
Pflanzen für den schattigen Nordbalkon
Im Tagesverlauf sieht ein Nordbalkon kaum Sonne. Aus dem Grund sind sie meist auch recht bescheiden mit Pflanzen ausgestattet. Zugegeben, bei der Balkonbepflanzung muss man auf Rosen, Geranien oder Zitrusbäume verzichten. Allerdings gibt es auch genügend Halbschatten- und Schattenpflanzen, mit denen sich ein Nordbalkon in ein Blütenmeer verwandeln lässt. Besonders Farne, einige Gräser und kleine Gehölze- Fuchsien
- Prachtspieren
- Kugelprimeln
- Fleißiges Lieschen
- Glockenblumen
Tränendes Herz

Sonnenhungrige Pflanzen für den Südbalkon
Ein Südbalkon ist für sonnenhungrige Pflanzen ein Traum. Für die Balkonbepflanzung liegen Pflanzen im Trend, die als Trio wachsen. Sie bieten Abwechslung und bestechen durch ihre Farbvielfalt. Solche Kombinationen sind beispielsweise Verbenen, Schneeprinzessin und Zauberschnee oder Zauberglöckchen, Verbenen und Elfenblumen. Weitere Sonnenanbeter sind:- Dahlien
- Wandelröschen
- Strohblume
- Bauernorchidee
- Sonnenfee
- Lavendel
- einige Hauswurzarten
- Petunien
- Geranien
- kleinwachsende Rosen
- Husarenkopf
- Bougainvillea
Wer auf seinen Balkon ein mediterranes Flair zaubern möchte, greift zu Rosmarin, Salbei, Minze oder Thymian in Terrakottakübeln. Auch Tomaten, Paprika oder Erdbeersträucher lassen sich auf einem Südbalkon kultivieren.
Sommerblumen für den Ost- und Westbalkon
Ein Südbalkon ist toll. Ein nach Osten oder Westen ausgerichteter Balkon ist nicht weniger gut. Sie werden zwar bloß einige Stunden am Tag von der Sonne geküsst, jedoch lassen sich auch hier jede Menge Blumen, Gräser und Gehölze anpflanzen. Die Pflanzenauswahl hängt davon ab, wie hoch der Lichteinfall ist, ob Bäume davor stehen oder ob sich ein Schlagschatten vor dem Balkon breitmacht. All dies sind entscheidende Kriterien für die Auswahl der passenden Pflanzen. In der Regel eignen sich zur Balkonbepflanzung:- Dahlien
- Fleißiges Lieschen
- Kapuzinerkresse
- Schmucklilie
- Efeu
- Fuchsien
- Chrysanthemen oder
- Begonien
- Buchsbaum
- Storchenschnabel
Männertreu punktet mit seinen satten blauen Blüten. Die Studentenblume setzt bei der Balkonbepflanzung mit ihren feurigen Farben und leuchtenden Blüten ganz besondere Farbakzente auf einem Ost- oder Westbalkon. Auch Hortensien und Rhododendren verdienen je nach Sorte einen halbschattigen Platz. Der Vorteil dieser Pflanzen liegt darin, dass sie nur alle zwei Jahre in einen größeren Kübel mit frischer Erde umgetopft werden müssen.
Speziell auf einem Ostbalkon lassen sich neben Frühjahrsblumen wie Narzissen, Tulpen oder Krokusse auch immergrüne Zwerghölzer pflanzen, da die Sonne nur in den Morgenstunden auf den Balkon fällt. Zudem bieten sich Impatiens oder Lobelien perfekt an. Wer einen Westbalkon besitzt, legt die Füße hoch, genießt den Sonnenuntergang und kann sich an den betörenden Düften von Engelstrompete, Wunderblume, Ziertabak oder Nachtkerze erfreuen.
Allgemeine Tipps
Auf eine üppige Bepflanzung in Balkonkästen und Kübeln sollte möglichst verzichtet werden, da die Pflanzen sonst wenig Platz haben. Ein Balkonkasten mit einer Länge von einem Meter bietet drei bis fünf Pflanzen ausreichend Platz. Oftmals staut sich das Wasser in den Kästen und Kübeln. Daher ist ein Topfablauf immens wichtig. Optimal ist ein Wasserstandanzeiger, der eine Überwässerung fast komplett ausschließt. Halbschattige und schattige Balkonbepflanzungen benötigen weniger Wasser als ihre Kollegen auf der Sonnenseite. Daher sollten Blumen, Gräser und Gehölze morgens bewässert werden. Wer abends gießt, riskiert Staunässe, die der ideale Boden für Pilze und Schimmel ist.
Für die Balkonbepflanzung sollte ein hochwertiges Substrat gewählt werden. Denn die Ansprüche an die Erde sind hoch. Das Substrat muss einerseits Nährstoffe und Wasser aufnehmen und lagern können und zum anderen muss es locker bleiben. Daher empfiehlt es sich, eher zu Markenprodukten zu greifen. Beim Düngen sollten
Wissenswertes in Kürze
Für Balkone gibt es jede Menge schöner Pflanzen (Balkonpflanzen) wobei jedoch je nach Jahreszeit eine andere Balkonbepflanzung oder robuste Pflanzensorten gewählt werden sollten, welche relativ unempfindlich gegen Regen, Wind und Kälte sind.Kübelpflanzen
Zu den Kübelpflanzen gehören gelbe Margeriten, Sonnenbräute, Studentenblumen, Fleißige Lieschen, Geranien, Kapuzinerkresse, Schokoladen-Kosmeen, Fuchsien, Blaue Mauritius, Petunien, Jasmin, Sauerklee, Schneeflöckchen, Feuersalbei, Minirosen und Glockenblumen.
Kräuter
Werden Kräuter selbst gepflanzt, hat man ein eigenes natürliches Gewürz-Regal und muss Gewürze nicht jedes mal in einem Geschäft kaufen. Zu den bekanntesten Vertretern der Kräuter gehört Basilikum, Minze, Pfefferminz, Melisse, Thymian, Schnittlauch, Lavendel, Salbei, Kerbel, Dill, Gartenkresse, Pfeffer, Majoran, Bohnenkraut, Liebstöckel, Oregano und Rosmarin.
Kletterpflanzen
Sehr schön machen sich auf einen Balkon auch Kletterpflanzen wie die Goldrebe, Glockenwald-Rebe, Weinrebe, Baumwürger, Glyzine, Trompetenblume, Klettergurke, Scheinrebe, Kletterspindel, Hopfen, Waldefeu, Winterjasmin, Duftrebe, japanischer Blauregen und Wilder Wein.
Früchte & Gemüse
Auf einen Balkon können neben den genannten Pflanzen ebenfalls Früchte und Gemüse wie Kiwi, Äpfel, Kartoffeln, Kopfsalat, Pflücksalat und Himbeeren. Damit hat man die Garantie dass die Früchte oder das Gemüse frisch und unbehandelt ist.
Tipps der Redaktion
- Es kommt natürlich immer darauf an, nach welcher Himmelsrichtung der Balkon ausgerichtet ist. Ein Kasten auf der sonnigen Südseite muss anders bepflanzt werden, als ein Kasten auf der Nordseite.
- Wichtig ist das richtige Pflanzsubstrat.
- In einen Kasten sollten nur Pflanzen, die von ihren Ansprüchen her zusdammenpassen. Es passt nicht eine Pflanze, die kaum Wasser benötigt, zu einer, die zweimal am Tag gegossen werden muss.
- Ideal sind Pflanzkästen mit Bewässerungsreservoir. Die kommen auch mal zwei bis drei Tage ohne Gießen aus.
- Ebenso günstig sind automatische Bewässerungssysteme.
- Praktisch ist eine Drainage im Kastenboden, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
- Um Geld zu sparen, kann man sich seine Balkonpflanzen selber ziehen. Wichtig dabei ist, rechtzeitig damit zu beginnen