisch an. Erkennbar ist ein Befall am mehlig-weißen Pilzrasen auf den Blattoberseiten und gelblichen Pusteln auf den Blattunterseiten. Ein schlagkräftiges Heilmittel steht in Ihrem Kühlschrank. In frischer Milch sind Lecithin und Mikroorganismen enthalten, die mit Pilzsporen kurzen Prozess machen.Tipp: Vermischen Sie 1 Liter entkalktes Wasser mit 1/8 Liter Frischmilch (keine H-Milch). Bevor Sie das Milch-Wasser versprühen, schneiden Sie befallene Pflanzenteile ab. Im Intervallen von 3 bis 4 Tagen sprühen Sie die Krone tropfnass mit dem Hausmittel ein.