Material
Das Setzen einer Rasenborde ist an sich einfach, erfordert aber neben den Rasenkantensteinen selbst entsprechendes Zubehör. Zu diesem gehören:- Beton
- Brett
- Faden und Stäbe
- Feiner Kies
- Gummihammer oder Hammer und Brett
- Spaten
- Wasserwaage
- Zollstock
Anleitung
Wenn feste Rasenborden aus Stein oder Beton gesetzt werden sollen, sind dafür verschiedene Schritte erforderlich. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt.1. Eine Schnur als Orientierung entlang der gewünschten Rasenkante spannen und unter dieser Orientierung einen schmalen Graben ausheben. Als zusätzliche Hilfe kann auch ein Brett auf den Boden gelegt werden, um eine gerade Kante zu erhalten und das Ausheben des Grabens zu vereinfachen. Der Graben sollte etwa dreimal so breit sein, wie die Rasenborde und etwa ein Drittel bis die Hälfte der Höhe der Rasenborde bemessen. Mit dem Zollstock kann einfach überprüft werden, ob die Tiefe des Grabens gleichmäßig verläuft.
2. Die Innenseiten des Grabens mit einem Brett, einer Leiste oder Backsteinen - entsprechend der Breite des Grabens - verdichtet. Dazu wird ein gerades Hilfsmittel eingelegt und mit einem Hammer oder Stein leicht festgeklopft, sodass eine möglichst
ebene Erdfläche entsteht.3. In den Graben wird nun wahlweise Beton oder aber feiner Kies eingefüllt. Beton sollte zur Anwendung kommen, wenn schwere und hohe Rasenboden gesetzt werden, da er eine stabilere Basis bietet. Kies reicht bei niedrigen und leichten Rasenborden aus, bietet aber auch dann keinen garantierten Schutz gegen das Kippen der Steine - beispielsweise, wenn versehentlich mit dem Rasenmäher dagegen gefahren wird.
4. In dieses Bett aus Beton oder Kies werden nun die Rasenborden eingesetzt. Wiederum sollte die Schnur als Orientierung verwendet werden, um eine gerade Ausrichtung zu ermöglichen. Die Wasserwaage dient der Kontrolle der horizontalen Ausrichtung. Mit einem Gummihammer oder einem aufgelegten Brett und einem gewöhnlichen Hammer können die Rasenkantensteine bei Bedarf tiefer in den noch feuchten Beton oder Kies getrieben werden.
5. Sind die Rasenkantensteine wie gewünscht ausgerichtet, kann der Graben seitlich wiederum mit Beton oder Kies aufgefüllt werden, um den Borden weitere Stabilität zu verleihen. Die oberste Abdeckung kann je nach optischem Wunsch aus Kies oder Erde bestehen. Bei einer Abdeckung mit Erde sollte auf eine entsprechende Höhe geachtet werden, damit der Rasen abschließend bis zur Borde wachsen kann.
Tipp: Rasenborden mit Feder und Nut lassen sich einfach ausrichten, da die Steine ineinandergreifen und somit als Reihe gesetzt in sich stabiler sind.Maße

Entscheidend bei der Auswahl ist neben der Optik auch der Verwendungszweck. Soll ein Beet mit höheren Pflanzen vom Rasen abgetrennt werden oder die Begrenzung einen erhöhten Weg beziehungsweise einen Kiesweg umranden, sind höhere Rasenborden sinnvoll. Geht es lediglich um die Eingrenzung des Rasens von einem Steinweg oder einem niedrigen Beet reichen niedrige Rasenborden aus. Diese stellen auch eine geringere Stolperfalle dar - werden allerdings auch leichter mit dem Rasenmäher "überfahren".
Gewichte
Das Gewicht eines Rasenbordensteins hängt selbstverständlich von den Maßen und dem Material ab. Ein Rasenbord aus Beton mit einer Dicke von 5 Zentimetern, 25 Zentimetern Höhe und 100 Zentimetern Länge bringt um die 30 Kilogramm auf die Waage. Besteht das Rasenbord hingegen aus Granit, kann das Gewicht bei gleichen Maßen 40 kg und mehr betragen.Je schwerer die Rasenborde sind, desto stabiler muss auch die Basis ausgelegt sein, um ein Einsinken der Steine zu verhindern. Hinzu kommt noch, dass schwere Rasenkantensteine sich auch schwerer setzen und den Aufwand sowie die Kosten für den Transport.
Preise
Der Preis für Rasenborden ist wiederum abhängig von den Maßen und dem Material sowie von der Anzahl und dem Transport. Schmale, kleine Rasenborden aus Beton sind bereits für weniger als zwei Euro erhältlich. Varianten aus Beton mit Feder und Nut, in größeren Abmessungen oder dekorativen Farben kosten meist dennoch unter fünf Euro. Etwas teurer sind passende Eck- beziehungsweise Winkelsteine.Hier einige konkrete Beispiele aus dem OBI Baumarkt:
- Graue Rasenborde aus Beton, 100 x 25 x 5 cm - 1,59 EUR
- Passender Eckstein aus grauem Beton, 25 x 25 x 5 cm - 6,49 EUR
- Braune Rasenborde aus Beton, 100 x 25 x 5 cm - 2,29 EUR
- Passender Eckstein aus braunem Beton, 25 x 25 x 5 cm - 7,29 EUR
Gänzlich andere Preisverhältnisse finden sich bei Rasenborden aus Granit oder anderem Naturstein, wobei Granit

Zur Orientierung hier wieder einige konkrete Preisbeispiele für Rasenborden aus Granit und anderem Naturstein:
- Granit, grau, 100 x 20 x 8 cm bei Hornbach - 15,49 EUR
- Granit, grau, 100 x 25 x 8 cm bei Baywa Baustoffe - 30,70 EUR
- Granit, grau, 100 x 40 x 10 cm bei Steinhandel24 - 59,25 EUR
- Hartgestein, schwarz, 100 x 25 x 8 cm bei Steinhandel24 - 65,45 EUR
- Basalt, schwarz, 100 x 25 x 8 cm bei Naturstein-online-kaufen - 45,95 EUR
Alternativen
Rasenborde aus Stein oder Beton sind zwar stabil und langlebig, erfordern beim Setzen jedoch auch einigen Aufwand. Wer diesen vermeiden möchte, kann auf andere Alternativen zurückgreifen. So zum Beispiel auf:- Flexible Rasenkanten aus Metall
- Rasenkanten aus Kunststoff
- Rundpalisaden aus Kunststoff, Holz oder Beton
- Beeteinfassungen
Zudem bieten sie den Vorteil, flexiblere Formen zu legen. So können Beete halbrund oder rund im Rasen eingegrenzt oder die Rasenkante in Wellenform abgeschlossen werden. Preislich gibt es wiederum erhebliche Unterschiede. Die hohen Kosten für eine Anlieferung mit einer Spedition und notwendige Hilfsmittel entfallen jedoch.