Pflanzenschutz
Küchenschaben sind ekelhaft, da sind sich alle Menschen einig. Noch schlimmer: Sie knabbern unsere Essensvorräte an und hinterlassen krankmachende Keime. Da Kakerlaken blitzschnell fliehen und sich verstecken, bekommen wir sie selten zu Gesicht. Dann aber sollten sie jeder sofort erkennen.
Ein dünner Körper und lange dünne Beine kennzeichnen die Zitterspinne. Ihren Namen erhielt sie, weil sie bei Berührung zu zittern beginnt. Das Insekt hält sich gern in Wohnräumen auf. Lesen Sie, wie Sie den unerwünschten Gast aus Ihrer Wohnung verbannen.
Wer auf dem Land lebt, vielleicht Tiere hält oder wer häufig im Wald unterwegs ist, ist durch so genannte Hantaviren gefährdet. Diese werden durch Mäuse und deren Kot übertragen, weshalb Sie bei der Entfernung besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollten.
Wer den Brotkäfer bekämpfen möchte, muss mit einigen Tricks arbeiten. Die Schädlinge mögen weder Hitze noch Minustemperaturen. Während eine Falle der ersten Bestandskontrolle dient, können die Insekten direkt mit natürlichen Mitteln beseitigt werden. Vorbeugende Maßnahmen verhindern einen erneuten Befall.
Die Stubenfliege lässt sich mit verschiedenen Fallen bekämpfen, welche mit Lockstoffen präpariert wurden. Dabei sorgen klebende Untergründe oder Flüssigkeiten dafür, dass die Insekten nicht mehr entkommen können. Zudem gibt es einfache Maßnahmen, um die lästigen Fliegen aus der Wohnung fernzuhalten.
Motten treten nicht nur in der Speisekammer auf, sondern sind häufig auch im eigenen Kleiderschrank anzutreffen. Ungestört können die Nachtfalter dort immense Schäden an Klamotten verursachen. Doch die Schädlinge und deren Nachwuchs lassen sich nicht nur präventiv fernhalten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie bereits vorhandene Kleidermotten sicher wieder loswerden.
Sowohl der Gemeine oder Gefleckte Pelzkäfer wie auch der Braune Pelzkäfer leben in der Regel in der Nähe von Menschen, sind dort aber ziemlich unerwünscht, weil ihre Larven Stoffe, Teppiche und Kleidung beschädigen. Und auch in Museen sind sie gefürchtete Eindringlinge.
Ein Haus ist für einige Käfer ein willkommener Unterschlupf vor allem im Winter. Einige Käfer finden in Innenräumen auch wichtige Nahrungsquellen und häufig handelt es sich dabei um nicht gern gesehene Vorratsschädlinge. Nützliche Käfer im Haushalt sind meist die Ausnahme.







Der Mehltau schaut häufig im Gurkenbeet vorbei, erobert zügig die komplette Pflanze. Deswegen muss jeder Gärtner ihn früh erkennen und richtig bekämpfen. Nur so kann die Gurkenernte noch gerettet werden.
Der gefürchtete Grauschimmelpilz (Botrytis cinerea), auch Botrytis-Fruchtfäule genannt, tritt besonders in feuchten Sommern an Erdbeeren auf. Er überzieht im späten Befallsstadium die Früchte mit seinem grauen, staubig wirkenden Schimmelrasen, der mit einer Vielzahl von Sporen für Folgeinfektionen sorgt.
Feuerbrand ist eine Krankheit, die vor allem Kernobstgewächse (zum Beispiel Apfel- und Birnbäume, Cotoneaster, Rot-, Weiß- und Feuerdorn sowie Quitten) befällt. Beeren- und Steinobst sowie Nadel- und Laubgehölze werden nicht von Feuerbrand befallen.
Bakterienbrand wird von den beiden Bakterienarten „Pseudomonas syringae“ und „Pseudomonas morsprunorum“ verursacht. Bakterienbrand tritt in ganz Europa und den USA hauptsächlich an Kernobst auf. Am häufigsten betroffen sind in Deutschland Sauerkirschen, gefolgt von Süßkirschen.
- Bekämpfung von Hausschädlingen
- Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
- Bekämpfung von Schädlingen
- Bekämpfung von Unkräutern - Unkrautbekämpfung
- Hausschädlinge
- Nützlinge im Garten einsetzen
- Pflanzenkrankheiten - Krankheiten an Pflanzen
- Pflanzenschutzmittel
- Pflanzenschädlinge
- Tierabwehr - Katzen, Hunde und Vögel
- Unkraut natürlich bekämpfen - die häufigsten Unkrä