Garten im Winter
Die Zypresse kann eine dekorative Bereicherung für den Garten sein und auch als Sichtschutz eingesetzt werden. Um sie richtig zu überwintern, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden. Denn die mediterranen Gewächse sind nur unter den passenden Bedingungen winterhart.
Die Passiflora caerulea ist eine bedingt winterharte Pflanze und deshalb auf die passenden Standortbedingungen angewiesen. Diese kann nur in milden Regionen ganzjährig draußen gedeihen, in kälteren Gebieten ist die Blaue Passionsblume auf einen zusätzlichen Winterschutz angewiesen.
Ginster sind beliebte Gartenpflanzen, doch nicht jede der Arten und Sorten ist auch winterhart. Welcher Schutz bei welchem Gewächs für eine erfolgreiche Überwinterung erforderlich ist, zeigen unsere Tipps.
Die Strelitzie bringt im Sommer wunderschöne exotische Blüten hervor, doch kann die Wärme liebende Pflanze in unseren Breiten nur in geschützten Räumen überwintern. Damit sie den Winter gut übersteht, muss die Pflanze richtig vorbereitet und in geeigneten Räumen überwintert werden.







Alljährlich zum Herbst hin sollten sich Hobbygärtner Gedanken machen, wie Sie ihre empfindlichen Beet- und Kübelpflanzen, die im Freien überwintern sollen, vor der Kälte schützen. Hier haben sich in den letzten Jahren neue Erkenntnisse ergeben, die zugunsten der Lebensdauer der Pflanzen ausfallen.
Ein Bambus kann zweifelsohne jeden Garten bereichern. Doch kann er Wintertemperaturen gesund überstehen? Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Es kommt auf die Art an und welchen Winterschutz er bekommt.
Die Christrose (Helleborus) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und erfreut uns mitten im Winter mit ihren schneeweißen Blüten und mit ihrem zarten Duft. Sie wird etwa 20 bis 35 cm hoch. Indem mehrere Stauden miteinander kombiniert werden, lässt sich die Blütezeit von Ende November bis in den März hinein verlängern. Erfahren Sie alles zur Pflege und Überwinterung.
Der Sommer ist die Jahreszeit, in der die Farben dieser dekorativen Blattschmuckpflanzen am intensivsten sind. Meist sind die Blätter mehrfarbig, mit unterschiedlichen Zeichnungen, gewellten oder stark geschlitzten Rändern.
Wer das erste Mal eine blühende Kamelie sieht, ist ganz bestimmt begeistert. Die attraktive Pflanze, die aus Japan und Korea nach Mitteleuropa gelangte, hat die Herzen der Hobbygärtner im Sturm erobert. Meist wird sie in Kübeln kultiviert. Ist sie winterhart?
Oleander, der auch unter dem Namen Rosenlorbeer bekannt ist, ist ein verholzter immergrüner Zierstrauch. Von den ca. 160 Sorten des Oleander müssen in unseren Regionen die meisten drinnen überwintern.
Die Japanische Wunderblume (Mirabilis jalapa) erfreut seine Betrachter von Juni bis Oktober mit ihren leuchtenden und farbenprächtigen Blüten. Dabei trägt sie bis zu fünf verschiedenfarbige Blüten an ein und derselben Pflanze. Auch eine einzelne Blüte kann mehrfarbig sein.
Rhododendron überwintern: Mit diesen 6 Tipps bekommen Sie die Azaleen heil durch den Winter!