Die Passiflora caerulea gehört zu einer Pflanzengattung mit über 500 Arten. Da die Blaue Passionsblume aus den tropischen und subtropischen Regionen in Amerika stammt, ist diese nur bedingt winterhart. Wenn der Standort jedoch über die richtigen Bedingungen verfügt, dann kann diese das ganze Jahr über draußen kultiviert werden. Wichtig ist jedoch ein guter Winterschutz. In kühleren Gebieten braucht die exotische Blume ein geeignetes Winterquartier.
Passiflora caerulea - Passionsblume
Passiflora caerulea ist auch als Blaue Passionsblume bekannt und belohnt den Gärtner mit einem spektakulären Blütenmeer, wenn die Standortbedingungen stimmen. In einer Region mit einem milden Klima kann diese auch ganzjährig draußen kultiviert werden. Allerdings sollte es sich um ein Mikroklima handeln, in dem keine tiefen Minusgrade im Winter vorkommen. Ansonsten leidet die Passiflora caerulea nur unnötig und kann durch extrem kalte Temperaturwerte sogar komplett verenden. Mit dem richtigen Winterschutz lässt sich die Blaue Passionsblume aber auch in kühleren Regionen anpflanzen. Wichtig ist ein ausreichendes Platzangebot, da die Passiflora caerulea zu einem ausufernden Wachstum neigt und schnell ganz
Bereiche überwuchern kann.- Strauchartige Kletterpflanze, kann bis zu 10 m lang und hoch werden
- Wächst und blüht auch in den hiesigen Breitengraden
- Ideale Standorte sind Weinanbaugebiete und das Rheinland
- Braucht allerdings nicht extrem viel Licht
- Gedeiht besser im lichtdurchfluteten Halbschatten
- Austrieb erfolgt im Verlauf des Frühlings, entweder im April oder Mai
- Hochphase der Blütezeit ist im Sommer und Frühherbst
- Bildet blau-weiße und etwa 10 cm große Blüten aus
- Zeigt im milden Klima noch im Spätherbst viele Blüten
- Wirft im Winter komplett die Blätter ab, Ranken vertrocknen
- Abgeworfenes Laubwerk lässt sich als Winterschutz verwenden
Winterhärte
Die Passionsblume (Passiflora caerulea) stammt ursprünglich aus Klimazonen, in denen die Temperaturwerte während der Wintermonate durchaus einmal unter den Gefrierpunkt fallen können. Deshalb ist die Blaue Passionsblume bedingt winterhart und kann unter
- Vor allem in milderen Regionen winterhart
- Im Schnitt dürfen die Temperaturen im Winter nicht kälter als ca. -7° C sein
- Hält kurzfristig Werte bis ca. -15° C aus
- Ideal sind vor Wind und Wetter geschützte Standorte
- Optimal für die Kultivierung als Kübelpflanze geeignet
- Fühlt sich in sonnig-warmen Wintergärten ganzjährig wohl
Winterschutz
Obwohl die die Passiflora caerulea winterhart ist, braucht diese einen zusätzlichen Winterschutz, um im Garten zu überwintern. Dieser ist vor allem in den ersten Lebensjahren notwendig, um die empfindliche Jungpflanze gegen kalte Temperaturen zu schützen. Wenn die Blaue Passionsblume an einem der Zugluft ausgesetzten Standort steht, dann ist ein besonderer Schutz notwendig. Dieser isoliert nicht nur die Wärme, sondern hält auch ein Übermaß an Regen und Schnee von der Pflanze fern.
- Schutz aus Tannenreisig über die Wurzeln legen
- Alternativ Mulchschicht aus Laub oder Stroh ausbringen
- Dicke Schicht anvisieren, aber locker auslegen
- Bei kälteren Temperaturwerten gegebenenfalls Kälteschutzvlies verwenden
- Vor heftiger Zugluft mit Fichtengeäst zu schützen
- Ausschließlich an frostfreien Tagen wässern
Winterquartier
- Pflanze im Herbst herunterschneiden
- In kalten Gebieten ins Haus holen
- Umzug steht an, sobald die Temperaturwerte dauerhaft unter 10° C fallen
- Überwinterung in frostfreiem und hellem Raum
- Ideal sind kühle Temperaturen, zwischen 5 bis 12° C
- Während der Winterruhe nicht düngen
- Nur wenig, aber regelmäßig wässern
- Wurzelballen darf nicht komplett austrocknen
- Ab März wieder langsam an externen Standort gewöhnen
- Vorsicht mit Sonne und spät einsetzenden Frösten
- Pflanze nicht direkt in die Mittagssonne stellen
- Während später Frostnächte erneut reinholen
Tipp: Je stärker der herbstliche Rückschnitt angesetzt wird, desto dunkler kann der Raum für das Überwintern sein.