Ziergehölze + Ziersträucher - Pflege, Schnitt
Ziergehölze sollten in keinem Garten fehlen, denn der Größenunterschied zwischen Sträuchern und den kleinen Blumen und Stauden bringt viel Lebendigkeit in den Garten. Diese Pflanzen gibt es in unzählig vielen Sorten in jeder beliebigen Höhe und Breite, sodass sich für jede Gartengröße ein passender Strauch finden lässt. Steht nur eine Terrasse oder ein Balkon zur Verfügung, gibt es auch hierfür einige Arten, die sich gut in einem Kübel kultivieren lassen. Ziergehölze blühen zu ganz unterschiedlichen Zeiten, einige sogar mitten im Winter. Eine Kombination verschiedener Sorten sorgt daher das ganze Jahr für eine Blütenpracht im Garten.
Ziergehölze lassen sich in sommergrüne und immergrüne Arten unterscheiden. Immergrüne Sträucher behalten im Winter ihr Laub und sind daher auch dann noch ein guter Sichtschutz. Außerdem sind manche Gehölze sehr pflegeleicht, andere dagegen benötigen einen regelmäßigen Rückschnitt, damit sie kompakt wachsen und selbst im Alter noch gut aussehen. Manche Sträucher lassen sich gut unterpflanzen, bei anderen dagegen sollte der Bodenbereich besser frei bleiben. Ziergehölze können aber oftmals auch selbst als Unterpflanzung für große Bäume genutzt werden, ebenso lässt sich mit diesen Pflanzen eine sehr schöne blühende Hecke anlegen. In der richtigen Kombination hat diese Hecke im Laufe des Jahres durch die verschiedenen Blüten der Gehölze immer wieder eine andere Farbe.
Die Möglichkeiten, den Garten mit Sträuchern und Büschen zu gestalten, sind grenzenlos. Jede Gattung hat jedoch ihre besonderen Ansprüche und Vorlieben. Lesen Sie daher in den Artikeln dieses Ratgebers, was Sie bei den einzelnen Ziergehölzen beachten sollten, damit sie gut gedeihen und fleißig blühen.
Die Flamingoweide (Salix integra 'Hakuro Nishiki'), besser bekannt als Harlekinweide, fällt weniger mit ihren unscheinbaren Blüten als den farbenprächtigen Blättern auf. Ihre Krone mit den weiß-rosa-grünen Austrieben zieht alle Blicke auf sich, ganz gleich ob als Strauch oder Hochstamm.
Immergrüne und winterharte Sträucher sind ideal, um im Winter Farbe in Gartenbeeten, auf Terrassen und Balkone zu bringen. Schnellwachsende Exemplare sind vor allem sehr gefragt. Die beliebtesten 23 Sträucher sind im Hausgarten-Ratgeber zu finden.
Jeder Hobbygärtner hat Pflanzen im Garten, die er unbedingt erhalten oder vermehren möchte. Um jedoch die positiven Eigenschaften dieser Ziersträucher oder Sträucher zu bewahren, ist es ratsam, sie vegetativ, d.h., über einzelne Pflanzenteile zu vermehren, z.B. über Stecklinge, Steckhölzer oder Ableger. Eine generative Vermehrung durch Samen verändert diese Eigenschaften.
Hortensien sorgen im Garten oder auf dem Balkon für eine wahre Blütenpracht, sofern diese fachgerecht gepflegt werden. Wie das am besten gelingt, lesen Sie hier.
Rhododendren sind bekannt für ihr Blütenmeer, das je nach Sorte zwischen März und Juni seine volle Pracht entfaltet. Die zahlreichen Blüten entwickeln die Pflanzen jedoch nur, wenn der Standort ihren Ansprüchen genügt. Denn beim Standort sind Rhododendren äußerst wählerisch.
Blühende Sträucher sind die Alleskönner für den Garten, der Artikel stellt 30 Sorten für sonnige Standorte vor, die etwas Besonderes zu bieten haben.
Die Korbweide, auch Flecht- oder Bindeweide genannt, wird wegen ihrer extrem langen und flexiblen Ruten kultiviert, weil sich daraus gut Körbe oder andere Flechtwaren herstellen lassen. Eine bevorzugte Form ist die Kopfweide, bei der die langen Ruten schopfförmig aus einem dicken Stamm heraus sprießen.
Sie möchten Ihren Garten mit einer dichten, wuchskräftigen Hecke verschönern und nach außen hin abgrenzen? Dann ist Kirschlorbeer eine gute Wahl. Wir klären nicht nur über dessen Pflegebedürfnisse auf, sondern geben konkrete Tipps vom Anpflanzen bis zum Rückschnitt.
Der aparte Blütenstrauch Seidelbast ist in jedem Garten ein willkommener Gast. Schon früh im Jahr besticht er mit opulenter Blütenpracht, gefolgt von einem dekorativen Blätterkleid und einem schmucken Beerenbehang. Eher puristisch gibt sich das Ziergehölz hinsichtlich seiner Ansprüche. Erkunden Sie hier alle Details zu Pflege, Schneiden und Vermehren.
Um Gewächse zu erkennen, sind Merkmale wie Blätter, Blüten, Zweige und Knospen notwendig. Hobbygärtner haben gute Grundvoraussetzungen, um das Handwerk der Gehölzbestimmung zu erlernen. Wenn Sie die Eigenarten der Sträucher und Büsche kennen, fällt Ihnen der Einstieg ins Bestimmen leicht.
Der Zickzackstrauch beeindruckt mit seinem bizarren Wuchs. Da er nicht winterhart ist, wird er hierzulande als Zimmerpflanze oder während des Sommers im Freien im Kübel kultiviert. Die Pflege ist einfach, wenn er richtig gegossen wird und einen optimalen Standort erhält.
Hortensien haben sich hierzulande aufgrund ihrer großen Blütenstände als beliebte Gartenpflanzen etabliert. Die üppigen Blütensträucher verleihen Gärten ein romantisches Ambiente, zur Auswahl stehen viele Blütenfarben. Außerdem beeindruckt die Hydrangea mit einer besonders langen Blütezeit, welche über viele Monate anhalten kann.



