Gartenteich & Teich
Der Miniteich ist ideal für alle Naturliebhaber, die sich Wasser wünschen, aber keinen Garten zur Verfügung haben oder aber darin zu wenig Platz für einen Teich oder ein formales Wasserbecken. Für den Miniteich eignen sich größere Gefäße, die nach Möglichkeit leicht sein sollten, damit sie umgestellt werden können, sollte das nötig werden. Je nachdem, welche Pflanzen man einsetzen möchte, muss der Behälter eine gewisse Tiefe und/oder mehrere Pflanzebenen aufweisen. Je kleiner das Gefäß, umso weniger Pflanzen dürfen genutzt werden. Oft reicht schon eine einzige, so ist die Wirkung am besten, zum Beispiel bei Seerosen. Einige Gewächse eignen sich gut für Miniteiche, vermehren sich aber zügig. Sie müssen dann immer mal wieder ausgedünnt werden, damit sie nicht die gesamte Fläche zuwuchern.












Viele Menschen träumen von einem Teich, doch die meisten haben entweder keinen Platz oder scheuen die Arbeit. Eine interessante Alternative bietet sich mit einem Miniteich. Wir zeigen, worauf es dabei ankommt.
Ein Teich ist eine Augenweide in jedem Garten. Für Kinder kann er allerdings auch zu einer tödlichen Falle werden. Ein Gartenteich benötigt deshalb unbedingt eine Sicherung, die zuverlässig verhindert, dass Kinder reinstürzen und ertrinken. Welche Sicherungsmaßnahmen es gibt, steht hier.
Die richtige Wasserqualität im Gartenteich ist wichtig, ihre Erhaltung aber leider keine leichte Aufgabe. Üblichweise wird mit komplizierten und auch nicht preiswerten Filtersystemen gearbeitet, die viel Zeit und meist auch noch Energie verbrauchen.
Kupfersulfat gilt als bewährtes Mittel gegen Algenbefall. Allerdings der Umgang damit gar nicht so einfach, da es auch Pflanzen und Fische schädigen bzw. töten kann. Deswegen und aufgrund seiner Gefährdung der Umwelt wird der Einsatz von kupfersulfathaltigen Produkten diskutiert.
Ein Gewässer im eigenen Garten ist ein absoluter Blickfang. Doch was ist, wenn der Gartenteich plötzlich Wasser verliert? Ist der Teich vielleicht undicht oder liegt es an den heißen Temperaturen? Welche Verdunstungsmenge ist im Sommer eigentlich normal?
Wer einen Teich im Garten hat, möchte meist nicht, dass das Wasser zu einer undefinierbaren trüben Brühe wird. Nur bei klarem Wasser lassen sich Pflanzen und Lebewesen unter der Oberfläche beobachten. Trübes Wasser lässt sich manchmal aber kaum vermeiden.
Jeder Teichbesitzer kennt das Problem. Im Teich wird das Wasser trüb und grün. Die Algen machen sich breit. Das Wasser in einem Gartenteich reagiert äußerst empfindlich auf äußere Einflüsse, wie Wärme, UV-Strahlung etc. Auch die Stoffe im Wasser tragen viel zu den Veränderungen bei.
- Algen im Teich & Gartenteich
- Fische & Tiere im Gartenteich
- Gartenteich & Teich anlegen - Gartenteichbau
- Gartenteich - Teich anlegen und gestalten
- Gartenteich pflegen - Pflege
- Geräte für Teich und Gartenbewässerung
- Schwimmpflanzen - Pflege
- Schwimmteich - Kosten - Gestaltung
- Teichpflanzen - Pflanzen im Gartenteich - Teich
- Teichtiere - Insekten, Fische & Co am Gartenteich
- Teichzubehör & Teichbedarf