Baustoffe & Materialien

OSB-Platten sind für Sie eine ansprechende Alternative im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, doch wissen Sie nicht, wo die unterschiedlichen Stärken zum Einsatz kommen?
Wenn Sie sich mit solchen Fragen konfrontiert fühlen, sollten Sie einen Blick in unsere hilfreichen Anleitungen, Tipps und Tricks werfen.
Diese erleichtern Ihnen die Nutzung klassischer Baumaterialien ungemein, die in Heim und Garten verwendet werden.
Weiterhin finden Sie in den folgenden Kategorien Sicherheitshinweise, die für einzelne Materialien gelten und unbedingt beachtet werden sollten, um Sie und die Umwelt nicht unnötig in Gefahr zu bringen.
Acryl und Silikon sind beides Dichtmassen, die vor allem bei Installations- und Renovierungsarbeiten zum Einsatz kommen. Sie ähneln sich stark, weisen aber auch erhebliche Unterschiede auf. Folglich unterscheiden sich auch die Einsatzgebiete. Was man wann am besten verwendet, steht hier.
Die Trockenzeit von Fundamenten ist überraschend lang. Denn anders als bei dünnen Betonschichten kann die Feuchtigkeit aus den großen Massen nur sehr langsam entweichen. Doch wie lange trocknet der Beton und ab wann darf er belastet werden?
Wenn frischer Beton auf Festbeton aufgebracht werden muss - beispielsweise für das Nivellieren, eine Sanierung oder Erweiterung - ist eine sichere Verbindung entscheidend. Zementwasser als Haftgrund zu verwenden ist einfach und günstig. Doch wie lässt es sich herstellen?
Beton ist aus dem modernen Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Von der Rabatte bis hin zum hoch-technischen tragenden Bauteil kommt er zum Einsatz. So vielfältig wie seine Verwendung ist auch seine Klassifizierung. Mit dem richtigen Überblick gelingt die Wahl des richtigen Betons im Handumdrehen.
Damit die Verarbeitung von Gips ohne Probleme und Enttäuschungen gelingt, braucht es nicht nur die richtige Gipsart, sondern auch das richtige Mischverhältnis zwischen Gipspulver und Wasser. Auf was es beim Anrühren der Masse und beim Verhältnis wirklich ankommt, steht hier.
Mineralbeton ist ein aus Kies, Brechkies oder Splitt und Wasser hergestelltes Gemisch, das beim Mischen kein Bindemittel wie beispielsweise Zement benötigt. Trotzdem handelt es sich um einen hochfesten Baustoff, der im Garten- oder Landschaftsbau eingesetzt werden kann, beispielsweise als Fundament für Terrassen oder gepflasterte Flächen.
Obwohl Beton als vielseitig und tragfähig gilt, stößt er wegen seines tristen Graus häufig auf Ablehnung. Eine Möglichkeit, das zu ändern, ist das Einfärben von Beton und Zement. Bei uns erfahren Sie, wie es gelingt und welche Schritte dafür notwendig sind.
Leinölfirnis bekommt eine immer größere Bedeutung im Schutz von Fassaden oder der Aufarbeitung alter Gegenstände und Möbel. Für ein optimales Ergebnis müssen die Trocknungszeiten eingehalten werden. Sollte es doch zu unschönen Stellen kommen, muss der Firnis wieder entfernt werden.