Video-Tipp
Die Schneeballhortensie ist ein wahrer Augenschmaus im heimischen Garten und erfreut sich an großer Beliebtheit. Zurecht, denn von Ende Juni bis September blüht die Hortensie-Annabelle und schmückt den Garten mit ihren großen, weißen Blüten. Allerdings zeigt sich ihre Blütenpracht nur dann, wenn sie fachgerecht gepflegt wird. Denn sowohl der optimale Standort als auch die Pflegemaßnahmen sind essenziell für die Blütenbildung. Standort
Die Schneeballhortensie wird auch als Waldhortensie bezeichnet, da sie in der freien Natur an lichten Waldplätzchen wächst. Wird die Schnellballhortensie im heimischen Garten angebaut, sollte für sie ein Standort gesucht werden, der möglichst halbschattig ist. Denn sowohl ein zu schattiger als auch ein zu sonniger Standort tun der dekorativen Pflanze gar nicht gut: Zu viel Sonne verkürzt die Blütezeit und kann zu einem Sonnenbrand auf den vorhandenen Blüten sorgen. Ist es der Schneeballhortensie hingegen zu schattig, verzögert sich die Blütenbildung. Ein halbschattiges Plätzchen mit Sonne am Morgen und am Abend ist daher optimal für sie. Bei der Standortwahl sollte zudem Folgendes beachtet werden:- möglichst windgeschützt
- ausreichend Pflanzabstand lassen
- als Hecke: etwa 35-85 cm Abstand
- in der Gruppe: 80-150 cm Abstand
Nachbarn
Schneeballhortensien machen sich vor allem an wenig begrünten Flächen unter Bäumen gut. Hier kommt die Hortensie nicht nur besonders gut zur Geltung, sondern kann zugleich von dem Baum profitieren: Denn dieser spendet der dekorativen Pflanze nicht nur Schatten, sondern schützt sie zugleich bei starkem Regen, indem er die Niederschläge mildert. Der natürliche Regenschutz ist für die Hortensie von Vorteil, denn durch Starkregen werden die Blüten zunehmend wodurch die Blütenstiele umknicken könnten. Allerdings muss die Hortensie nicht zwingend neben einem Baum gepflanzt werden. An einem regengeschützten Plätzchen harmoniert sie ebenfalls sehr gut mit großblättrigen Blattschmuckstauden und verschiedenen Farnen:- Eisenhut
- Kugeldistel
- Funkien
- Lupien
- Taglilien
- Buchsbaum
- japanische Zwerg-Spieren
- dunkellaubige Fächer-Ahorne
Boden / Substrat

- humusreich und locker
- ausreichend feucht
- pH-Wert neutral bis sauer
- optimal ist ein pH- Wert von 5,5-6,0
- möglichst niedriger kalkgehalt
Einpflanzen
Die Hortensie Annabelle gilt als völlig winterhart, weshalb sie nicht zwingend im Frühjahr eingepflanzt werden muss. Wenngleich sich die Pflanzzeit über das gesamte Jahr erstreckt, ist der beste Zeitpunkt zum Einpflanzen dennoch das zeitige Frühjahr. Denn dadurch kann sich der geübte Hobbygärtner bereits im ersten Jahr an der dekorativen Blütenpracht erfreuen. Bevor die Schneeballhortensie eingepflanzt wird, ist es ratsam, den Boden zunächst gründlich vorzubereiten und gegebenenfalls zu verbessern. Bei Bedarf kann beispielsweise Sand oder Laubhumus in den Boden eingearbeitet werden. Anschließend wird beim Einpflanzen am besten wie folgt vorgegangen:- Pflanzloch ausgraben
- dieses sollte etwa doppelt so groß wie das Pflanzgefäß sein
- Wurzelballen für rund 10 Minuten in Wasser tauchen
- dadurch saugt sich die Erde mit Wasser voll und speichert dieses
- Pflanze vorsichtig einsetzen
- mit Erde bedecken
- anschließend gut angießen
Stütze

- Staudenstütze
- Bambusstäbe
- Gitter
Düngen
Der Nährstoffbedarf der Schneeballhortensie ist mäßig, allerdings erfreut sich die dekorative Pflanze auch über eine gelegentliche Düngerabgabe. Hierfür eignen sich insbesondere organische Düngemittel wie beispielsweise reifer Kompost, Pflanzenjauche oder Hornspäne. Diese haben zudem den Vorteil, dass diese im Laufe der Zeit im Boden abgebaut und eine Überdüngung somit kaum möglich ist. Ein Kali- und Magnesium betonter Hortensiendünger eignet sich ebenfalls, ist jedoch meist preislich etwas höher angesiedelt. Alternativ hierfür kann jedoch auch ein Düngermittel für Azaleen oder Rhododendren verwendet werden. Beim Düngen der Schneeballhortensien gilt es, Folgendes zu beachten:- Frühjahr bis Juli mit organischem Mehrnährstoffdünger düngen
- zwischen April und Oktober alle 4 Wochen einen Hortensiendünger verabreichen
- nicht öfter düngen, sonst bildet die Pflanze weiche Triebe
- diese können die schweren Blütenstände nicht tragen
- keinesfalls Blaukorn verwenden, denn dieser enthält zu viel Stickstoff
- auf Gartenkompost zu verzichten, denn dieser ist meist sehr kalkhaltig
Gießen
Die Schneeballhortensie hat einen ziemlich hohen Wasserbedarf, denn sie benötigt rund 10 Liter Wasser pro Tag. Dementsprechend sollte sie regelmäßig gegossen werden, wobei insbesondere frisch gepflanzte Hortensien in den ersten Wochen feucht gehalten werden möchten. Die Hortensie Annabelle muss nicht zwingend mit Regenwasser gegossen werden, denn sie verträgt auch Trinkwasser sehr gut. Das dekorative Pflänzchen wird am besten wie folgt bewässert:- stets feucht halten
- gießen, wenn die Erdoberfläche noch leicht feucht ist
- Wurzeln direkt bewässern
- im Sommer morgens und abends gießen
- Staunässe jedoch unbedingt vermeiden!
Umtopfen
Sobald die Schneeballhortensie aus ihrem Behälter hinauswächst und ihre Wurzeln nicht mehr ausreichend Platz haben, sollte sie umgetopft werden. Der Durchmesser des neuen Behälters sollte mindestens 5 Zentimeter größer sein als der Vorherige, sodass den Wurzeln ausreichend Platz zur Verfügung steht. Der Boden des Behälters wird zunächst mit Kieselsteinen oder Tongranulat bedeckt, ehe die Pflanze wie folgt umgetopft wird:- neuen Behälter zu ein Drittel mit Erde befüllen
- Hortensie kippen und das alte Gefäß abziehen
- verbrauchte Erde vorsichtig entfernen
- darauf achten, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird
- bei Bedarf einen Teil der Wurzelmasse entfernen
- hierfür ein scharfes Schnittwerkzeug verwenden
- Hortensie mittig in das neue Gefäß setzen
- Gefäß mit Erde befüllen und leicht andrücken
- abschießend angießen
- Erde soll feucht, aber nicht nass sein
Schneiden
Der Schnitt der Hortensie Annabelle erfolgt entweder im Winter bzw. im Frühjahr oder im Herbst. Denn die Pflanze bildet ihre Blüten am einjährigen Holz, weshalb der Neuaustrieb bereits ab März zu erwarten ist. Die Wahl des passenden Zeitpunktes ist zudem von den Witterungsbedingungen abhängig, denn der Schnitt sollte unbedingt an einem frostfreien Tag stattfinden. Wie weit die Schneeballhortensie zurückgeschnitten wird, obliegt hingegen dem Geschmack des Hobbygärtners. Denn sie verträgt zwar einen radikalen Rückschnitt bis auf rund 15 Zentimeter über den Boden, ist jedoch nicht zwingend darauf angewiesen. Allerdings fördert ein radikaler Rückschnitt den Neuaustrieb, da der Pflanze dadurch mehr Kraft hierfür zur Verfügung steht. Der Rückschnitt der Schneeballhortensie gestaltet sich wie folgt:- bis etwa 15 cm über den Boden zurückschneiden
- ein Augenpaar soll jedoch am Trieb verbleiben
- dadurch treibt die Hortensie besonders kräftig aus
- und bildet große Blütenstände
- dünne und abgestorbene Triebe entfernen
Leichter Rückschnitt
Befindet sich die Schneeballhortensie an einem windigen und nicht regengeschützten Standort, ist von einem radikalen Rückschnitt eher abzuraten. Denn die neuen Triebe sind in der Regel nicht sehr standfest, wodurch es insbesondere nach starken Niederschlägen dazu kommen kann, dass die Pflanze ihre Blütenköpfe hängen lässt. In solchen Fällen ist es besser, die Schneeballhortensie nur schwach zurückzuschneiden. Dies hat zwar den Nachteil, dass die Blüten nicht ganz so groß werden, allerdings ist das Zweiggerüst stabiler und die Pflanze knickt nicht so leicht ab.Überwintern
Die Schneeballhortensie gilt als völlig winterhart und übersteht auch Temperaturen bis zu -25 Grad problemlos. Allerdings ist es ratsam, frisch gepflanzte Hortensien im ersten Jahr vor Frost zu schützen. Eine Hülle aus Sackleinen bietet den jungen Pflanzen ausreichend Frustschutz, wenn diese über sie gestülpt wird. Ist der Winter besonders windig und schneearm, ist es empfehlenswert, die Wurzeln der Schneeballhortensie zusätzlich zu schützen. Hierfür kann beispielsweise eine dicke Schicht aus Stroh, Reisig oder Laub um die Pflanzen verteilt werden. Bei der Kultur im Kübel ist ein Frostschutz hingegen unumgänglich, da sonst die Gefahr besteht, dass das Pflanzgefäß völlig durchfriert. Folgende Maßnahmen schützen die Pflanzen in den Wintermonaten:- Jutesack über die Pflanze stülpen
- Kübel auf Holz- oder Styroporplatte stellen
- an einen windgeschützten Platz positionieren
- alternativ die Pflanze in das Haus holen
- Standort sollte möglichst kühl sein
- optimal sind Temperaturen von 16-18 Grad
Vermehren

- unteres Ende schräg abschneiden
- oberes Ende gerade schneiden
- Steckling zur Hälfte in Anzuchterde stecken
- Erde stets feucht halten
- an einen schattigen Platz stellen
- nach kurzer Zeit bildet der Steckling bereits Wurzeln
- und kann eingepflanzt werden
Krankheiten und Schädlinge
Eine der wenigen Krankheiten, die der Schneeballhortensie zu schaffen machen könnte, ist der echte Mehltau. Hierbei handelt es sich um eine hartnäckige Pilzinfektion, welche durch Trockenheit begünstigt wird. Ist die Pflanze infiziert, müssen die betroffenen Pflanzteile umgehend abgeschnitten und im Restmüll entsorgt werden. Allerdings lässt sich der echte Mehltau vorbeugen, indem die Pflanzen bevorzugt in den frühen Morgenstunden gegossen werden und ausreichend Abstand zu ihren Nachbarn haben. Die Schneeballhortensie wird zudem gerne von folgenden Schädlingen befallen:- Blattläuse
- Ameisen
- Napfschildläuse
- Dickmalrüssler