
Steckbrief
- Pflanzengattung Ahorne (Acer)
- Art: Fächer-Ahorn (Acer palmatum)
- Beheimatet in China, Japan und Korea
- Laubabwerfender Strauch oder Baum
- Grüne oder rote gelappte Blätter bis 20 Zentimeter groß
- Purpurfarbene Blüte im Mai
- Intensive orange-gelbe oder braun-rote Herbstfärbung
- Unverwechselbare geflügelte Samen
- Wuchshöhe 200 bis 500 Zentimeter
Standort und Bodenbeschaffenheit
Für ein gesundes, vitales Wachstum stehen für einen Acer palmatum die Lichtverhältnisse und die Bodenbeschaffenheit in enger Relation zueinander. Je häufiger am Standort die Sonne scheint, desto feuchter sollte das Erdreich sein. Da insbesondere die dekorativen rotlaubigen Sorten für ihre Farbenpracht reichlich Sonnenschein benötigen, sollte das Zusammenspiel der beiden Faktoren berücksichtigt werden. Mit hinein in diese Wechselbeziehung spielt der Wind. Wird ein Fächer-Ahorn einer Kombination aus Hitze und starkem Wind ausgesetzt, wirft er nicht selten empört sein gesamtes Laub ab. Schenken Sie daher der Wahl des Standortes genügend Aufmerksamkeit, als einem maßgeblichen Aspekt in der erfolgreichen Pflege. So sollte eine optimale Position strukturiert sein:
Sonnige bis halbschattige Lage
- Warm und windgeschützt
- Humoses, lehmig-sandiges und bestens durchlässiges Erdreich
- Vorzugsweise frisch-feuchter Boden, gerne leicht beschattet
Gießen und Düngen
Als Flachwurzler ist der Fächer-Ahorn angewiesen auf eine regelmäßige Wasserversorgung. Reicht das natürliche Regenaufkommen im Sommer nicht aus, wird er regelmäßig gegossen. Im knapp bemessenen Substratvolumen des Kübels ist dagegen ein zusätzliches Wässern mit der Gießkanne zu jeder Jahreszeit unverzichtbar. Diese Prämisse gilt auch für den Winter. Sollte Kahlfrost herrschen, während der Schnee sich nicht blicken lässt,
Tipp: Da der Fächer-Ahorn ein leicht saures Substrat bevorzugt, kommt ihm das Gießen mit kalkarmem Regen- oder Teichwasser zugute.
Auf einen hohen Nährstoffgehalt legt ein Acer palmatum keinen Wert, solange ihm eine ausreichende Menge an Humus zur Verfügung steht. Eine Startdüngung mit reifem Gartenkompost wird das Ziergehölz freudig willkommen heißen. Eine Mulchschicht aus Lauberde hält während der Vegetationsperiode die Baumscheibe warm und feucht, während im gleichen Zug wertvolle Nährstoffe abgegeben werden. Rindenmulch hat sich ebenfalls ausgezeichnet bewährt, da dieses Material zugleich das malerische Erscheinungsbild intensiviert.
Schneiden

Hauptschnitt von Oktober bis Dezember
- Zu lange Äste möglichst an einer Verzweigung abschneiden
- Den Schnitt leicht schräg ansetzen, damit Regenwasser besser abläuft
- Idealerweise 3-5 Millimeter über einer Knospe schneiden
- Grundsätzlich frisch geschärftes, sorgfältig desinfiziertes Werkzeug verwenden
- Keinesfalls schneiden bei Frost oder unter praller Sonneneinstrahlung
Tipp: Abgestorbene Zweige werden an einem Acer palmatum im März abgeschnitten, kurz vor dem Austrieb der Knospen. Der Schnitt wird dabei knapp über dem gesunden Holz angesetzt.
Empfehlenswerte Sorten
Acer palmatum 'Green Globe'
Eine atemberaubende Blätterwelt mit tief geschlitztem Laub in Hellgrün, das sich im Herbst leuchtend rot verfärbt. In jungen Jahren besticht der
- Wuchshöhe 150 bis 200 cm
- Sehr schön auch im Kübel
Das grüne, gelappte Laub mit weißen Rändern zieht alle Blicke auf sich. Die traumhafte Herbstfärbung in Rosa bis Margentarot sorgt für ein furioses Saisonfinale.
- Wuchshöhe 150 bis 200 cm
- Der ideale Solitär für kleine Gärten

- Wuchshöhe 200 bis 300 cm
- Bestens geeignet als Heckenpflanzen
Auf den ersten Blick kaum als Fächer-Ahorn zu identifizieren aufgrund der unorthodoxen Laubform. Die hellgrünen Blätter punkten mit gekräuselten Rändern. Damit ist diese Sorte einzigartig innerhalb der Art.
- Wuchshöhe 200 bis 250 cm
- Eleganter Solitär für das Beet
Mit dunkelroten, tief eingeschnittenen Blättern setzt diese Sorte dekorative Akzente in kleinen und großen Gärten. 'Roter Stern' ist zudem besonders empfehlenswert aufgrund seiner robusten Konstitution. Seine brillante Farbe entwickelt es eindrucksvoll am sonnigen Standort.
- Wuchshöhe 200 bis 250 cm
- Verfügt über das Potenzial zum Bonsai
Der grünlaubige Fächer-Ahorn begeistert mit einer leuchtend roten Rinde und schafft damit eine augenfällige Komposition der Farben. Dem steht die Herbstfärbung nicht nach in Goldgelb mit hellroten und aprikotfarbenen Schattierungen.
- Wuchshöhe 300 bis 500 cm
- Ideal als Solitär in großen Gärten
Aus der schöpferischen Gartengestaltung ist der Acer palmatum nicht mehr wegzudenken. Geht es darum, die Position des dominierenden Solitärs zu vergeben, rangiert der Fächer-Ahorn ganz oben auf der Wunschliste. Die zahlreichen prächtigen Sorten bestechen mit grünen bis dunkelroten Blättern in variantenreichen Formen. Einen umfangreichen Pflegeaufwand erwartet das Ziergehölz nicht. Ein Rückschnitt kommt nur bei Bedarf in Betracht und erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl