Hausschädlinge
Aber nicht alle Hausschädlinge sind ungefährlich. Manche von den kleinen Krabbeltierchen setzen sich in unsere gemütliche Wohnwelt und stiftet dort Unfrieden. Sie setzten sich z.B. in Waschmaschinen oder Computern ein. Wenn man nicht aufpasst können sie einen Kurzschluss entfachen. Oder aber sie wühlen sich durch unsere Bücher und zerfressen die Blätter was oft sehr ärgerlich ist. Schaben können Bakterien, Sporen und auch Allergien verbreiten. Niemand kann sich gegen den Befall durch Milben, Schaben und andere schützen.
Allerdings kann man Hausschädlingen auch vorbeugen, damit es erst gar keine Untermieter gibt. Ganz wichtig ist die Sauberkeit im Haus, beim reinigen auch die Möbel öfters abrücken.
Feuchtigkeit sollte vermieden werden, Fugen und Ritzen verschließen. Lebensmittel sollten immer in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Die Raumtemperatur sollte nicht über 23 Grad sein, immer ausreichend lüften. Sehr wichtig ist auch das Abflussteile immer regelmäßig gereinigt werden. Haustüren sollten gerade im Herbst nicht offen stehen bleiben, da sich das Ungeziefer sich einen Unterschlupf sucht. An den Fenstern oder Terrassentüren bzw. Balkontüren Insektenschutzgitter anbringen.
Haare, Horn und Hautpartikel stehen auf dem Speiseplan der Larve des Teppichkäfers. Selten gereinigte Textilien und Ecken im Haus gehören daher zu ihren bevorzugten Aufenthaltsorten. Entdeckt man unregelmäßige Löcher in Textilien, reicht es nicht, ein paar Mottenkugeln auszulegen, um den Teppichkäfer bzw. seine Larven loszuwerden.
Wer Pharaoameisen sieht, wird sich zunächst wenig Gedanken machen. Doch die Tiere haben es als Überträger zahlreicher Krankheiten in sich und sind ohne professionelle Hilfe kaum wieder los zu werden. Alles Wissenswerte zu Meldepflicht und Beseitigung erfahren Sie hier.
Milben treten im Haushalt überall auf. Selbst in einem sauberen, gepflegten Bett können sich Millionen der Tiere finden. Das ist nicht nur ein Problem für Allergiker, sondern kann Allergien erzeugen.
Küchenschaben sind ekelhaft, da sind sich alle Menschen einig. Noch schlimmer: Sie knabbern unsere Essensvorräte an und hinterlassen krankmachende Keime. Da Kakerlaken blitzschnell fliehen und sich verstecken, bekommen wir sie selten zu Gesicht. Dann aber sollten sie jeder sofort erkennen.
Ein dünner Körper und lange dünne Beine kennzeichnen die Zitterspinne. Ihren Namen erhielt sie, weil sie bei Berührung zu zittern beginnt. Das Insekt hält sich gern in Wohnräumen auf. Lesen Sie, wie Sie den unerwünschten Gast aus Ihrer Wohnung verbannen.
Wer auf dem Land lebt, vielleicht Tiere hält oder wer häufig im Wald unterwegs ist, ist durch so genannte Hantaviren gefährdet. Diese werden durch Mäuse und deren Kot übertragen, weshalb Sie bei der Entfernung besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollten.
Wer den Brotkäfer bekämpfen möchte, muss mit einigen Tricks arbeiten. Die Schädlinge mögen weder Hitze noch Minustemperaturen. Während eine Falle der ersten Bestandskontrolle dient, können die Insekten direkt mit natürlichen Mitteln beseitigt werden. Vorbeugende Maßnahmen verhindern einen erneuten Befall.
Die Stubenfliege lässt sich mit verschiedenen Fallen bekämpfen, welche mit Lockstoffen präpariert wurden. Dabei sorgen klebende Untergründe oder Flüssigkeiten dafür, dass die Insekten nicht mehr entkommen können. Zudem gibt es einfache Maßnahmen, um die lästigen Fliegen aus der Wohnung fernzuhalten.
Motten treten nicht nur in der Speisekammer auf, sondern sind häufig auch im eigenen Kleiderschrank anzutreffen. Ungestört können die Nachtfalter dort immense Schäden an Klamotten verursachen. Doch die Schädlinge und deren Nachwuchs lassen sich nicht nur präventiv fernhalten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie bereits vorhandene Kleidermotten sicher wieder loswerden.
Sowohl der Gemeine oder Gefleckte Pelzkäfer wie auch der Braune Pelzkäfer leben in der Regel in der Nähe von Menschen, sind dort aber ziemlich unerwünscht, weil ihre Larven Stoffe, Teppiche und Kleidung beschädigen. Und auch in Museen sind sie gefürchtete Eindringlinge.
Ein Haus ist für einige Käfer ein willkommener Unterschlupf vor allem im Winter. Einige Käfer finden in Innenräumen auch wichtige Nahrungsquellen und häufig handelt es sich dabei um nicht gern gesehene Vorratsschädlinge. Nützliche Käfer im Haushalt sind meist die Ausnahme.






