Fische & Tiere im Gartenteich
Ein Miniteich im Garten oder auf einem Balkon kann im Sommer ein prachtvoller Anblick sein. Wenn Sie Fische darin halten wollen, sollten Sie beachten, dass der Teich tief genug sein muss. Neigt sich der Sommer jedoch dem Ende zu und die ersten kühlen Tage stehen bevor, braucht der Teich eine gewisse Vorbereitung auf den Winter. Dabei spielt es keine Rolle ob man einen Teich mit, oder ohne Fischen hat.

In kleine Gärten passt nur ein kleiner Teich. Doch auch für diese Miniteiche hat Mutter Natur ein paar Fischlein erschaffen. Um genauer zu sein sogar mehrere interessante Arten, die den großen Exemplaren in Schönheit nicht nachstehen. Doch staunen Sie selbst!
Für manch einen Tierliebhaber bedeuten seine Fische sein Ein und Alles. Entsprechend groß ist die Sorge, wenn die Tiere sich plötzlich auffällig verhalten oder äußere Symptome einer der zahlreichen Teichfischkrankheiten aufweisen. Wie der Halter eine genaue Diagnose stellt, welche Ursachen diese hat und was in diesem Falle zu tun ist, erklärt dieser Ratgeber.
Ein Gartenteich ganz ohne tierische Bewohner ist eigentlich kein richtiger Teich. Da bietet sich das Moderlieschen geradezu an, denn dies kommt mit jeder Teichgröße zurecht - wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Dass man Hunden und Katzen Rufnamen gibt, finden alle völlig normal. Auch wenn man seinem Wellensittich oder seine Schlange einen Namen gibt, ist das in Ordnung. Warum sollte man da bei Fischen eine Ausnahme machen?! Wir geben Ihnen Anregungen, Vorschläge und Tipps für Fischnamen.
Teichmuscheln sind praktische Tiere für den Gartenteich, da sie das Wasser filtern und somit reinigen können. Ihre Hauptnahrungsquelle sind Algen. Was aber passiert mit der Teichmuschel im Winter, wenn die Wasseroberfläche zufriert? Wie das Überwintern möglich ist, verraten wir hier.
Wer einen Gartenteich anlegt, ist oftmals voller Ideen und träumt von einem belebten ökonomischen Gartenteich mit vielen Pflanzen die Blühen, Teichrosen und Fischen, die im klaren Wasser ihre Runde drehen.
Das Wasser ist eingefüllt, die grüne Bepflanzung steht. Jetzt fehlen noch ein farblicher Kontrast und Bewegung im Gartenteich. Ein Schwarm Goldorfen kann beides liefern. Gelborange gefärbt ziehen sie übersehbar ihre Kreise im Wasser. Wann fühlen sie sich darin dauerhaft wohl?
Frösche im Teich sind wichtige Nützlinge, denn sie vertilgen zahlreiche lästige Schädlinge. Frösche sind gute und geduldige Jäger, die Beute für lange Zeit auflauern können. Je vielfältiger der Teich gestaltet ist, umso größer ist das Nahrungsangebot, wodurch unterschiedliche Arten angezogen werden.
Die Blauorfen, auch Aland genannt, zählen zur Familie der Karpfenfische. Bei den Blauorfen handelt es sich um eine Zuchtform, ähnlich der Goldorfen, die zur Haltung in Teichen innerhalb Parks und Gärten bestimmt ist. Die Färbung geht von weiß-blau bis hin zu hellblau.
Sie wollen Ihren Teich um einen echten Stör bereichern? Der Wunsch nach einem solch markanten Tier ist gut nachvollziehbar. Damit die Haltung auch dauerhaft von Erfolg gekrönt ist, helfen Ihnen unsere Tipps beim Umgang mit diesem lebenden Fossil.
Der Stör gilt als eine der ältesten Fischarten überhaupt. Gerade deshalb hat er auf zahlreiche Teichbesitzer eine geradezu magische Anziehungskraft. Doch wer den Sterlet als häufigsten Vertreter dieser lebenden Fossilien im eigenen Gewässer ansiedeln will, sollte einige Dinge beachten.
Nicht selten begehen Teichbesitzer bei der Haltung von Teichschnecken anfangs große Fehler. Die Ansprüche der Tiere werden unterschätzt, obwohl es unter Beachtung einiger Grundlagen sehr einfach sein könnte, Schnecken im eigenen Teich zu halten.
Nachdem Koi in Asien auf eine lange Tradition zurückblicken, erfreuen sie sich seit einigen Jahren auch hierzulande stetig wachsender Beliebtheit. Wir informieren über Pflege, Haltung, Fütterung und Hintergründe zu den begehrten Fischen.