Hochbeete schonen den Rücken der Gärtner und ermöglichen den Gemüseanbau auch auf räumlich begrenzten Bereichen, wie Balkon oder Terrasse. Mit unserer Hilfe können Sie den optimalen Standort an Hand relevanter Kriterien selbst bestimmen.
Worauf kommt es an?
Nicht jedes Hochbeet benötigt den gleichen Standort. Prüfen Sie daher bereist im Rahmen der Planung, welche Belange für Sie und Ihr Pflanzziel besonders wichtig sind:
Platzbedarf
- eigentliche Standfläche des Hochbeets
- Arbeitsbereich umlaufend, oder mindestens ein- bis zweiseitig für alle nötigen Arbeiten am Hochbeet
- keine Platzkonflikte mit anderen Nutzungen, z.B. festem Mobiliar
TIPP: Kombinieren Sie Bewegungsflächen um das Hochbeet mit anderen "flexiblen" Flächen von Terrasse oder Balkon. So sparen Sie Platz durch die Mehrfachnutzung.
Zugänglichkeit
- Allgemeine Zugänglichkeit für Einrichtung und Unterhaltung des Hochbeets
- Nähe zur Wasserversorgung: über innerhalb Schlauchlänge erreichbarem Wasserhahn
- günstige Lage zum Stauraum für Gartengeräte, Gießkanne etc.
- ABER: erschwerte Zugänglichkeit für Kinder, Haustiere und andere, eventuell unerwünschte Personen und ggf. Wildtiere (z.B. bei Waldnähe)
HINWEIS: Beachten Sie beim Zugang zum
Licht, Luft und Regen
Der Standort beeinflusst wesentlich die Menge an Licht, Luft und Niederschlag, die die im Hochbeet angepflanzten Gewächse erhalten. Wieviel wovon ideal ist, hängt den eingesetzten Pflanzen ab. Allerdings lassen sich trotzdem einige allgemeine Aussagen zu den Umwelteinflüssen am Hochbeet treffen:
Licht
Keines der verbreiteten Gartengemüse bevorzugt einen halbschattigen oder gar schattigen Standort. Vermeiden Sie daher stark verschattete Standorte für das Hochbeet, beispielsweise auf Nordseiten.
Luft
Viele Pflanzen mögen keinen Wind. Wählen Sie daher geschützte Standorte an der Hauswand. Eine gute Durchlüftung sorgt allerdings für eine gute Abfuhr übermäßiger
- unter Überdachungen: Terrassendächern, Carports etc.
- mit mehrseitigen Einhausungen, z.B. zwischen Wohnhaus, Garage und Schuppen
- in Garagen oder Schuppen
- in schlecht durchlüfteten Gewächshäusern
Wasser
Jede Pflanze braucht Wasser, um dauerhaft überleben und gedeihen zu können. Eine intensive direkte Beregnung kann den Bedarf des Gießens reduzieren. Allerdings leiden empfindliche Pflanzen, sowie frühe Entwicklungsstadien nach der Keimung unter zu viel direktem Niederschlag. Geschützte Lagen an Hauswänden reduzieren die Regenlast. Die natürliche Bewässerung bleibt jedoch bestehen.
ACHTUNG: Denken Sie bei Ihrem Hochbeet in Sachen Wasser und Regen nicht nur an das Wasser, das in das Hochbeet hineingelangt. Die Nähe zu einem Bodenablauf hilft Ihnen, überschüssiges Wasser aus dem Beet gezielt abzuführen.