Video-Tipp

- Die Pflanzen enthalten einen weißen giftigen Milchsaft.
- Dicke Wurzeln speichern Wasser für Trockenzeiten.
- Ihre grünen Blätter sind eher dick und leicht behaart.
- Sie bildet Blüten unterschiedlicher Größe und Farbe.
Standort für die Mandevilla
Die Mandevilla ist wegen ihrer Herkunft ein Sonnenkind. Sie stammt vorwiegend aus dem tropischen Bereich in Südamerika, Mittelamerika, Mexiko und Argentinien. Mit ihren besonderen Wurzeln gelingt es ihr bei einigen Unterarten, Wasser zu speichern, um so Trockenzeiten überstehen zu können. Das heißt, sie kann auf Terrassen und in Wintergärten stehen, wo sie gerne warme Temperaturen und direkte Sonne verträgt. Es sollte aber immer ein leichter Lufthauch möglich sein, damit die Hitze sich nicht staut. Aus dem gleichen Grund sollte sie nicht direkt an der Hauswand klettern oder nicht gegen eine Scheibe gestellt werden.Es ist wichtig, dass die Mandevilla rundum Luft bekommt. Um sie jedoch vor der prallen Mittagssonne zu schützen, sollte sie vor allem in den heißen Monaten des Sommers davor geschützt werden. Vielleicht steht dann sowieso ein Sonnenschirm auf der Terrasse oder auf dem Balkon, dann kann man ihn auch dazu nutzen, um die schöne Pflanze vor dem Verbrennen zu schützen. Einen vollschattigen Platz mag sie dagegen gar nicht. Tipp: Wurzeln bzw. Erdbereich sollte schattig liegen, hier kleine Pflanzen zum Schutz einsetzen.
Im Winter sollte der Standort für die Pflanze hell sein und Temperaturen zwischen 18 °C und 5 °C aufweisen. Je nach Sorte darf die Temperatur kurzzeitig auch weniger betragen, wie
Pflege der Mandevilla
Ebenso, wie man bei den Standorten nach Sommer und Winter unterscheidet, sollte dies auch bei der Pflege der Pflanze geschehen. Im Sommer besteht ein hoher Wasserbedarf, was durch die üppige Blätterpracht und das relativ starke Wachsen der Pflanze bedingt ist. Hier kommt aber die natürliche Eigenschaft der Wurzeln zum Tragen, die Wasser auch speichern können und so einen kurzfristigen Durst gut überstehen können.Tipp: Im Sommer täglich gießen, sodass die Erde gut durchfeuchtet ist.

Tipp: Die Kletterhilfe im Topf verankern, dann ist der Umzug ins Winterquartier leichter.
Die Mandevilla zeigt ihre schönen Blüten bis in den Herbst hinein und so mancher Pflanzenbesitzer möchte gar nicht daran denken, dass die Pflanze nicht mehr draußen stehen möchte. Es ist sicher auch je nach Lage in der Region
Weil die Mandevilla immer wieder neue Blüten austreibt, benötigt sie natürlich auch entsprechend viele Nährstoffe. Die Zugabe von reinem Wasser sollte jedoch nicht übermäßig erfolgen, da sie die Feuchtigkeit dann in das Wachstum von Trieben investiert und nicht in die Ausbildung von Blüten. Trotzdem sollte sie nicht austrocknen und auch nicht unter Staunässe leiden. Eine gute Dränage im Topf ist wichtig. Diese kann wie gewohnt durch eine Tonscherbe über dem Abzugsloch hergestellt werden.
Rückschnitt und Krankheiten
Die Mandeville kann problemlos zurückgeschnitten werden, wenn die Triebe zu lang und die Pflanze zu groß für ihren Standort wird. Wie alle anderen Sommerblüher auch bildet sie die Blüten an den diesjährigen Trieben aus. Aus diesem Grund ist es günstiger, wenn die Pflanze vor dem Austrieb zurückgeschnitten wird. Das ist am besten in den Frühjahrsmonaten Februar und März der Fall. Wer nicht möchte, dass sich die Größe verändert, sollte auch die abgehenden Seitentriebe der Mandevilla zurückschneiden.Tipp: Höchstens auf 1/3 der Größe zurückschneiden.
Die Vermehrung der Mandevilla erfolgt über einen bewurzelten Steckling. Man kann sie auch aussäen, wofür dann die Zeit im Frühjahr genutzt werden sollte. Alle Sämlinge sollten auf warmem Boden stehen. Wenn die Blätter der Mandevilla gelb werden und abfallen, ist das meistens eine normale Erscheinung des Alters der Pflanze. Vor allem, wenn die Zweige nicht zurückgeschnitten wurden, kommt das häufiger vor, denn dann vergreisen die Triebe. Dann blüht die Pflanze auch nur noch im oberen Bereich. Gelbe Blätter können jedoch auch auf einen Befall mit Spinnmilben hindeuten. Dann finden sich unter den Blättern kleine Gespinste (Spinnennester). Außerdem kann die Mandevilla von Blattläusen heimgesucht werden. Beide Schädlinge treten vor allem im Winter auf, wenn die Pflanzen im Wintergarten oder im Haus auf der Fensterbank stehen.
Wissenswertes in Kürze

- Die Mandevilla laxa wird auch als Chilenischer Jasmin bezeichnet. Ihre weißen Blüten verströmen einen betörenden Duft.
- Mandevillas sind Kletterpflanzen und benötigen zum guten Gedeihen eine Kletterhilfe. Sie können bei guter Pflege bis zu 6 m hoch werden.
- Ihre volle Blütenpracht zeigen sie, wenn man ihnen einen Platz mit voller Sonnenbestrahlung gibt.
- Um gut zu wachsen, sollten Mandevillas einmal in der Woche gedüngt werden. Hier gibt es speziell hochwertigen Kübelpflanzendünger.
- Enen Radikalschnitt vertragen Mandevillas sehr gut und treiben im Frühjahr sofort wieder aus.
- Jeder Schnitt verursacht eine Verletzung an der Pflanze. Bei der Mandevilla tritt Milchsaft aus der frischen Wunde. Dieser ist leicht zu stoppen, indem man die offene Stelle mit Wasser besprüht.
- Pflanzen, die draußen stehen, müssen vor dem ersten Frost ins Haus geholt werden. Ein helles Zimmer mit einer Temperatur von 5 - 15 °C bietet ihr ein warmes Winterquartier.
- Im April/Mai können Mandevilla wieder an die frische Luft gestellt zu werden.