Startseite » Pflanzen » Zimmerpflanzen » Strahlenaralie-Pflege – richtig schneiden und vermehren

Strahlenaralie-Pflege – richtig schneiden und vermehren

Strahlenaralie (Schefflera)

Geschnitten werden bei der Strahlenaralie nur die oberen Triebe im zeitigen Frühjahr. Ist das Gewächs allerdings stark in die Höhe geschossen, darf die Strahlenaralie auch radikaler verschnitten und etwas ausgedünnt werden. Geschnitten wird dazu jeweils direkt über einem Auge oder einem Blatt. Bei der Verwendung von scharfen und sauberen Schnittwerkzeugen und dem richtigen Vorgehen erholt sich das Lackblatt schnell von dem Eingriff und legt nicht selten einen dichteren Wuchs an den Tag. Die beim Schneiden anfallenden Triebstücke können direkt zur Vermehrung weiterverwendet werden.

Video-Tipp

Vermehren

Die Vermehrung der Strahlenaralie gestaltet sich sehr einfach und kann direkt über die Bewurzelung eines Triebs erfolgen. Dazu wird im zeitigen Frühjahr, etwa im März, ein 15 cm langer Trieb abgeschnitten. Die Schnittfläche wird angeschrägt, um ihre Oberfläche zu vergrößern. Im Anschluss kann der Trieb in eine dunkle, mit weichem Wasser gefüllte Vase gesteckt werden. Die Blätter dürfen dabei nicht mit Wasser in Berührung kommen. Zeigen sich nach frühestens vier Wochen die ersten feinen Wurzeln, wird der Trieb in Pflanzenerde verbracht und so gepflegt, wie die Mutterpflanze. Alternativ kann der Trieb direkt nach dem Abschneiden in feuchte Erde gesteckt und mit einem dünnen Stab stabilisiert werden. Das Substrat muss dann allerdings stets leicht feucht gehalten werden, ohne durchnässt zu sein. Dieser größere Aufwand ist solange zu betreiben, bis sich erste neue Blätter zeigen. Danach darf das Gießen langsam reduziert werden, die Erdoberfläche bis zur nächsten Wassergaben also abtrocknen.

Umtopfen

Zeitgleich mit der Vermehrung kann auch das Umtopfen erfolgen, das spätestens aller zwei Jahre oder aber dann durchgeführt wird, wenn die Wurzeln aus dem Topf wachsen. Gewählt wird in jedem Fall ein Topf, der nur eine Nummer größer ist. Dazu wird wie folgt vorgegangen:

  1. Das alte Substrat wird möglichst vollständig aber natürlich vorsichtig abgelöst. Was im trockenen Zustand nicht entfernt werden kann, wird mit Wasser abgespült.
  2. In den Topf wird bei Bedarf zunächst eine Drainageschicht eingebracht, gefolgt von einer kleinen Menge Erde.
  3. Der Wurzelballen wird eingesetzt, der Topf mit Erde gefüllt. Um späteres Absacken zu vermeiden, sollte das Substrat komplett durchfeuchtet und eventuell nachgefüllt werden.

Überwinterung

Zur Überwinterung der Strahlenaralie stehen zwei Varianten zur Verfügung. Zum einen kann die Pflanze schlicht am gewohnten Standort verbleiben. Hier wird sie weiterhin gegossen, allerdings sollte die Wassermenge angepasst werden. In stark beheizten Räumen mit trockener Luft kann meist wie gewohnt gewässert werden. Ist es etwas kühler, wird das Gießen reduziert. Ähnlich verhält es sich mit der Düngung. Diese erfolgt bei der warmen und hellen Überwinterung nur einmal monatlich und auch die Dosierung kann verringert werden. Die Strahlenaralie kann auch kühl überwintert werden, vollständig dunkel sollte es allerdings nicht sein. Vertragen werden Temperaturen von etwa 15 °C bis 18 °C. Ein Raum der seltener oder leichter beheizt wird, wie beispielsweise das Schlafzimmer, eignet sich daher gut. Die Düngung kann bei dieser Variante vollständig eingestellt werden, austrocknen darf die Erde allerdings nicht. Gegossen wird daher auch bei der kühleren Überwinterung, jedoch nur in kleinen Mengen.

Mögliche Pflegefehler

Die Strahlenaralie ist zwar für Krankheiten und Schädlinge nicht anfällig, lässt aber bei einigen Pflegefehlern schnell viele Blätter fallen. Häufigster Grund für das allmähliche Verkahlen ist Wassermangel oder das Gegenteil, also zu feuchter Erde. Ebenso kann die Ursache in Zugluft oder zu niedrigen Temperaturen liegen. Nicht allzu häufig treten gelbliche Verfärbungen auf, die auf eine Überdüngung zurückzuführen sind. Die zusätzliche Nährstoffversorgung muss dann sofort eingestellt werden, es empfiehlt sich auch, das Substrat komplett zu wechseln.

Fazit der Redaktion

Bei der Pflege der Strahlenaralie kann mit dem richtigen Wissen wenig schief laufen. Wird sie richtig kultiviert, kann sie aber nicht nur die Luft verbessern, sondern belohnt den Aufwand sogar mit dekorativen Blüten.

Wissenswertes zur Strahlenaralie in Kürze

  • Die Strahlenaralie wächst in freier Natur zu einem richtigen Baum heran, doch die kleinwüchsigen Sorten werden auch als Zimmerpflanze verwendet.
  • Hierbei handelt es sich um eine robuste und pflegeleichte Grünpflanze, deren einzelne Blätter strahlenförmig angeordnet sind.
  • Bei jungen Pflanzen bilden meist nur wenige Blätter eine Strahlenform, im Laufe der Zeit werden es jedoch immer mehr.
  • Von der Strahlenaralie gibt es Sorten mit dunkelgrünen Blättern, immer häufiger werden aber auch Züchtungen mit panaschierten Blättern angeboten.

Pflege

  • Die Strahlenaralie braucht einen hellen Platz am Fenster, sollte aber nicht der Mittagssonne ausgesetzt sein.
  • Am besten ist für diese Pflanze ein Fenster Richtung Osten oder Westen geeignet, wo sie morgens oder abends ausreichend Sonnenlicht bekommt.
  • Sie sollte mäßig gegossen werden und wächst am schnellsten, wenn sie erst dann wieder gegossen wird, wenn die oberste Schicht des Substrats abgetrocknet ist. Komplett austrocknen sollte der Wurzelballen allerdings nicht, weil die Pflanze sonst schnell ihre Blätter abwirft.
  • Zugluft und kalte Temperaturen verträgt die Strahlenaralie nicht gut, mag aber gern eine hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Besonders bei der dunkelgrünen Sorte sollten die Blätter ab und zu mit einem feuchten Tuch von Schmutz und Staub befreit werden, damit sie wieder schön glänzen und die Pflanze gut atmen kann.
  • Während des Sommers kann die Strahlenaralie mit einem herkömmlichen Dünger für Grünpflanzen gedüngt werden.
  • Eine Strahlenaralie kann bei guter Pflege sehr schnell wachsen und braucht dann eventuell eine Stütze. Etwas buschiger und dann auch ohne Stütze wird sie, wenn neue Triebe an der Spitze gekappt werden.
  • Eine zu groß gewordene Pflanze kann aber auch im Frühjahr zurückgeschnitten werden.
  • Im Sommer kann die Pflanze auf die Terrasse gestellt werden, dabei ist aber unbedingt daran zu denken, dass die Strahlenaralie keine Temperaturen unter 10 °C verträgt. 

Nutzen und Schaden für die Gesundheit

Wie auch andere Grünpflanzen sorgt die Strahlenaralie für eine gute Luft im Wohnraum und ist deshalb besonders interessant für Haushalte, in denen geraucht wird. Je mehr Blätter sie besitzt, desto mehr wirkt sie wie ein Raumluftfilter und baut dabei sogar Formaldehyd ab. Allerdings ist eine Strahlenaralie für Haushalte mit Kindern und Haustieren nur bedingt geeignet, weil sie giftig ist. Ihre Blätter erhalten Oxalatkristalle, die nach dem Verzehr Brechdurchfall, Appetitlosigkeit und eine Irritation der Schleimhaut verursachen können.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Zimmerpflanzen

Zum Thema Zimmerpflanzen

Scroll Up