Video-Tipp
Bei der Dipladenia 'Sundaville red' handelt es sich um eine Hybridzüchtung der Kübelpflanze Dipladenia sanderi (Mandevilla sanderi). Diese ursprünglich aus den südamerikanischen Tropen stammende Kletterpflanze bezaubert mit ihrem ungewöhnlichen Blütenreichtum. Unermüdlich bildet die 'Sundaville red' leuchtend rote, trompetenförmige Blüten. Im Sommer fühlt sich die nicht frostharte Pflanze auf dem Balkon oder der Terrasse sehr wohl, kann aber auch ganzjährig in Zimmerkultur gehalten werden. Standort
Das ideale Plätzchen für die Dipladenia 'Sundaville red' ist warm und sonnig, wobei Sie die Pflanze während der besonders lichtintensiven Sommermonate über die Mittagszeit schattieren sollten - zu viel Sonne behagt ihr auch nicht, so dass sich schnell Verbrennungen an den Blättern bilden. Während der Vegetationsperiode stellen Sie die 'Sundaville red' am besten direkt vor ein Fenster, beispielsweise eines, das nach Süden oder Westen zeigt. Der Standort muss nicht vollsonnig sein, aber hell und warm. Optimal sind Temperaturen zwischen 20 bis 25 °C - ist es kühler, stellt die Pflanze oft die Blüte ein. Achten Sie außerdem darauf, dass der gewählte Platz zwar nicht direkt zugig, aber luftig ist. Stehende, warme Luft ist eine der häufigsten Ursachen für einen Spinnmilbenbefall.Ideale Standortbedingungen im Überblick:
- hell und sonnig
- nicht zwingend vollsonnig
- bei greller Mittagssonne schattieren
- warm bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C
- luftig, aber nicht zugig
- möglichst direkt vor einem Fenster
Gießen

Tipp: Mit einem einfachen Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen (der in die Pflanzerde hineingesteckt wird) können Sie überprüfen, ob die 'Sundaville red' tatsächlich gegossen werden muss. Das Gerät zeigt zuverlässig den Feuchtigkeitsgrad des Substrats an. Die Dipladenia sollte nicht austrocknen, darf aber aufgrund der Vermeidung von Staunässe auch nicht zu feucht stehen.
Düngen
Die lange und üppige Blühphase kostet der Dipladenia 'Sundaville red' sehr viel Kraft. Aus diesem Grund sollten Sie sie zwischen Mai und August alle ein bis zwei Wochen mit einem guten Blühpflanzendünger versorgen. Optimal sind flüssige Dünger, die Sie einfach zusammen mit dem Gießwasser verabreichen. Wie oft die Pflanze tatsächlich gedüngt werden muss, ist dabei abhängig davon, wie oft Sie sie gießen müssen - braucht die Dipladenia gerade kein Wasser (beispielsweise weil der Sommer eher kühl ist und deshalb wenig Wasser verdunstet), dann müssen Sie sie auch nicht so oft düngen. In einem warmen Sommer ist eine wöchentliche Düngung jedoch von Vorteil.Tipp: Besonders üppig blüht die 'Sundaville red', wenn Sie sie in den Sommermonaten nur wenig bis mäßig wässern, aber wöchentlich düngen.
Substrat
Wenn Sie fertige Pflanzerde kaufen wollen, so ist handelsübliche Geranienerde auch für die Dipladenia 'Sundaville red' sehr gut geeignet. Ansonsten erfüllt jede humusreiche, lockere Kübel- oder Balkonpflanzenerde denselben Zweck. Verwenden Sie vorgedüngte Erde, so brauchen Sie die ersten vier bisEbenso wichtig wie das richtige Substrat ist eine gute Dränage, um Staunässe zu verhindern. Wählen Sie dazu einen Pflanztopf mit Abzugslöchern im Boden. Als unterste Schicht legen Sie einige Tonscherben und / oder etwas Blähton in den Topf hinein - erst darauf füllen Sie das Substrat. Der Pflanztopf steht zudem auf einem Untersetzer bzw. einem Übertopf, aus dem Sie überschüssiges Gießwasser regelmäßig entfernen.
Umtopfen

Soll die 'Sundaville red' wachsen, braucht sie beim Umtopfen ein größeres Gefäß. Wählen Sie in diesem Fall eines, welches eine Nummer größer ist als das vorherige. Keinesfalls darf der Topf deutlich zu groß sein für die Pflanze, da sie sonst ihre Energie verstärkt ins Wurzelwachstum steckt und weniger in die Ausbildung von Blüten. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr, vor allem der Monat April.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Dipladenia 'Sundaville red' umtopfen -- Pflanze aus dem alten Topf holen
- möglichst keine Wurzeln beschädigen / abreißen
- Wurzelballen vorsichtig mit den Fingern lockern
- überschüssige alter Erde leicht ausschütteln
- Wurzeln auf Krankheiten / Verletzungen kontrollieren
- kranke / verletzte Wurzeln vorsichtig zurückschneiden
- scharfe, saubere Schere dafür verwenden
- alten Topf säubern / mit heißem Wasser auswaschen (falls wiederverwendet)
- oder neuen Topf verwenden
- Dränageschicht einfüllen: ca. 10 Prozent des Topfvolumens
- Tonscherben über Abzugslöcher, Blähton
- Substrat zur Hälfte einfüllen
- Pflanze mit Wurzelballen in den Topf halten
- Erde einfüllen
- aufgefüllte Erde um die Pflanze mit den Fingern festdrücken
- eventuelle Hohlräume schließen: Topf sanft mehrmals auf Tisch klopfen
- gegebenenfalls Erde nachfüllen und festdrücken
- Pflanze angießen

Tipp: Besonders einfach (aber effektiv) ist diese Kletterhilfe: Stecken Sie mehrere dünne Bambusstäbe rund um die Dipladenia 'Sundaville red' in die Erde und verbinden Sie die Enden zeltartig oberhalb der Pflanze. Die Ranken befestigen Sie mittels Orchideenklammern an den einzelnen Streben, so dass die Pflanze diese anschließend selbstständig erklimmen kann.
Schneiden
Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist der, wenn Sie die Dipladenia 'Sundaville red' umtopfen wollen. Diese Maßnahme ist im Falle verletzter Wurzeln ohnehin notwendig, damit die verbliebenen die Pflanze weiterhin ausreichend versorgen können. Schneiden Sie jedoch keine neuen Triebe, denn wie so viele Sommerblüher blüht auch die 'Sundaville red' ausschließlich an diesjährigen Trieben. Ältere Triebe können jedoch problemlos gekürzt werden, wobei Sie vor allem überlange Seitentriebe entfernen bzw. zurückschneiden sollten. Auch in der Höhe kann die Pflanze zurückgeschnitten werden - tun Sie das nicht, kann die Dipladenia bis zu drei Meter hoch werden. Ist die Pflanze zu groß fürs Winterquartier, können Sie sie auch im Herbst, direkt vor der Winterruhe, zurückschneiden.Tipp: Da die Dipladenia 'Sundaville red' zu den Hundsmilchgewächsen gehört, ist ihr Milchsaft giftig und kann bei empfindlichen Personen Hautausschläge sowie geschwollene und gereizte Schleimhäute (sofern der Pflanzensaft beispielsweise an die Augen u. ä. gerät) verursachen. Aus diesem Grund sollten Sie beim Schneiden der Pflanze immer Handschuhe tragen und sich damit nicht im Gesicht berühren.
Vermehren
Da es sich bei der Dipladenia 'Sundaville red' um eine warenrechtlich geschützte Züchtung handelt, darf sie eigentlich nicht selbst vermehrt werden. Für den Eigengebrauch können Sie die Pflanze jedoch über Stecklinge vermehren, beispielsweise um weitere Exemplare zu ziehen oder weil Sie die große Dipladenia nicht überwintern können.Stecklinge schneiden und bewurzeln - Schritt-für-Schritt-Anleitung
- bester Zeitpunkt: Mai oder Juni
- Kopfstecklinge schneiden: obere Triebspitze mit einem Blattpaar
- Stecklinge einzeln in Töpfe mit Anzuchterde setzen
- alternativ: Mischung aus Sand und ungedüngter Pflanzerde
- PET-Flasche abschneiden und über den Steckling stülpen
- Substrat stets leicht feucht halten (nicht nass!)
- an einen warmen und hellen Ort stellen (keine direkte Sonne!)
- ideale Temperaturen: zwischen 23 und 26 °C
- täglich lüften
Überwintern
Während der kalten Jahreszeit benötigt die Dipladenia 'Sundaville red' unbedingt eine Ruhephase und darf daher nicht im warmen Wohnzimmer überwintern. Überwintert wird die Pflanze zwischen November bis Februar / März an einem hellen und kühlen Ort, wobei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C optimal wären. Allerdings lassen sich diese Bedingungen nicht immer erfüllen, so dass Sie die Dipladenia auch kühler bei etwa fünf Grad Celsius über den Winter bringen können. In diesem Fall allerdings wird die Pflanze wahrscheinlich alle Blätter abwerfen, treibt aber im Frühjahr wieder aus. Überwintern Sie die Pflanze dagegen in der warmen Wohnung, werden die Blätter gelb und im nächsten Jahr kann die Blüte aufgrund der fehlenden Ruhephase ausfallen. Pflege der Dipladenia 'Sundaville red' im Winter:- nicht düngen
- wenig gießen
- heller, kühler Standort bei 10 bis 15 °C
