
Standort
Der ideale Standort des Felbrichs ist sonnig und feucht. Steht er im lichten Schatten, kann dies seine Blühfreude beeinträchtigen. Besonders geeignet sind Plätze neben Wasser, wie etwa der Regentonne oder einem Gartenteich. Da der Goldfelberich bis zu einem Meter hoch wird und sich gerne ausbreitet, sollte vor allem auch bei der Anpflanzung auf genügend Abstand zu anderen Pflanzen geachtet werden. Ist der Platz für den Felbrich nur begrenzt, dann sollten die umliegenden Pflanzen mit einer Rhizomsperre geschützt werden.
Tipp: Rhizomsperren sind im Fachhandel erhältlich und müssen vor der Pflanzung in die Erde eingesetzt werden. So können die Wurzeln sich nicht ungehindert unterirdisch ausbreiten.
Substrat & Boden
Der Gilbweiderich bevorzugt einen humosen, lehmigen, nährstoffreichen, feuchten und wasserspeichernden Boden. Dieser kann ihm wie folgt geboten werden:
- Mischung aus frischer Gartenerde, Kompost und etwas Lehm ist ideal
- Rindenmulch untermischen, so bleibt der Boden länger feucht
- Rindenmulch auf der Erde rund um die Pflanze verhindert das schnelle Verdunsten des Wassers

- im Alter kann die Blühkraft des Felbrichs nachlassen
- in einem solchen Fall Kompost oder Rindenmulch erneut unter die Erde einarbeiten
- Pflanze kann auch an einen neuen Standort mit frischem Substrat gepflanzt werden
- diese Maßnahmen müssen nur alle zwei bis drei Jahre ergriffen werden
- einmal im Jahr kann der Felbrich für die Düngung auch mit Brennnesseljauche gegossen werden
Pflanzen
Die idealen Zeitpunkte, den Felbrich zu pflanzen sind Frühling oder Herbst, wobei darauf geachtet werden sollte, dass es sich hierbei um die frostfreie Zeit handelt, damit die Pflanze gut anwachsen kann. Wenn das Loch ausgehoben wird, die Wurzel vorher abmessen, da das Loch nur wenig tiefer als die längste Wurzel sein sollte. Bei Pflanzung auf folgendes achten:
- ausgehobene Erde mit Lehm, Kompost und Rindenmulch mischen
- hierfür eine bereitgestellte Schubkarre nutzen
- Goldfelberich einsetzen und mit der vorbereiteten Erde auffüllen
- die nächsten zwei bis drei Wochen schwemmend wässern
Im Kübel kultivieren
Damit sich der Felbrich nicht im ganzen Garten verbreiten kann, kann er auch im Kübel kultiviert werden. In diesem muss er häufiger gewässert werden, da die Erde im Kübel schneller abtrocknet. Im Winter sollte der Kübel trotz der Winterhärte der Pflanze mit Gartenvlies umwickelt und so vor Frost geschützt werden. Auch eine Düngung mit Kompost und Rindenmulch ist bei einer Kübelkultivierung jährlich erwünscht.
Schneiden

- radikal bis auf eine Handbreit über dem Boden zurückschneiden
- wurde der Schnitt im Herbst versäumt, kann dieser auch im Frühling vor dem neuen Austrieb erfolgen
- allerdings übersteht eine geschnittene Pflanze einen harten, frostigen Winter besser
Vermehren
Der leicht wuchernde Felbrich breitet sich an
- Pflanze ausgraben oder Wurzel freilegen
- mit einem scharfen, desinfizierten Messer die Wurzel in der Mitte senkrecht durchschneiden
- sind bereits Ausläuferwurzeln an der Hauptwurzel zu erkennen, diese für die Vermehrung nutzen und abschneiden
- die Schnittstelle für ein paar Stunden trocknen lassen
- die neue Pflanze am neuen, vorbereiteten Standort wieder einpflanzen
- die Vermehrung durch Teilung erfolgt im Idealfall im Frühling oder Herbst
Alternativ zur Vermehrung durch Wurzelteilung kann die gesamte Pflanze auch in einen größeren Topf mit frischer Erde oder im Garten an einen anderen Standort, ebenfalls mit neu vorbereiteter frischer Erde umgesetzt werden. Wer dennoch auch Vermehren möchte, kann dies im gleichen Arbeitsschritt tun, da die Wurzeln hierbei auch freigelegt werden.
Überwintern

Pflegefehler, Krankheiten oder Schädlinge
Trockenheit oder Wurzelfäulnis sind Pflegefehler, die durchaus vermieden werden können, ebenso ein mangelhaftes Wachstum aufgrund eines zu dunklen Standortes. Gegen Schädlinge, wie Schnecken, Blattläuse oder Raupen helfen handelsübliche Mittel.
Fazit
Der Goldfelberich ist eine schön anzuschauende, gelb blühende Pflanze, bei der der Hobbygärtner ein wenig mehr Zeit in die Pflege investieren muss, damit diese im Sommer blüht. So muss der Felbrich häufig gegossen und jedes Jahr zurückgeschnitten werden. Zudem muss bei dieser schönen Gartenpflanze darauf geachtet werden, dass sie sich nicht ungehindert ausbreitet und andere im Garten kultivierte Pflanzen verdrängt. Beherzigt der Hobbygärtner jedoch alle Pflegehinweise, kann er sich jedes Jahr erneut im Sommer an der Blütenpracht erfreuen.