Garten im Winter
Im Winter gibt es im Garten selbst wenig zu tun. Gänzlich arbeitsfrei ist die Winterzeit dennoch nicht. So müssen im Winter immergrüne Gewächse von der Schneelast befreit werden. An frostfreien Tagen sollten immergrüne Gewächse - insbesondere jene, die im Kübel überwintern - unbedingt leicht gewässert werden. Die meisten dieser Pflanzen gehen über den Winter ein, weil sie schlichtweg austrocknen.
Winterzeit ist Hobbyzeit
Der Garten erlebt im Winter eine angenehme Ruhephase. Zeit, sich neue Aufgabenfelder zu suchen.
- Winterzeit ist Hobbyzeit. In der kalten Jahreszeit kann man sich unbesorgt seinen Hobbys widmen, ohne dass der Garten darunter leiden muss.
- Zeit, die Gestaltung der Innenräume zu planen und umzusetzen.
- Bastelfans haben die Möglichkeit, sich ganz Ihrer Passion zu widmen. Wer Kinder hat, wird die Adventszeit nutzen, um Weihnachtsdekoration gemeinsam mit den Kleinen zu entwerfen.
- Im Winter wird sich überdies verstärkt den Zimmerpflanzen gewidmet. Nicht alle kommen mit der trockenen Heizungsluft und dem fehlenden Licht gut zurecht.
Der winterliche Garten muss nicht trist sein
Trotz schneebedeckter Flächen muss der Garten nicht trist aussehen. Immergrüne Pflanzen sorgen für Farbkleckse, zudem gibt es Gewächse, die im Winter für Akzente im Garten sorgen.
- Die Christrose beispielsweise mag den Winter und blüht bis in den März hinein.
- Auch der Winterjasmin, der Schneeball und die Zaubernuss sorgen in der kalten Jahreszeit für Farbtupfer im Garten.
- Man sollte gleich beim Anlegen darauf achten, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht und grünt.
Pflanzen überwintern
Eine wichtige Aufgabe, die noch vor dem Eintritt der ersten Fröste erledigt werden muss, ist das Verbringen von nicht winterharten Pflanzen ins Winterquartier.
- Die meisten Gewächse benötigen während der Überwinterungszeit zumindest ein Mindestmaß an Pflege.
- Das Gießen wird stark reduziert, aber nicht gänzlich eingestellt.
- Lediglich Düngergaben entfallen während der Überwinterungsphase komplett.
Fit bleiben
Je ungemütlicher und rauer das Wetter draußen, desto schöner ist es, im Haus für Gemütlichkeit und wohlige Wärme zu sorgen. Wer einen Kamin oder Ofen sein Eigen nennen darf, wird sich beizeiten mit Brennholz und Kaminholz für den Winter eindecken. Die Holzscheite selbst zu hacken - für viele alles andere als eine ungeliebte Aufgabe. Körperliche Betätigung an der frischen Luft ist ohnehin wichtig. Wie Sie gut durch den Winter kommen und welche Gesundheitstipps empfehlenswert sind, erfahren Sie in unserer gleichnamigen Rubrik.
Es gibt kaum Pflanzen, die einem Balkon mehr Farbe verleihen als Hängegeranien. Vom Frühjahr bis zum Herbst lassen sie den Blütenstrom nicht abreißen. Wenn der Winter naht, sollten wir uns daran erinnern, dass sie Frost nicht vertragen. So überleben sie.
Das farbenprächtig blühende Alpenveilchen ist eine beliebte Zimmerpflanze, die uns in den dunklen Wintermonaten mit ihrer Blütenpracht erfreut. Nur wenige Menschen wissen, dass manche Cyclamen-Arten sogar winterhart sind und während der kalten Jahreszeit im Garten für bunte Farbkleckse sorgen.
Da es sich bei der Passionsblume auch Passiflora um eine mehrjährige Pflanze handelt, möchte jeder sich gerne auch jedes Jahr über ihre üppigen Blüten und die wunderschönen grünen Ranken, erfreuen. Dies ist kein Problem, denn je älter diese Pflanze wird, umso besser verträgt diese auch sehr kalte Temperaturen. Erfahren Sie wie Sie Passionsblumen richtig auf den Winter vorbereiten und während der kühlen Monate pflegen.
Jasmin ist eine beliebte Pflanze, da er durch seinen Duft und die dekorativen Blüten bezaubert. Damit diese Schönheit erhalten bleibt, muss das Gewächs im Winter jedoch entsprechend gepflegt und geschützt werden. Unsere Tipps zum Überwintern helfen dabei.
Einer der erfrischendsten Düfte im heimischen Kräutergarten kommt von der Zitronenverbene. Allein dafür lohnt sich schon deren Anbau. Egal ob im Beet oder im Kübel, im Sommer gedeiht sie überall prächtig. Erst der kalte Winter outet ihren fernen Ursprung. Was nun?
Hyazinthen gehören zu den Liliengewächsen. Sie können diese direkt in der Erde oder in einem Blumenkübel oder einem Blumentopf anpflanzen. Über den Herbst sollten die Zwiebeln gedüngt werden. Viele Menschen laufen dem Irrtum auf, dass die grünen Blätter der Pflanze geschnitten werden müssen. Dies ist jedoch falsch, da die Pflanzen die Blätter für die Nährstoffverwertung benötigen. Werden die Blätter jedoch grün, dann können Sie getrost einen Schnitt ansetzen und die Blätter entfernen.
Der Weihnachtsstern gehört zur Winterzeit wie kaum eine andere Pflanze. Doch ist es auch eine Pflanze, die winterhart ist oder stellt sie besondere Ansprüche an das Überwintern? Die Antworten sind unter Hausgarten.net zu finden.
Das Löwenmäulchen gilt als Klassiker unter den Zierblumen des heimischen Pflanzbeets. Blühfreudig und ansehnlich erfreut es über viele Montage hinweg. Doch ist das Löwenmäulchen auch winterhart und wie überwintert die Staude richtig? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie bei uns.

Die Sommeraster und die Herbstaster unterscheiden sich nicht nur in ihrer Blütezeit. Wenn der Winter eintrifft, wird ein weiterer Unterschied deutlich: Die eine geht ein, die andere überdauert den Frost.
Wer sich auch im Winter an frischem Basilikum erfreuen möchte, kann diesen mit etwas Geschick überwintern. Mit diesen 7 Tipps gelingt es Ihnen bestimmt!
Kirschlorbeer ist durch seine Eigenschaften und die verschiedenen Formen zu einer ausgesprochen beliebten Gartenpflanze geworden. Er wird zur Begrünung von Flächen eingesetzt, steht als Solitär und wird in Form von Hecken auch als Sichtschutz verwendet. Doch ist er ausreichend winterhart?
Es gibt Fragen, auf die gibt es leider keine eindeutigen Antworten. Ob der Erdbeerbaum winterhart ist, gehört eindeutig zu diesen Fragen. Die korrekte Antwort müsste eigentlich lauten: Nein, sind sie nicht. Andererseits wachsen sie in Mittelamerika in Höhen von bis zu 3 000 Metern und überleben dort auch Schnee. Folglich kommt es wohl darauf an, welche Art von Erdbeerbaum man in seinem Garten hat. Im Zweifel braucht es ein Winterquartier.
Als herbstlicher Terrassenschmuck sind Chrysanthemen ein vertrautes Bild. Auf das farbenfrohe Blütenschauspiel im Beet verzichten viele Hausgärtner, weil die Frage nach der Winterhärte ungeklärt im Raum steht. Erfahren Sie hier, ob Winterastern mehrjährig und frostfest sind. Eine fundierte Anleitung erklärt, wie die Überwinterung im Beet und Topf gelingt.
Der Gartenteich ist für viele Hobbygärtner ein wichtiges Gestaltungselement im Garten. Mit den richtigen Teichpflanzen zieht er alle Blicke auf sich. Die zahlreichen Arten unterscheiden sich durch ihre Optik, ihrem Pflanzort am oder im Teich und nicht zuletzt ihre Winterhärte.
Yucca Palmen sind zwar Zimmerpflanzen, sie stehen im Sommer aber gern im Freien. Die meisten Arten sind jedoch nicht winterhart. Es ist notwendig, sie im Haus zu überwintern. Wie Sie das machen, erfahren Sie hier.
Die Zypresse kann eine dekorative Bereicherung für den Garten sein und auch als Sichtschutz eingesetzt werden. Um sie richtig zu überwintern, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden. Denn die mediterranen Gewächse sind nur unter den passenden Bedingungen winterhart.
Die Passiflora caerulea ist eine bedingt winterharte Pflanze und deshalb auf die passenden Standortbedingungen angewiesen. Diese kann nur in milden Regionen ganzjährig draußen gedeihen, in kälteren Gebieten ist die Blaue Passionsblume auf einen zusätzlichen Winterschutz angewiesen.
Ginster sind beliebte Gartenpflanzen, doch nicht jede der Arten und Sorten ist auch winterhart. Welcher Schutz bei welchem Gewächs für eine erfolgreiche Überwinterung erforderlich ist, zeigen unsere Tipps.
Die Strelitzie bringt im Sommer wunderschöne exotische Blüten hervor, doch kann die Wärme liebende Pflanze in unseren Breiten nur in geschützten Räumen überwintern. Damit sie den Winter gut übersteht, muss die Pflanze richtig vorbereitet und in geeigneten Räumen überwintert werden.