Startseite » Pflanzen » Kübelpflanzen » Bornholm-Margerite – Pflege und Überwintern

Bornholm-Margerite – Pflege und Überwintern

Bornholm Margerite - Dimorphotheca ecklonis

Aus dem sonnendurchfluteten Südafrika fand ein immergrüner Halbstrauch mit farbenprächtigen Blütenscheiben den Weg in unsere Sommergärten. Unermüdlich recken sich die großen Körbchenblüten in überreicher Fülle der Sonne entgegen. Erst die kühlen Temperaturen im späten Herbst setzen dem Blütenschauspiel ein Ende. Bis dahin will die Bornholm-Margerite liebevoll umsorgt sein, damit ihr im Verlauf der langen Blütezeit nicht die florale Puste ausgeht. Lesen Sie hier, auf welche Pflege die subtropische Blütenschönheit Wert legt. So überwintern Sie das bezaubernde Kapkörbchen mit Erfolg.

Video-Tipp

Pflege

Wenngleich die Bornholm-Margerite nach regelmäßiger Zuwendung verlangt, sind die Ansprüche selbst für den Gartenovizen problemlos zu erfüllen. Die folgenden Erläuterungen zu Standort, Gießen, Düngen, Schneiden und Überwintern erbringen den Beweis, dass sich exotische Blütenpflanzen als Topf- oder Beetpflanze problemlos in den Gestaltungsplan integrieren lassen.

Standort

Die blühfreudige Bornholm-Margerite entstammt der wärmeliebenden und sonnenverwöhnten Familie der Kapkörbchen. Dementsprechend wünscht sich die kesse Sommerblume einen Standort mit diesen Rahmenbedingungen:

  • Vollsonnig bis absonnig und warm
  • Gerne in windberuhigten Lagen, damit die Blütenstiele nicht knicken
  • Am halbschattigen Standort bleibt die Blütenfülle hinter den Erwartungen zurück

Die Kapmargerite stellt somit ihre Blüten am liebsten auf dem sommerlichen Balkon und der sonnigen Terrasse zur Schau. Gerne gesellt sich der blütenreiche Halbstrauch zu den Sommerblumen im Staudenbeet, um sich hier mit deren floraler Schönheit zu messen. Ein Platz im Gartenbeet ist freilich mit dem Manko verbunden, dass aufgrund fehlender Winterhärte lediglich eine einjährige Kultivierung möglich ist.

Tipp:

Nutzen Sie Ihre Bornholm-Margerite als floralen Wetterpropheten. Zieht Regen auf, schließen sich die aparten Blüten oder öffnen sich erst gar nicht.

Substrat und Bodenbeschaffenheit

Als Topfsubstrat wünscht sich die Osteospermum ecklonis eine gut durchlässige, humose Blumenerde mit geringem Torfanteil. Geben Sie noch etwas Sand, Perlite oder Lavagranulat hinzu, damit sich keine Verdichtungen bilden können, die zu Staunässe führen. An den Boden im Beet stellt der Blütenbusch keine besonderen Ansprüche. In jeder guten Gartenerde streckt die Bornholmer Margerite gerne ihre Wurzeln aus. Dabei darf der pH-Wert sich von leicht sauer über neutral bis in den alkalischen Bereich erstrecken.

Gießen

Bornholm Margerite - Dimorphotheca ecklonis

Über den Weg des üppigen Blüten- und Blätterkleids verliert die Bornholm-Margerite an warmen Sommertagen viel Feuchtigkeit. Obschon die südafrikanische Einwanderin sich mit kurzzeitiger Trockenheit zu arrangieren versteht, sollte dieser Zustand die Ausnahme sein. So gießen Sie die Pflanze richtig:

  • Trocknet das Substrat an der Oberfläche an, wird mit normalem Wasser gegossen
  • Im Topf oder Balkonkasten das Wasser so lange aus der Kannentülle laufen lassen, bis es aus der Bodenöffnung fließt
  • Im Beet die Wassergabe stoppen, wenn sich kleine Pfützen bilden

Wässern Sie die Pflanze bitte nicht unter direkter Sonneneinstrahlung. Dann verwandelt sich jeder einzelne Tropfen auf den Blättern und Blüten in ein Mini-Brennglas, um den Gewebezellen Verbrennungen zuzufügen.

Düngen

In ihre zauberhaften Blüten investiert die Bornholm-Margerite viel Energie. Da selbst eine nährstoffreiche Erde den Verbrauch nicht ausgleichen kann, ist der tropische Halbstrauch auf die Gabe von Dünger angewiesen. In Kübelkultur erfüllt ein handelsüblicher Flüssigdünger diese Aufgabe. Im ökologisch bewirtschafteten Garten können Sie für Beetpflanzen auf organischen Dünger zurückgreifen, wie Kompost, Hornspäne, Guanogranulat oder Pferdedung. Sofern eine mehrjährige Kultivierung geplant ist, stellen Sie die Nährstoffzufuhr im August ein, damit die Pflanze vor dem Winter ausreift.

Schneiden

Einige Hybriden der südafrikanischen Kapkörbchen-Art neigen dazu, inmitten der Saison eine Blühpause einzulegen. Um die ermüdeten Margeriten zu vitalisieren, erhalten sie einen Remontierschnitt. Zu diesem Zweck schneiden Sie alle verwelkten Blütenstängel bis zum nächsten gesunden Blattpaar zurück. Sofern die Witterung mitspielt, setzt diese Maßnahme die nächste Blütenwelle in Gang. Alternativ putzen Sie jede Blüte einzeln aus, wenn sie verwelkt ist, sodass eine kontinuierliche Nachblüte induziert wird.
Vor dem Einräumen schneiden Sie jede Kapmargerite bis auf ein Drittel ihrer Höhe zurück. Das gilt natürlich nicht für Beetpflanzen, die im Spätherbst ihr Gastspiel im Garten beenden. Diese ziehen Sie vor dem ersten Frost aus dem Boden und entsorgen die Reste auf dem Kompost.

Tipp:

Mit ihren fröhlich-bunten Blüten versprüht die Bornholmmargerite in der Vase ihren floralen Charme im Haus. Schneiden Sie die schönsten Stängel, wenn sich die Blüten soeben entfaltet haben. Vor dem Einstellen in das frische, nicht zu kalte Wasser, werden die Stielenden noch 2-3 cm angeschnitten.

Überwintern

Spätestens dann, wenn Väterchen Frost an die Gartenpforte klopft, ist es vorbei mit der üppigen Blütenpracht. Wenngleich eine Bornholm-Margerite kurzzeitig Temperaturen um den Gefrierpunkt übersteht, ist sie für einen mitteleuropäischen Winter unter freiem Himmel nicht frostfest genug. Daher ist die einjährige Kultivierung in unseren Breiten die Regel. Wo es die Platzkapazität hergibt, bestehen für Kapmargeriten im Topf und Balkonkasten gute Aussichten auf eine Überwinterung. So geht es:

  • Die Pflanzengefäße einräumen, wenn die Temperaturen unter 5 Grad Celsius fallen
  • Zurückschneiden auf ein Drittel der Wuchshöhe
  • Im hellen Winterquartier mit Temperaturen von mindestens 5 bis maximal 15 Grad Celsius aufstellen
  • Sparsam gießen und nicht düngen

Hat sich im Verlauf des Sommers ein Kapkörbchen im Beet zu einem volumniösen Blütenbusch entwickelt, können Sie das Experiment einer Überwinterung wagen. Hierzu graben Sie die Pflanze nach dem Rückschnitt so aus, dass möglichst viel Wurzelvolumen erhalten bleibt. Setzen Sie den Margeritenstrauch in einen Topf mit lockerer Blumenerde und räumen ihn ein in einen frostfreien, lichtdurchfluteten Raum.

Bornholm Margerite - Dimorphotheca ecklonis Blüte

Ab Anfang/Mitte April gewöhnen Sie die überwinterte Bornholm-Margerite sukzessive an die Sonne, indem Sie die Töpfe tagsüber am halbschattigen, später sonnigen Standort auf dem Balkon platzieren. Die kühlen Nächte verweilen die austreibenden Pflanzen bis Mitte Mai hinter Glas. Proportional zum Wachstum erhöhen Sie die Menge des Gießwassers und verabreichen den ersten Dünger.

Tipp:

Wo in wintermilden Regionen die Temperaturen nicht unter – 5 Grad Celsius fallen, besteht die Option einer Überwinterung im Freiland. Gut geschützt unter einer 30 cm hohen Laubschicht, fixiert mit Nadelreisig, kann der Plan gelingen.

Umtopfen

Eine erfolgreiche Überwinterung mündet im zeitigen Frühjahr in den Wechsel in einen größeren Topf mit frischem Substrat. Auf diese Vitalisierungskur wird Ihre Bornholmer Margerite mit einem kräftigen Austrieb und zahlreichen kräftigen Knospen reagieren. Das neue Pflanzengefäß sollte 3-5 cm im Durchmesser größer sein und über eine oder mehrere Bodenöffnungen als Wasserablauf verfügen. Einige Tonscherben, Kieselsteinchen oder Blähtonkugeln fungieren als Drainage, abgedeckt mit einem atmungsaktiven Vlies zum Schutz vor Verschlämmung. Füllen Sie zunächst eine Schicht der frischen Blumenerde ein. Daraufhin topfen Sie die Pflanze aus und schütteln die alte Erde gründlich ab. Fallen Ihnen bei dieser Gelegenheit abgestorbene Wurzelstränge ins Auge, schneiden Sie diese bitte mit einer scharfen, sauberen Schere ab. Im Anschluss an diese Vorbereitungsarbeiten geht es so weiter:

  • Im bereits eingefüllten Substrat mit der Faust eine kleine Mulde eindrücken
  • Darin den Wurzelballen mittig platzieren
  • Mit einer Hand die Pflanze stabilisieren und mit der anderen Hand die frische Erde einfüllen

Halten Sie die bisherige Pflanztiefe bei, drücken das Substrat an und gießen durchdringend. Am halbschattigen, warmen Standort regeneriert die umgetopfte Bornholm-Margerite für 8 bis 10 Tage, bevor sie ihren angestammten Platz wieder einnimmt.

Vermehren

Stecklinge

Um weitere Bornholm-Margeriten im Garten anzusiedeln, liefert Ihnen eine vitale Mutterpflanze im Frühsommer ausgezeichnetes Vermehrungsmaterial. Zu dieser Zeit pulsiert das Leben bis in die Triebspitzen, sodass jetzt der beste Termin ist für den Schnitt von Kopfstecklingen. Zu diesem Zweck schneiden Sie halb verholzte, nicht blühende Zweige ab mit einer Länge von 10 bis 15 cm. Setzen Sie die Schere so an, dass der Schnitt knapp unterhalb eines Blattknotens oder eines schlafenden Auges erfolgt. Daraufhin entfernen Sie alle Blätter bis auf das obere Blattpaar. Setzen Sie die Stecklinge zu zwei Drittel in Töpfe, die gefüllt sind mit einem Mix aus Sand und Torf oder handelsüblicher Anzuchterde. In diesen Schritten gehen Sie weiter vor:

  • Das Substrat gut anfeuchten, ohne Staunässe zu verursachen
  • Über jeden Topf eine transparente Tüte stülpen
  • Am halbschattigen, warmen Standort regelmäßig gießen und lüften

Stecken Sie kleine Holzstäbchen ins Substrat, die als Abstandhalter einen Kontakt von Tüte und Steckling verhindern. Treiben frische Blättchen aus, kann die Abdeckung entfernt werden. Innerhalb kurzer Zeit haben die Ableger den Topf durchwurzelt und können umgetopft oder ausgepflanzt werden.

Aussaat

Bornholm Margerite - Dimorphotheca ecklonis

Um das Saatgut einer Bornholmer Margerite selbst zu ernten, schneiden Sie im Sommer nicht alle verwelkten Blüten ab. Bis zum Herbst reifen inmitten der Zungenblüten die Samen heran. Erst wenn sie braun verfärbt sind, schneiden Sie die Samenstände ab. Zwischen den Fingern zerrieben und wiederholt durch ein Sieb geschüttelt, können die Samen selektiert werden. Bis Februar bewahren Sie das Saatgut trocken, kühl und dunkel auf. Jetzt öffnet sich das Zeitfenster für die Aussaat auf der Fensterbank. So gelingt es:

  • Eine Saatschale füllen mit Torf-Sand oder Saaterde
  • Darauf die Samen ausstreuen, dünn übersieben, andrücken und mit feiner Brause wässern
  • Im beheizbaren Minigewächshaus am halbschattigen Standort bei 25 Grad Celsius regelmäßig gießen
  • Im Anschluss an die Keimung die Temperatur senken auf 20 Grad Celsius

Keimlinge mit mehr als 2 Blattpaaren werden in Einzeltöpfe pikiert und am warmen, hellen Fensterplatz gepflegt. Bis zum Beginn der Saison haben sich die Sämlinge in kräftige Jungpflanzen verwandelt.

Schöne Sorten

Die mannigfaltigen Sorten der Bornholm-Margerite überraschen mit leuchtenden Farben in unerwarteten Nuancen. Die folgende Auslese stellt Ihnen herausragende Hybriden für Beet und Balkon vor:

Lemon Ice

Die Premium-Sorte aus der 3D-Serie begeistert mit gefüllten Blüten. In der Blütenmitte sprießen gelbe Röhrenblüten dicht an dicht, umrahm von rein weißen Zungenblüten.

Purple 3D

An bis zu 60 cm hohen Stängeln thronen gefüllte Körbchenblüten in leuchtendem Purpur. Siedeln Sie diese Kapmargerite vorzugsweise am windgeschützten Standort an, damit die Stiele nicht knicken.

Blue Kleoe

Aus der bewährten Compact-Flower-Serie empfiehlt sich die blau blühende Bornholm-Margerite für die Kultivierung im Topf und Blumenkasten. Mit zierlichen 20-30 cm Wuchshöhe entfaltet sich ein dichter Blütenteppich, der das Laub nahezu vollständig verdeckt.

Creme Kleoe

Die cremeweißen Zungenblüten dieser Kapmargerite umrahmen eine gelbe Mitte. Diese Sorte entstammt der Compakt-Serie, sodass sie sich wunderbar kombinieren lässt mit Blue Kleoe, um auf Balkon und Terrasse augenfällige Blütenbilder zu gestalten.

Plaisir Pink

Sind Sie offen für florale Innovationen? Dann ist diese hängende Bornholm-Margerite genau richtig, um im Balkonkasten für Furore zu sorgen. Neben dieser rosa blühenden Neuheit, brachten geniale Züchter bislang eine weiße und eine purpurne Hänge-Bornholmmargerite auf den Markt.

Fazit

Sie sieht prachtvoll aus und begeistert mit einer langen Blütezeit vom Frühling bis in den Herbst. Da die Bornholm-Margerite in Sachen frostiger Temperaturen wenig experimentierfreudig ist, ziert sie vornehmlich im Topf und Blumenkasten den sommerlichen Balkon. Am sonnigen, warmen Standort gesellt sich der südafrikanische Halbstrauch ebenso gerne zu anderen Blütenpflanzen im Staudenbeet. Ergänzend zum regelmäßigen Gießen und Düngen, sollten die verwelkten Blüten ausgeputzt werden. Legt die Pflanze im Sommer eine Blühpause ein, bringt ein leichter Rückschnitt die Kapmargerite wieder in Schwung. Wer sich im nächsten Jahr erneut an der verschwenderischen Farbenpracht erfreuen möchte, räumt die Pflanzengefäße nach einem Rückschnitt im Herbst ein. Im hellen Winterquartier überdauert die Pflanze die kalte Jahreszeit bei 5 bis 15 Grad Celsius, wird sparsam gegossen und nicht gedüngt.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Kübelpflanzen

Zum Thema Kübelpflanzen

Scroll Up