Pflanzenschutz
Wer Pharaoameisen sieht, wird sich zunächst wenig Gedanken machen. Doch die Tiere haben es als Überträger zahlreicher Krankheiten in sich und sind ohne professionelle Hilfe kaum wieder los zu werden. Alles Wissenswerte zu Meldepflicht und Beseitigung erfahren Sie hier.
Ein Haus ist für einige Käfer ein willkommener Unterschlupf vor allem im Winter. Einige Käfer finden in Innenräumen auch wichtige Nahrungsquellen und häufig handelt es sich dabei um nicht gern gesehene Vorratsschädlinge. Nützliche Käfer im Haushalt sind meist die Ausnahme.









Der gefürchtete Grauschimmelpilz (Botrytis cinerea), auch Botrytis-Fruchtfäule genannt, tritt besonders in feuchten Sommern an Erdbeeren auf. Er überzieht im späten Befallsstadium die Früchte mit seinem grauen, staubig wirkenden Schimmelrasen, der mit einer Vielzahl von Sporen für Folgeinfektionen sorgt.
Feuerbrand ist eine Krankheit, die vor allem Kernobstgewächse (zum Beispiel Apfel- und Birnbäume, Cotoneaster, Rot-, Weiß- und Feuerdorn sowie Quitten) befällt. Beeren- und Steinobst sowie Nadel- und Laubgehölze werden nicht von Feuerbrand befallen.
Bakterienbrand wird von den beiden Bakterienarten „Pseudomonas syringae“ und „Pseudomonas morsprunorum“ verursacht. Bakterienbrand tritt in ganz Europa und den USA hauptsächlich an Kernobst auf. Am häufigsten betroffen sind in Deutschland Sauerkirschen, gefolgt von Süßkirschen.
Pfirsiche aus dem eigenen Garten schmecken wunderbar. Immer mehr Hobbygärtner versuchen, die schmackhaften Früchte selbst anzubauen. Die Freude wird durch das Auftreten der Kräuselkrankheit im Frühjahr getrübt. Was ist das für eine Krankheit? Wie kann man sie verhindern oder bekämpfen?
Die Valsakrankheit bei Kirschenbäumen ist eine Pilzkrankheit, welche auch unter der Bezeichnung Krötenhautkrankheit (Cytospora persoonii) bei Kernobstgewächsen bekannt ist. Sie wurde bereits innerhalb von Süßkirschenanlagen speziell nach Schäden durch Frost epidemieartig festgestellt und führte von erheblichen Ernteschäden bis zum kompletten Ausfall etlicher Obstbäume.
Blatt- oder Pflanzenrost wird durch Pilze ausgelöst und kann Zierpflanzen ebenso treffen wie Nutzpflanzen. Die meisten Pilzarten sind auf einen Wirt oder eine Wirtsfamilie spezialisiert und werden durch Wind übertragen. Bei Feuchtigkeit steigt die Befallrate erheblich an.
Weinkrankheiten können nicht nur den Ertrag von den Gewächsen reduzieren oder gänzlich ausfallen lassen - sondern ganze Pflanzen absterben lassen und sich im Garten ausbreiten. Sie sollten daher in jedem Fall ernstgenommen und schnell behandelt werden. Wir verraten, worauf es ankommt.
Aprikosen gehören zum beliebtesten Obst der Deutschen. Schwierig wird es, einen Aprikosenbaum so zu pflegen, dass er nicht von einer Krankheit befallen wird. Marillen sind bekannt für ihre Krankheitsanfälligkeit und daher ist es wichtig, die einzelnen Erkrankungen unterscheiden zu können.
- Bekämpfung von Hausschädlingen
- Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
- Bekämpfung von Schädlingen
- Bekämpfung von Unkräutern - Unkrautbekämpfung
- Hausschädlinge
- Nützlinge im Garten einsetzen
- Pflanzenkrankheiten - Krankheiten an Pflanzen
- Pflanzenschutzmittel
- Pflanzenschädlinge
- Tierabwehr - Katzen, Hunde und Vögel
- Unkraut natürlich bekämpfen - die häufigsten Unkrä