Gartengestaltung
Ein Grab ist die letzte Ruhestätte eines geliebten Menschen. Für die Hinterbliebenen stellt das Grab einen Ort der Erinnerung dar. Deswegen ist eine schöne Grabgestaltung mit einer ehrenhaften Haltung dem Verstorbenen gegenüber zu vergleichen.
Die Grabbepflanzung im Sommer will gut durchdacht sein, da große Hitze und wenig Zeit zum Gießen schnell zu Schäden an den Gewächsen und damit zu einer unschönen Optik führen. Auf Blütenpracht und dekorative Kombinationen muss mit diesen Vorschlägen und Ideen zur Friedhofsbepflanzung dennoch nicht verzichtet werden.
Eine Trauerkerze ist in der Regel eine Stumpenkerze, die mit kirchlichen Symbolen, Psalmen oder auch Bildern versehen ist. Sie können mit Kreuzen oder auch gefalteten Händen geschmückt sein und bringen die eigene Trauer zum Ausdruck.
Wenn ein Mensch verstorben ist, den man gekannt hat, nimmt man häufig auch an der Beisetzung teil. Dann ist die Frage, welche Blumen man für das Grab wählen soll. Es ist ja doch so, dass man sich stilvoll verabschieden möchte.
Herbstbepflanzung auf dem Friedhof wird von vielen ernstgenommen. Neue Gewächse werden eingesetzt und Laub entfernt, in manchen Fällen werden auch herbstliche oder winterliche Gestecke und Kränze als zusätzlicher Schmuck auf das Grab aufgebracht. Unsere Ideen und Tipps bringen Abwechslung.















Seit einigen Jahren kommen auch auf Gräbern neben den bewährten natürlichen Kerzen und batteriebetriebenen Leuchten immer mehr Grablichter mit LED und Solartechnik zum Einsatz.




Wenn ein geliebter Mensch gegangen ist, dann wird das Grab von den Hinterbliebenen liebevoll gepflegt. Nicht immer ist jedoch Zeit übrig, auf den Friedhof zu gehen und dort Blumen und Pflanzen zu pflegen.

Das Anlegen eines Kleingartens erfordert viel Planung und Geschick. Mit der richtigen Vorbereitung und Umsetzung können Sie die Grünfläche sinnvoll nutzen, ohne dass der Garten überladen wirkt. Die Gestaltung eines Kleingartens macht Spaß, erfordert gleichzeitig aber auch viel Arbeit. Nützliche Tipps und Tricks helfen Ihnen bei der Anlage kleiner Gärten.
Der Cottage Garten ist ein aus England stammender ländlicher Garten, ähnlich unseren Bauerngärten, nur feiner, filigraner angelegt, mit sehr viel Liebe zum Detail. Der Garten wird sehr genau geplant, muss aber am Ende wirken, als wäre alles ganz zufällig so gekommen, eben ganz natürlich. Der Cottage Garten war anfänglich um ein Cottage (Haus) herum angelegt. Das Haus spielt heute eine untergeordnete Rolle. Wichtig sind die Grundzutaten und Gestaltungsregeln.
Wer nicht viel Arbeit in die Pflege stecken und den heimischen Insekten und Vögeln ein besonderes Paradies gestalten möchte, der legt einen Naturgarten an. Ein Ökogarten-Ratgeber gibt viele gute Tipps, einen Naturgarten zu gestalten, denn es gibt viele verschiedene Möglichkeiten mit Blumenwiese, Gartenteich oder Natursteinmauer.
Ein Gründach sorgt für ein ausgeglichenes Klima im Inneren des Hauses. Es schützt im Winter vor Kälte und im Sommer verschafft ein Gründach eine angenehme Kühlung. Ein Gründach kann darüber hinaus die Bewohner des jeweiligen Hauses von hochfrequenter Mobilfunk-Strahlung abschirmen. Entscheidend um ein Gründach anzulegen, ist eine wurzelfeste Dachabdeckung.
In städtischer Umgebung mit viel Beton und Stahl wünschen sich Hobbygärtner oft ein kleines Stück Natur zurück. Sie möchten auch diese kleine grüne Oase nach ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten: einen Minigarten.
- Bauerngarten
- Dachgarten - Ideen zur Dachbegrünung -und Nutzung
- Gartengestaltung praktisch
- Gartengestaltungsideen - Ideen zur Gartenanlage
- Gartenplanung, Gartengestaltung und Gartendesign
- Grabgestaltung - Grabpflege
- Japanischer Garten
- Kräutergarten
- Mein erster Garten
- Nutzgarten
- Steingarten - Gestaltung
- Weitere Gartenformen - Innenhof, Vorgarten